Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

183 Resultate

Filter entfernen
  1. August 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Rheinschwimmen als Freizeitvergnügen gehört so sehr zum festen Bestandteil des Basler Sommers, dass inzwischen auch Basel Tourismus damit wirbt. Tausende Menschen schwimmen im Sommer im Rhein bei Basel, völlig bedenkenlos. Das war nicht immer so. Vor fünfzig Jahren war das Baden im Rhein gefährlich. Heute ist der Rhein so frei von chemischen Verunreinigungen, dass man beim Schwimmen in aller Regel keine Angst um seine Gesundheit haben muss.
      07.08.2023 – 15:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Open-Air-Filmreihe «Filme und Gespräche über die Welt von morgen» setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Faktor Mensch. Während zwei Wochen (14.- 25. August 2023) stehen dazu sechs Filme im St. Johanns-Park auf dem Programm. Zu jedem Film findet ein moderiertes Gespräch mit lokalen Pionierinnen und Pionieren aus Basel statt.
      03.08.2023 – 10:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2022 wurden im Kanton Basel-Stadt 51'785 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 254 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 4.7 Prozent abgenommen. Damit setzt sich der Trend zu weniger Siedlungsabfällen trotz Bevölkerungszunahme fort.
      03.08.2023 – 09:59 Uhr
  1. Juli 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Waldbrandgefahr wird in beiden Basel neu als «mässig» (Stufe 2) beurteilt. Die lokale Waldbrandgefahr kann jedoch von der angegebenen generellen Waldbrandgefahr abweichen. Das Bade-, Betretungs- sowie Fischereiverbot im Oberlauf der Birs bleibt bestehen.
      27.07.2023 – 16:30 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um den Stress für die Fische zu minimieren und einem Fischsterben vorzubeugen, hat das Amt für Umwelt und Energie in enger Abstimmung mit den Behörden von Basel-Landschaft am Unterlauf der Birs ein Bade- und Betretungsverbot für Mensch und Tier verfügt. Das Verbot gilt ab 21. Juli 2023. Ebenso verboten ist das Fischen in diesem Bereich.
      20.07.2023 – 16:27 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Schorenareal in Arlesheim wird zu einem modernen Hub für die Industrie 4.0 entwickelt, mit hoher Energiedichte und Anstrengungen, diese Energie optimal zu nutzen. Die Ämter für Umwelt und Energie Basel-Stadt und Basellandschaft laden am 30. August 2023 zur Besichtigung von uptownBasel ein.
      12.07.2023 – 12:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um die E-Mobilität im Kanton Basel-Stadt zu fördern, will der Regierungsrat den Ausbau der Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und Parkierungsanlagen fördern. Mit einem neu eingerichteten Fonds sollen die Kosten von Grundinstallationen für Ladeinfrastrukturen unterstützt werden. Den Ratschlag zur Förderung der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Parkierungsanlagen legt der Regierungsrat nun dem Grossen Rat vor.
      12.07.2023 – 10:30 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Wer gebietsfremde Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder Gartenteich in die Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden an Biodiversität und Infrastruktur anrichten und macht sich strafbar. Der Kanton Basel-Stadt informiert gemeinsam mit anderen Kantonen, warum das Freilassen von gebietsfremden Tieren und Pflanzen aus Aquarien und Gartenteichen verboten ist, was beim Kauf zu beachten ist und welche Lösungen es gibt, wenn man Tiere und Pflanzen nicht mehr behalten kann oder will.
      05.07.2023 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Budget über 2.1 Mio. Franken für die im Jahr 2011 gestartete Aktion «Solarkraftwerk Basel» wurde Ende 2022 ausgeschöpft. Im Juni 2023 beschloss der Regierungsrat zur Verlängerung der Aktion eine Budgetaufstockung um 1.5 Mio. Franken.
      30.06.2023 – 09:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Revitalisierungsmassnahmen in Wiese und Birs zeigen erkennbare Erfolge: Die Nase, eine vom Aussterben bedrohte Fischart, hat neue Laichplätze erobert und pflanzt sich erfolgreich fort. Ein Video hält dieses Ereignis fest.
      16.06.2023 – 10:00 Uhr
  1. Mai 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel führen zu hohen Reinigungskosten und konstanter Umweltverschmutzung. Die Organisation stop2drop hat eine nationale Sammelaktion mit einem gemeinsamen Ziel ausgerufen: Die Schweiz sammelt vom 9. bis zum 23. Mai 2023 1 Million Zigarettenstummel. Eine Sammelstelle befindet sich im Amt für Umwelt und Energie. Zigarettenstummel können zu den Öffnungszeiten in einer verschlossenen 1.5l-PET-Flasche abgegeben werden.
      09.05.2023 – 16:00 Uhr
  1. April 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Wie können Klimadaten im Planungsprozess eingesetzt werden und welche Tools unterstützen die Planenden? Am nächsten Energieapéro beider Basel am 15. Juni 2023 werden Hintergrundinformationen vermittelt und ein Praxisbeispiel aus Basel präsentiert.
      06.04.2023 – 13:00 Uhr
  1. März 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im April ist gutes Gehör gefragt. Beim Basler Soundquiz können alle mitmachen, gewinnen können nur die, die das akustische Basel gut kennen. Ein spezieller Hörtest aus Anlass des Tags gegen Lärm.
      24.03.2023 – 14:00 Uhr
  1. Februar 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um die Umweltwirkung von Bauwerken zu bewerten, sind die graue Energie und Treibhausgase aus der Erstellung zwei wichtige Indikatoren. Bei Neubauten kann diese Umweltwirkung sogar grösser ausfallen als die der gesamten Betriebsphase.
      20.02.2023 – 12:00 Uhr
  1. Januar 2023
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In Basel werden zurzeit viele Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt. Dies zeigt sich auch in der Statistik der Förderbeiträge: Im Jahr 2022 wurden deutlich mehr Beiträge für Wärmepumpen und Anschlüsse an Wärmenetze zugesichert als im Vorjahr.
      27.01.2023 – 12:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Prinzip «Mehrweg statt Einweg» hat in der Schweiz immer noch Seltenheitswert. In Basel-Stadt gilt seit 2015 für Veranstaltungen eine Mehrweggeschirrpflicht. Stichprobenkontrollen im Jahr 2022 haben ergeben, dass dieser Pflicht in vielen Fällen nachgekommen wird.
      25.01.2023 – 11:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage zeigt, dass Basler Architekturbüros und Immobiliengesellschaften mehr über den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen wissen wollen. Massnahmen im Bereich Bauabfallreduktion und -recycling halten sie für dringlich.
      18.01.2023 – 10:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Auch im Winterhalbjahr möchten Gastronomiebetriebe ihre Gäste draussen bewirten. Um die Behaglichkeit beim Sitzen im Freien zu steigern, werden gerne Heizstrahler eingesetzt. Ist das eigentlich erlaubt?
      10.01.2023 – 08:00 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Zum Jahresende erreichte die Mailbox des Amts für Umwelt und Energie ein Foto mit dem Titel: «Mein Abfall 2022». Ein Einwohner hatte es geschafft, den Abfall eines gesamten Jahres in einem 35-Liter-Sack unterzubringen. Es gibt Haushalte, die noch näher ans Zero-Waste-Ziel herankommen. Wie ist das zu schaffen?
      03.01.2023 – 08:00 Uhr
  1. Dezember 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Wegen ihrer fortschrittlichen Energiepolitik trägt die Stadt Basel seit 2006 das Label Energiestadt Gold. Alle vier Jahre finden Rezertifizierungen statt. Beim diesjährigen Re-Audit schliesst Basel mit einem Gesamtergebnis von 89.4% ab und erreicht damit knapp hinter Lausanne das zweitbeste Resultat aller 464 Schweizer Energiestädte. Seit 2006 konnte sich Basel laufend verbessern, von anfänglich 76% auf heute knapp 90%.
      13.12.2022 – 10:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Mit einfachen Food-Save-Massnahmen können Gastronomiebetriebe effizient Lebensmittelabfälle vermeiden und so langfristig Warenkosten und Ressourcen einsparen. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt das Projekt «Food Save Basel-Stadt». Gesucht sind 15 Gastronomiebetriebe in Basel-Stadt, die ab Herbst 2023 von fachkundiger Beratung beim Messen und Analysieren ihrer Lebensmittelabfälle profitieren wollen.
      12.12.2022 – 10:00 Uhr
  1. November 2022
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die kantonale Energiesparkampagne «Basel spart Energie» startet heute. Sie verstärkt die Bundeskampagne und motiviert die Einwohnerinnen und Einwohner von Basel-Stadt zum Energiesparen. Jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, das Eintreten einer Strom- und Gas-Mangellage zu verhindern.
      14.11.2022 – 09:30 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 25. Mal durchgeführt. Die Aktion beginnt am 14. November 2022 und endet am 14. Dezember mit dem Geschenk-Tausch-Nachmittag. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums wird am Geschenk-Tausch-Nachmittag eine Kinderband der Musikwerkstatt Basel dabei sein und den Anlass musikalisch begleiten.
      11.11.2022 – 09:30 Uhr
  1. September 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie (AUE) trägt seit dem 20. September 2022 das definitive Zertifikat des von den Kantonen, der Wirtschaft und ecobau getragenen Standards Minergie-A-ECO. Der Verwaltungsbau an der Spiegelgasse 15 ist damit das zweite Minergie-A-ECO-Gebäude im Kanton Basel-Stadt und eines der wenigen mit diesem Zertifikat ausgezeichneten Verwaltungsgebäude in der Schweiz.
      27.09.2022 – 10:00 Uhr