News
183 Resultate
Filter entfernen- August 2022
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2022 steht das Thema Biodiversität im Fokus des Umweltberichts. In Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei und dem Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ist eine Kurzbroschüre entstanden, welche spannende Fakten und Zahlen aus dem Umweltbericht beleuchtet. Mehr Informationen zum Thema Biodiversität und zu 15 weiteren Umweltthemen sind jederzeit im digitalen Umweltbericht beider Basel abrufbar.10.08.2022 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Eine Führung durch das Kultur- & Gewerbehaus ELYS ermöglicht Einblicke in viele Details der Umnutzung und der Wiederverwendung von Bauteilen. Der Anlass findet am Donnerstag, 1. September 2022, 17 Uhr, auf dem Lysbüchelareal, Elsässerstrasse 215 in Basel, statt.08.08.2022 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Open-Air-Filmreihe «Filme und Gespräche über die Welt von morgen» setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Ökosystem Stadt. Während zwei Wochen (16.- 27. August 2022) stehen dazu sechs Filme im St. Johanns-Park auf dem Programm. Jeweils vor dem Film findet ein moderiertes Gespräch mit lokalen Pionierinnen und Pionieren aus Basel statt. Sie stellen den Zusammenhang zu den hiesigen Verhältnissen her und zeigen dem Publikum konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.02.08.2022 – 16:30 Uhr
- Juli 2022
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Eine repräsentative Studie zur Zusammensetzung des Hauskehrichts in Basel hat ergeben, dass der grösste Handlungsbedarf bei den biogenen Abfällen besteht. Diese machen über 40% des gesamten Kehrichtgewichts aus, die Hälfte davon ist der Kategorie Food Waste zuzuordnen.28.07.2022 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das revidierte Übertretungsstrafgesetz brachte in Basel-Stadt eine Verkürzung der Nachtruhe von 22.00 auf 23.00 Uhr. Zudem hat der Grosse Rat den Lärmempfindlichkeitsstufenplan Innenstadt angepasst und dabei einige Zonen im Kleinbasel aufgestuft. Beide Entscheide haben Auswirkungen auf den Lärmschutz. Entsprechend wird das kantonale Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV) angepasst. Dies ermöglicht in Zukunft zusätzliche Konzerte und Veranstaltungen im Freien.04.07.2022 – 12:01 Uhr
- Juni 2022
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Musik in oder vor Gastronomiebetrieben gefällt vielen Gästen und belebt die Stadtkultur, aber die Nachbarschaft kann sich durch tiefe Bässe in ihrem Bedürfnis nach Ruhe gestört fühlen. Einband- und Multibandlimiter unterstützen Gastromomiebetriebe dabei, Musik so auszuspielen, dass beiden Bedürfnissen – Freude an der Musik und Anspruch auf Ruhe – Rechnung getragen werden kann. Der Bericht zum «Frequenzbezogenen Schallschutz» zeigt die Möglichkeiten auf.20.06.2022 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 22. Juni werden in der Elisabethenkirche Geschenke getauscht. Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion 2021 musste auf den Sommer 2022 verschoben werden.17.06.2022 – 14:54 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Allen Basler Stromkundinnen und –kunden wird in diesen Tagen der jährliche Stromspar-Bonus ausbezahlt. Die Mittel dazu stammen aus der Lenkungsabgabe, einer schweizweit einzigartigen Konsumabgabe auf Strom.17.06.2022 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Gebäudelabels wie Minergie-A-ECO oder SNBS weisen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus den Weg zum energieeffizienten, klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen. Obwohl nachhaltiges Bauen im Trend ist, gibt es oft auch Kritik an diesen Labels. Am Energieapéro am 16. Juni 2022 geht es um eine Einordnung: Inwiefern sind zertifizierte Gebäude Wegbereiter für klimafreundliches Bauen?01.06.2022 – 14:00 Uhr
- Februar 2022
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Möchten Sie etwas Gutes für sich, die Umwelt und Ihr Portemonnaie tun? Auf «Umwelt Basel» finden Sie eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen in Basel, spannende Beiträge über Menschen und Projekte sowie hilfreiche Angebote und Tipps für den umweltfreundlichen Alltag. Besuchen Sie die Website www.umweltbasel.ch und folgen Sie «Umwelt Basel» auf Facebook und Instagram.21.02.2022 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat hat den Entwurf des kantonalen Wassergesetzes verabschiedet und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt beauftragt, die öffentliche Vernehmlassung durchzuführen. Mit dem neuen Wassergesetz sollen drei zentrale Themenbereiche rund um das Wasser in einem einzigen kantonalen Gesetz zusammengeführt werden: Gewässerschutz, Nutzung der Gewässer und Wasserbau.08.02.2022 – 15:30 Uhr
- Januar 2022
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Cheminées und Kaminöfen stossen deutlich mehr Feinstaub aus als moderne Holzheizkessel. Seit 2018 gelten deshalb auch für kleinere Holzfeuerungen Emissionsgrenzwerte. Eine Massnahme, um die Grenzwerte einzuhalten, ist die regelmässige Sichtkontrolle durch den Kaminfeger.31.01.2022 – 12:12 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Ab Februar 2022 ist an den üblichen Verkaufsstellen im Detailhandel ein Gebührensack in neuer Grösse erhältlich: Der Bebbi-Sack à 10 Liter entspricht einem oft geäusserten Bedürfnis der städtischen Bevölkerung. Er kostet 70 Rappen.11.01.2022 – 14:00 Uhr
- November 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Weitergeben statt wegwerfen – Kinder zeigen, dass Umweltschutz auch an Weihnachten funktioniert. Die Geschenk-Tausch-Aktion findet dieses Jahr zum 24. Mal statt. Kinder beschenken sich gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget. Die Aktion beginnt am 15. November 2021 und endet am 15. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.15.11.2021 – 11:31 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat hat gestern beschlossen, das Thema Klima verwaltungsübergreifend und übergeordnet im Präsidialdepartement zu verankern. Eines der drängendsten und aktuellsten politischen und gesellschaftlichen Themen wird damit im Kanton so positioniert, dass gesamtstaatliche Strategien besser entwickelt und verfolgt werden können. Klimapolitik betrifft die gesamte Regierung und Verwaltung. Das Präsidialdepartement übernimmt künftig den strategischen Lead sowie die Koordination. Die Klimapolitik von Basel-Stadt erhält damit einen notwendigen zusätzlichen Schub.10.11.2021 – 10:30 Uhr
- Oktober 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Ab 1. November 2021 befindet sich das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt an der Spiegelgasse 15. Mit dem Umzug in den zentral gelegenen Neubau, ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in Basel, öffnet das Amt seine Türen bewusst für ein breiteres Publikum.29.10.2021 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am Unterlauf der Wiese wurde Mitte Oktober 2021 in mehreren Abschnitten der Fischbestand überprüft. Die Präsenz der vielen jungen Tiere beweist, dass die revitalisierte Wiese als Laichgewässer akzeptiert wird. Das ist ein gutes Zeichen.25.10.2021 – 12:20 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Nach dreijähriger Bauzeit ist der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie (AUE) an der Spiegelgasse bezugsbereit. Der Neubau weist in energetischer und bautechnischer Sicht Vorbildcharakter auf und kann seinen Strombedarf dank Photovoltaikfassade und optimiertem Gebäudekonzept selber decken. Am 1. November 2021 nimmt das AUE seinen Betrieb am neuen Standort auf.18.10.2021 – 14:30 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die vom Umweltlabor des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt ermittelten Belastungen von Luft und Regen mit Pflanzenschutzmittel wurden vom Bundesamt für Umwelt in einem Bericht publiziert. Es handelt sich um eine erstmalige schweizweite Studie, bei der sowohl die Belastung der Luft als auch die des Regenwassers untersucht wurden. Die Belastung der Luft stellt für den Menschen kein Risiko dar. Die des Regenwassers kann hingegen Konzentrationen erreichen, die gewässerschutzrechtlich relevant sein können. Die Ergebnisse legen nahe, im Sinne einer besseren Risikobeurteilung längerfristige Untersuchungen in Betracht zu ziehen.11.10.2021 – 08:00 Uhr