News
183 Resultate
Filter entfernen- Juli 2024
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2023 wurden im Kanton Basel-Stadt 50'690 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 247 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 2.1 Prozent abgenommen. Damit setzt sich der Trend zu weniger Siedlungsabfällen trotz Bevölkerungswachstum fort.26.07.2024 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Feuerwerke gehören zum Nationalfeiertag wie Lampions und gemeinsames Grillen. Was tun, wenn die Zeit der Knaller und Vulkane vorbei ist? Im Folgenden finden Sie nützliche Hinweise zum Entsorgen von Feuerwerksabfällen.25.07.2024 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wer gebietsfremde Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder einem Gartenteich in die Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden an der Biodiversität und an Infrastrukturen anrichten und macht sich strafbar. Der Kanton Basel-Stadt informiert gemeinsam mit anderen Kantonen, was man bereits vor der Anschaffung eines Aquariums oder Gartenteichs beachten soll und welche Lösungen es gibt, wenn man Tiere und Pflanzen nicht mehr behalten kann.10.07.2024 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Besichtigung des Areals Westfeld ermöglicht Einblicke in die besondere Geschichte einer Arealentwicklung, bei der die Chance genutzt wurde, ein denkmalgeschütztes Gebäude für innovative Wohnformen zu nutzen.05.07.2024 – 11:00 Uhr
- Februar 2024
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat hat den Boulevardplan Innenstadt angepasst. Boulevardrestaurants, die früher in der Empfindlichkeitsstufe 2 (ES II) waren und neu in der ES III sind, können so ihre Öffnungszeiten grundsätzlich um eine Stunde verlängern lassen. Zudem werden Erleichterungen für längere Öffnungszeiten in der Innengastronomie geschaffen.28.02.2024 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Untersuchungen zeigen, dass für die Deponie Maienbühl kein Überwachungs- und Sanierungsbedarf mehr besteht. Das Trinkwasser in Riehen wird nicht durch die Deponie beeinflusst.27.02.2024 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)49 Wärmepumpen und vier thermische Solaranlagen, die von staatlichen Fördermitteln profitiert hatten, wurden im Jahr 2023 einer Funktionskontrolle unterzogen. Der grösste Hebel zur Effizienzsteigerung besteht in der korrekten Einstellung der Heizkurve und in der besseren Abstimmung der Solarstrom- auf die Heizanlagen.19.02.2024 – 14:00 Uhr
- Januar 2024
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2023 wurden mehr als 500 Gesuche für Beiträge an Wärmedämmungen gestellt, das sind fast 100 mehr als im Vorjahr. Weiterhin hoch im Kurs stehen erneuerbar betriebene Heizungen, allen voran Luft-Wasser-Wärmepumpen.29.01.2024 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Wissen um Recycling und Abfallvermeidung will erworben sein. Abfallpädagoginnen und -pädagogen des Amts für Umwelt und Energie vermitteln Kindergarten- und Schulkindern in jährlich mehreren hundert Kurseinheiten altersgerecht und spielerisch, was Wertstoffe sind und wie mit Abfall und Recyclinggut am besten umzugehen ist.25.01.2024 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Um den Fortpflanzungserfolg der Äschenpopulationen im Kanton Basel-Stadt zu überwachen, führt das Amt für Umwelt und Energie seit 2010 ein Äschenlarven-Monitoring durch. Nach teils erfreulich hohen Larvendichten in den Jahren 2010 bis 2018 wurden von 2020 bis 2023 deutlich weniger Larven beobachtet. Die Resultate des Monitorings deuten auf einen Rückgang der Äschenpopulationen in den letzten Jahren hin, der verschiedene Ursachen hat.22.01.2024 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Programm der diesjährigen Swissbau ist reichhaltig und thematisiert den Klimawandel, die Kreislaufwirtschaft und das nachhaltige Bauen. Die seit 50 Jahren grösste Messe für die Immobilien- und Baubranche in der Schweiz findet vom 16. bis 19. Januar 2024 statt. Das Amt für Umwelt und Energie ist Partner der Swissbau und vergibt an Interessierte kostenlose Tagestickets.05.01.2024 – 14:00 Uhr
- Dezember 2023
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Regierungen beider Basel haben das partnerschaftliche Geschäft «Kantonale Abfall- und Ressourcenplanung Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2023» genehmigt. Im Zentrum stehen neben der Abfallvermeidung die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit sowie die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft.19.12.2023 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Für unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser, ist Grundwasser die entscheidende Ressource. Da Grundwasser im Kanton Basel-Stadt zusätzlich als Kühlwasser oder zur Wärmegewinnung verwendet wird, ist es einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt. Die Grundwasserqualität in Basel ist insgesamt als gut einzustufen. Dies belegt ein Bericht über das zwischen 1993 und 2022 umgesetzte Überwachungsprogramm.14.12.2023 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2023 steht das Thema Abfall im Fokus des Umweltberichts. In Zusammenarbeit mit dem Ressort Ressourcenwirtschaft und Anlagen sowie der Abteilung Abfall und Rohstoffe sind eine Kurzbroschüre sowie ein Video entstanden, welche spannende Fakten und Zahlen aus dem Umweltbericht beleuchten. Mehr Informationen zum Thema Abfall und zu 15 weiteren Umweltthemen sind jederzeit im digitalen Umweltbericht beider Basel abrufbar.07.12.2023 – 14:00 Uhr
- November 2023
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Bei Bauarbeiten auf dem Industrieareal Rosental Mitte wurden verschiedene Schadstoffe im Boden gefunden, u.a. auch in geringen Mengen Benzidin. Die Entfernung des belasteten Materials erfolgt unter strengen Schutzmassnahmen. Eine Gefährdung von Mensch und Umwelt bestand zu keiner Zeit.24.11.2023 – 11:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wo gehobelt wird, da fallen Späne, wo konsumiert wird, entsteht Abfall. Damit Basel an der Herbstmesse trotzdem sauber bleibt, wurde das Angebot an Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten dieses Jahr erweitert. Zusätzlich zu den zahlreichen, üblichen Abfallcontainern und PET-Sammelbehältern unterstützen neu zwei grosse Recyclingstationen die Messebesucherinnen und -besucher dabei, ihren Abfall während des Messebesuchs korrekt zu entsorgen.01.11.2023 – 12:00 Uhr
- Oktober 2023
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBis zum Jahr 2037 will der Kanton Basel-Stadt seinen CO₂-Ausstoss auf Netto-Null reduzieren. Heute stösst der Kanton Basel-Stadt jährlich rund 620’000 Tonnen CO₂ aus, knapp ein Viertel der Emissionen stammt dabei aus der Wärmeversorgung. Im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie des Kantons Basel-Stadt erweitert die IWB im Auftrag des Kantons das Fernwärmenetz und beendet gleichzeitig die Erdgasversorgung zur Wärmeerzeugung bis 2037. Dies hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt so im Januar 2023 beschlossen.26.10.2023 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Industrieareal Rosental Mitte zwischen Messe und Badischem Bahnhof wird transformiert und langfristig öffentlich zugänglich gemacht. Vor und während der Aushubarbeiten finden Grundwasseruntersuchungen statt, um mögliche Einflüsse von Schadstoffen aus früheren industriellen Tätigkeiten auf das Grundwasser zu beurteilen. Bisher wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse sind öffentlich einsehbar.09.10.2023 – 12:00 Uhr