Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

183 Resultate

Filter entfernen
  1. August 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Während 27 Jahren leitete Jan Mazacek das Umweltlabor des Kantons Basel-Stadt und die schweizerisch-deutsche Rheinüberwachungsstation in Weil am Rhein. Anlässlich seiner Pensionierung Ende August 2025 würdigt der promovierte Chemiker die Fortschritte rund um die Wasserqualität des Rheins.
      31.08.2025 – 08:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Wer auf einem Grundstück mit Anschluss an einen Fluss, Bach oder Wassergraben lebt oder einen Garten in Gewässernähe unterhält, hat auch die Verantwortung, diesem Lebensraum Sorge zu tragen. Seit 2024 gilt für den Gewässerraum ein neuer kantonaler Nutzungsplan und mit ihm ein Verbot, im Gewässerraum Dünge- und Pflanzenschutzmittel einzusetzen.
      12.08.2025 – 09:00 Uhr
  1. Juli 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Noch essbare Lebensmittel wegzuwerfen, hat ökologisch und ökonomisch viele Nachteile. Wie Food Waste im Alltag einfach und effektiv vermieden werden kann, vermittelt die Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen» des Vereins foodwaste.ch, die auf Einladung des Amts für Umwelt und Energie vom 8. bis zum 14. September 2025 im kHaus zu Gast ist.
      29.07.2025 – 10:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das gesamte Quartier Klybeck mit Aushub, Bauschutt und anderem Material künstlich angehoben, um es vor Hochwasser zu schützen und bebaubar zu machen. Das «Ackermätteli», eine von wenigen Grünanlagen im Klybeck, stand unter dem Verdacht, wegen chemischer Rückstände im Boden eine Gefahr für die Bevölkerung darzustellen. Ein externes Gutachten hat diesen Verdacht nun ausgeräumt.
      28.07.2025 – 10:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In Augst werden zwei Millionen archäologische Funde unter idealen klimatischen Bedingungen gelagert. Das Energiekonzept des Gebäudes steht im Zentrum der Besichtigung am 11. September 2025, zu der die beiden Energiefachstellen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft einladen.
      07.07.2025 – 10:00 Uhr
  1. Mai 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Insgesamt wird die Wasserqualität im Kanton Basel-Stadt aktuell als «gut» bis «sehr gut» eingestuft. Beim Birsig und Dorenbach gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial.
      05.05.2025 – 12:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Worauf ist bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung von Re-Use-Projekten zu achten? Welche Rolle spielt die energetische Qualität von gebrauchten Bauteilen? Am Energieapéro beider Basel am 12. Juni 2025 berichten Fachpersonen aus der Praxis.
      05.05.2025 – 10:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2025 steht das Thema Luft im Fokus des Umweltberichts. In Zusammenarbeit mit dem Lufthygieneamt beider Basel ist eine Kurzbroschüre entstanden, welche spannende Fakten und Zahlen aus dem Umweltbericht beleuchtet. Mehr Informationen zum Thema Luft und zu 15 weiteren Umweltthemen sind jederzeit im digitalen Umweltbericht beider Basel abrufbar.
      02.05.2025 – 11:00 Uhr
  1. April 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2024 wurden im Kanton Basel-Stadt 50'652 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 245 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 0.1 Prozent abgenommen.
      03.04.2025 – 16:00 Uhr
  1. März 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im November 2024 wurde die Abwasserreinigungsanlage der chemischen Industrie (ARA Chemie) stillgelegt. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahre 1982 reinigte die ARA Chemie die industriell verunreinigten Abwässer der grossen Chemieareale. In den vergangenen Jahren nahm die Abwassermenge der chemischen Industrie stetig ab. Die Reinigungsverfahren der ARA Chemie waren veraltet und entsprachen nicht mehr dem Stand der Technik. Mit dem Neubau der ARA Basel stellte sich deshalb die Frage, ob mit der neuen Verfahrenstechnik auch die Chemieabwässer gereinigt werden könnten.
      21.03.2025 – 14:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Jedes Jahr überprüft das Amt für Umwelt und Energie die Abfallentsorgung und das Abfallmanagement von Industrie- und Gewerbebetrieben unterschiedlicher Branchen. Im Jahr 2024 standen Betriebe aus der Gesundheitsbranche, der öffentlichen Verwaltung und der Transport- und Lagerungsbranche im Fokus. Nur in 15 Prozent der Betriebe mussten kleine oder mittlere Fehler beanstandet werden. Das Fazit fällt damit insgesamt positiv aus.
      17.03.2025 – 12:00 Uhr
  1. Februar 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Amt für Umwelt und Energie lässt jedes Jahr die Installation von Wärmepumpen überprüfen, die mit Fördermitteln unterstützt wurden. Auch im Jahr 2024 fällt das Fazit dieser Qualitätskontrolle insgesamt gut aus, auch wenn eine Hauptkritik bleibt: Oft sind die Heizgrenze und die Heizkennlinie zu hoch angesetzt, was die Effizienz der Wärmepumpen negativ beeinflusst.
      28.02.2025 – 14:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Mit dem Aufstellen eines Abfalleimers leisten Betriebe, die Take-away-Getränke und -Nahrungsmittel in Einwegverpackungen anbieten, einen wichtigen Beitrag zur Stadtsauberkeit.
      25.02.2025 – 14:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Knapp 6’500 Schüler und Schülerinnen haben vergangenes Jahr im Schulunterricht Wissen um Recycling und Abfallvermeidung erworben. Was ist davon hängen geblieben? Eine dritte Primarschulklasse und eine Klasse der Sekundarstufe 1 haben dem Amt für Umwelt und Energie aufschlussreiche Antworten zugestellt.
      17.02.2025 – 16:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Fast jedes Quartier, fast jede Gemeinde hat eines: ein Schulgebäude. Sehr oft sind es auch mehrere. Vielen Schulgebäuden ist gemeinsam, dass eine energetische Sanierung ansteht. Angesichts heisserer Sommermonate, höherer Energiekosten und neuer Anforderungen an die Raumnutzung stellen sich oft dieselben Fragen: Mit welchen Massnahmen können zahlbare, nachhaltige energetische Verbesserungen erreicht werden? Am Energieapéro beider Basel am 20. März 2025 beleuchten Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen, wie das Raumklima an Schulen verbessert werden kann.
      17.02.2025 – 09:00 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Mit der «Aktion Wirtschaft unter Strom» fördern der Gewerbeverband Basel-Stadt und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam die Dekarbonisierung der Flotte von Basler Unternehmen. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2019 wurde der Kauf von 458 gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen mit insgesamt 2.3 Mio. Franken unterstützt. Darunter sind Personenwagen und Cargobikes, aber auch Liefer- und Lastwagen.
      06.02.2025 – 10:00 Uhr
  1. Januar 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Ob Brandkatastrophe in Schweizerhalle oder Verkehrsunfall mit auslaufendem Benzin auf dem Voltaplatz: Der Gewässerschutz-Pikettdienst des Amts für Umwelt und Energie ist erreichbar, Tag und Nacht, an Ostern und Weihnachten, wenn es stürmt oder die Sonne scheint. Sobald die Einsatzzentralen von Polizei oder Feuerwehr den Gewässerschutz-Pikettdienst für Ereignisse mit Auswirkungen auf die Gewässer brauchen, aktivieren sie den Pikettdienst via Pager. Und dann geht alles ganz schnell: Der oder die Pikettdienstleistende erkundigt sich, was vorgefallen ist, lässt alles stehen und liegen, begibt sich an den Einsatzort und sorgt dafür, dass die Gewässer geschützt werden.
      24.01.2025 – 10:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Seit 2010 überwacht das Amt für Umwelt und Energie den Fortpflanzungserfolg der Äsche im Rahmen eines Äschenlarvenmonitorings. Während zwischen 2010 und 2018 noch hohe Larvendichten festgestellt wurden, sind diese seit 2020 deutlich zurückgegangen. Dieser Trend setzt sich fort: Auch im Jahr 2024 wurden erneut nur niedrige Äschenlarvendichten in Wiese, Birs und Mühleteich festgestellt.
      21.01.2025 – 12:00 Uhr
  1. November 2024
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Seit 2017 sind Energie-Grossverbraucher verpflichtet, Massnahmen zur Verbrauchsreduktion zu treffen. Auch die kantonale Verwaltung ist ein Grossverbraucher und setzt laufend Sparmassnahmen um. Die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass die Anstrengungen Früchte tragen und die gesetzten Ziele sogar übertroffen werden konnten.
      06.11.2024 – 12:00 Uhr
  1. Oktober 2024
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Kanton Basel-Stadt ist bis 2037 klimaneutral. Dieses Ziel hat die Basler Stimmbevölkerung im November 2022 beschlossen. Was bedeutet die Umsetzung für die Bevölkerung und die Unternehmen? Welche Massnahmen sind zu treffen, um Klimaneutralität zu erreichen? Das AUE-Forum Umwelt lädt am 12. November 2024 ins Foyer des Theaters ein und unterzieht den Aktionsplan zur Klimaschutzstrategie mit den «Pelati Delicati» einem Realitätscheck.
      17.10.2024 – 08:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Der Endenergieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2022 gegenüber 2020 um 6,8% gesunken. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Im Vergleich zu 2020 haben die energiebedingten CO₂-Emissionen auf dem Gebiet des Kantons Basel-Stadt um 5,9% abgenommen. Pro Kopf betragen sie im Jahr 2022 somit noch 2,9 Tonnen.
      09.10.2024 – 10:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Vor sieben Jahren, am 1. Oktober 2017, trat das revidierte kantonale Energiegesetz mit einem neuen Fokus auf die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung in Kraft. Seither schreitet der Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch erneuerbar betriebene Anlagen kontinuierlich voran – die gesetzlichen Vorgaben zeigen Wirkung.
      08.10.2024 – 12:00 Uhr
  1. September 2024
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Natürliche Baustoffe erleben eine Renaissance und sind immer gefragter. Fachpersonen aus Forschung und Architektur geben am nächsten Energieapéro beider Basel am 6. November 2024 einen Einblick in das Bauen mit erneuerbaren Baustoffen.
      30.09.2024 – 10:00 Uhr
  1. August 2024
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Richtig kalibriert, stellt ein relativ kostengünstiger Lärmsensor eine Alternative zu einem teuren Präzisionsmessgerät dar, um über einen längeren Zeitraum hinweg aussagekräftige Lärmmessungen im Strassenraum vorzunehmen. Diesen Schluss legt die Auswertung der Daten zu Verkehrslärmmessungen nahe, die im Rahmen des Projekts «Smarte Strasse» mehr als ein Jahr lang im Gundeldingerquartier vorgenommen wurden.
      29.08.2024 – 12:00 Uhr