News
183 Resultate
Filter entfernen- September 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2021 stehen das Thema Wald und die Nutzung von regionalem Holz im Fokus des Umweltberichts. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald beider Basel ist eine Kurzbroschüre entstanden, welche spannende Fakten und Zahlen aus dem Umweltbericht beleuchtet. Mehr Informationen zum Thema Wald und zu 15 weiteren Umweltthemen sind jederzeit im digitalen Umweltbericht beider Basel abrufbar.29.09.2021 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Einladung zur Veranstaltung am Montag, 25. Oktober, 11.30 bis 14 Uhr mit Referent Rudolf Rechsteiner. Das AUE-Forum Umwelt ist eine offene Vortrags- und Diskussionsreihe des Amts für Umwelt und Energie (AUE). Diesmal findet das Forum hybrid, d.h. vor Ort und per Livestream, statt.27.09.2021 – 08:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat legt dem Grossen Rat einen Gegenvorschlag zur formulierten Volksinitiative «für ein klimagerechtes Basel (Klimagerechtigkeitsinitiative)» vor. Er will die Reduktion der Treibhausgasemissionen deutlich rascher erreichen als bisher - dies mit dem Netto-Null-Ziel im Jahr 2040. Mit dem Gegenvorschlag präsentiert der Regierungsrat ein ambitioniertes Ziel, das anspruchsvoll ist. Es ist unrealistisch, die Treibhausgasemissionen im Kanton Basel-Stadt bereits bis ins Jahr 2030 auf null zu senken.23.09.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Ergebnisse der Grundwasserüberwachung 2021 im Klybeck-Quartier bestätigen die Resultate aus früheren Jahren.13.09.2021 – 12:00 Uhr
- August 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Rahmen des Pilotprojekts «Elektromobilität – gelbe Parkplätze mit Ladesäulen» wurden zehn Ladestationen mit speziell signalisierten und markierten Feldern für das Aufladen von Elektrofahrzeugen in der Blauen Zone installiert. Der vorliegende Abschlussbericht zeigt die Auswertung des dreijährigen Pilotbetriebs.31.08.2021 – 15:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Prävention, Repression, mehr Mehrweg und mehr Entsorgungsmöglichkeiten: Basel-Stadt zieht sämtliche Register, um das Littering einzudämmen. Auch mit Sensibilisierung will der Kanton gegen herumliegenden Abfall vorgehen. Deshalb sind die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) am 18. August 2021 mit ihrer Überraschungsaktion «EinBlick genügt» in Basel anzutreffen.18.08.2021 – 10:28 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Ämter für Umwelt und Energie der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft laden am 26. August zu einem Vor-Ort-Besuch nach Allschwil ein. Besichtigt wird das Neubauprojekt «Im Heuwinkel» der Bau- und Wohngenossenschaft Graphis.02.08.2021 – 10:39 Uhr
- Juni 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Geschenk-Tausch-Nachmittag, ursprünglich geplant für Mitte Dezember, findet am 16. Juni 2021 endlich statt.09.06.2021 – 15:35 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)An der 76. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz und dem Jubiläumsanlass «50 Jahre NWRK» wurde die gemeinsame Klima-Charta NWRK verabschiedet. Damit verpflichten sich die Nordwestschweizer Kantone zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit in der Klimapolitik.07.06.2021 – 10:00 Uhr
- Mai 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)«Was machst du? Das macht Basel!» - unter diesem Motto finden Interessierte ab sofort an 11 Posten in der Basler Innenstadt Tipps zu Klimaschutzmassnahmen, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen, kombiniert mit Informationen zur Klimapolitik im Kanton Basel-Stadt. Der Klimaweg richtet sich an die breite Bevölkerung, und damit auch an Schulklassen sowie Besucherinnen und Besucher in Basel. Er wird heute, am 27. Mai 2021, dem nationalen Klimatag, offiziell eröffnet.27.05.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Es gibt sie längst, die starken Konzepte, die energetisch und architektonisch überzeugende Gebäude möglich machen. Die Energiefachstellen beider Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz laden am Donnerstag, 17. Juni 2021, 17.00 Uhr, zum nächsten Energieapéro via Live-Stream ein.21.05.2021 – 13:07 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Seit den 90er-Jahren werden gebietsfremde Tiere und Pflanzen, sogenannte Neobiota, als «blinde Passagiere» durch den Schiffs- und Bootsverkehr in den Basler Rhein eingeschleppt. Einige Neobiota können grosse ökologische und wirtschaftliche Probleme verursachen. Der Kanton Basel-Stadt macht mit zwei kurzen Filmen auf die Problematik aufmerksam und informiert über wichtige Massnahmen, die bei einem Gewässerwechsel mit Booten und Wassersportgeräten zu beachten sind.11.05.2021 – 09:55 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 13. Juni 2021 wird über das totalrevidierte Bundesgesetz zur Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) abgestimmt. Der Regierungsrat spricht sich klar für ein Ja zu dieser Gesetzesrevision aus. Es geht bei dieser Abstimmung um den Klimaschutz, für den sich der Kanton Basel-Stadt stark engagiert.10.05.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wer bei der Verpflegung unterwegs Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr nutzt, schont Ressourcen, verkleinert die Abfallberge und spart Geld. Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei»: Ein Kleber am Eingang von Take-away-Anbietern signalisiert Kundinnen und Kunden, dass sie hier mit ihrem Mehrweggeschirr willkommen sind.05.05.2021 – 11:23 Uhr
- April 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Einladung zur Online-Veranstaltung am Montag, 10. Mai 2021, 12.30 bis 14.00 Uhr. Das AUE-Forum Umwelt ist eine offene Vortrags- und Diskussionsreihe des Amts für Umwelt und Energie. Diesmal findet das Forum per Livestream statt.26.04.2021 – 15:15 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 26. Mai 2021 von 18 - 19.45 Uhr findet ein Netzwerktreffen für ökologisch engagierte und interessierte Personen in der Region Basel statt.22.04.2021 – 10:40 Uhr
- Februar 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Amt für Umwelt und Energie schafft zusätzliche Anreize für die Verwendung von Mehrweggeschirr in der Gastronomie. Im Rahmen der Aktion «Mehr Mehrweg!» können Take-away-Betriebe von attraktiven Förderbeiträgen profitieren.24.02.2021 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat genehmigt für die Fortführung der Aktion «Wirtschaft unter Strom» eine Ausgabe von 900‘000 Franken über die Jahre 2020 bis 2022.03.02.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Platzverhältnisse, Sichtschutz, Lärmschutz, Denkmalschutz – in älteren Gebäuden ist der Einbau von Wärmepumpen meistens von vielerlei Herausforderungen begleitet. Dass es trotzdem gelingen kann, ein erneuerbares Heizsystem zu installieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zeigen exemplarisch zwölf Wärmepumpenprojekte aus unterschiedlichen Quartieren in Basel.02.02.2021 – 14:00 Uhr
- Dezember 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Baumaterialien aus der Region werden in Zukunft auf dem Areal „Staatsgrube“ recycelt und gelangen direkt in den lokalen Baustoffkreislauf zurück. Der Regierungsrat genehmigt den Baurechtsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde der Stadt Basel und der Baustoff Recycling Nordwestschweiz AG. Damit ermöglicht er den Bau einer innovativen Baustoff-Recycling-Anlage auf einem Industrieareal in Birsfelden.15.12.2020 – 14:45 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenktausch-Nachmittag geplant für 16. Dezember, muss coronabedingt ins neue Jahr 2021 verschoben werden.14.12.2020 – 15:29 Uhr