News
183 Resultate
Filter entfernen- November 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Weitergeben statt wegwerfen – Kinder zeigen, dass Umweltschutz auch an Weihnachten funktioniert. Die Geschenk-Tausch-Aktion findet dieses Jahr zum 23. Mal statt. Kinder beschenken sich gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget. Die Aktion startete am 16. November 2020 und endet am 16. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.16.11.2020 – 21:43 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die bikantonale Taskforce Baustoffkreislauf Regio Basel verfolgt das Ziel, die Verwertung von Bauabfällen zu steigern. Dadurch werden natürliche Ressourcen sowie kostbarer Deponieraum geschont und regionale Wertschöpfung generiert. Die Taskforce bearbeitet verschiedene Teilprojekte und bietet neu eine Webseite mit umfangreichen Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft im Baubereich an. Zwei Teilprojekte haben im Kanton Basel-Landschaft zu einer neuen Landratsvorlage geführt.12.11.2020 – 12:00 Uhr
- Oktober 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Vor drei Jahren, im Oktober 2017, trat das revidierte kantonale Energiegesetz in Kraft. Mit der Revision rückte als primäres klimapolitisches Ziel die Dekarbonisierung der Wärmeproduktion in den Fokus. Jetzt vorliegende Zahlen verdeutlichen, dass der gesetzlich geforderte Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Heizsysteme, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, Wirkung zeigt.30.10.2020 – 08:44 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wegen unvorhersehbarer Umstände und zwingender Zusatzmassnahmen hat der Regierungsrat zusätzliche 2.35 Millionen Franken für den Neubau des Amts für Umwelt und Energie bewilligt. Gründe sind unerwartete Mehrkosten bezüglich Ökologie und Energieeffizienz im Bereich des Tragwerks und der Fassade, ein aufwendiger Schutztunnel für den Tramverkehr sowie die Integration archäologischer Funde in den Neubau. Das neue Verwaltungsgebäude an der Spiegelgasse 11/15 soll im Herbst 2021 bezugsbereit sein.14.10.2020 – 08:30 Uhr
- September 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 13./14. November 2020 findet in Basel der zweite Climathon statt. Beim 24-stündigen Ideen-Marathon wird nach Lösungen für Herausforderungen im Klimaschutz in den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum und Recycling gesucht.28.09.2020 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bau- und Umweltdirektion des Kantons Basel-Landschaft Der Klimawandel ist Realität und längst in der Region Basel spürbar geworden. Verschiedene Indikatoren im Umweltbericht beider Basel weisen darauf hin, dass sich die Klimaerwärmung in der Region fortsetzt. Die neusten Zahlen zeigen aber auch, dass die CO2-Emissionen rückläufig sind und die Zwischenziele teilweise erreicht wurden. Um einen Beitrag an die Klimaziele des Bundesrats zu leisten, braucht es jedoch weiterhin grosse Anstrengungen von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung.23.09.2020 – 08:53 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 15. September 2020 beschloss der Regierungsrat eine Teilrevision der Verordnung zum Energiegesetz (EnV) vom 1. Oktober 2017. Damit wird die EnV nach drei Jahren Vollzugspraxis punktuell dort angepasst, wo redaktionelle Präzisierungen und eine Abstimmung auf aktuelle Rahmenbedingungen notwendig geworden sind. Die neue EnV tritt per 1. Oktober 2020 in Kraft.16.09.2020 – 12:00 Uhr
- August 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Eine Studie untersuchte das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bei der Arealentwicklung Erlenmatt und Schorenstadt.19.08.2020 – 11:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat kommt den Unternehmen, die durch die Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie stark gefordert sind, entgegen und verlängert die Frist für den Antrag auf Arbeitsplatz-Bonus 2019.19.08.2020 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Energiefachstellen der Umweltämter Basel-Landschaft und Basel-Stadt laden anlässlich des nächsten Energieapéros am 2. September 2020 zur Besichtigung eines Gebäudes ohne Heizung ein.17.08.2020 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Anhaltend hohe Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese verursachen bei Fischen Hitzestress. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt basierend auf den gesetzlichen Grundlagen und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen im Kanton Basel-Landschaft ein Bade-, Betretungs-, und Fischereiverbot für die Gewässer Wiese und Birs.12.08.2020 – 16:24 Uhr
- Mai 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat anerkennt die Klimaerwärmung als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb unterzeichnete er die «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» der Klimabündnis-Städte Schweiz und bekräftigt damit das Vorhaben, die kantonalen Klimaschutzpotenziale konsequent auszuschöpfen.18.05.2020 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Jahresbericht 2019 der Nordwestschweizer Kantone zeigt auf, dass der heisse und sonnige Sommer 2019 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub konnte ein leichter Rückgang der Belastung festgestellt werden, wobei die Grenzwerte an verkehrsreichen Standorten nach wie vor überschritten werden.11.05.2020 – 10:28 Uhr
- Februar 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Fernwärme von IWB in der Stadt Basel und die rund 150 Wärmeverbunde in Baselbieter Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der Wärmeversorgung in dichten Siedlungsgebieten. Wie entwickeln sich diese Fern- und Nahwärmenetze? Was bringen die kantonalen und kommunalen Energieplanungen im Kanton Basel-Stadt und im Kanton Basel-Landschaft? Welche Möglichkeiten eröffnen Grossspeicher und die Integration thermischer Sonnenenergie? Fachpersonen geben beim Energieapéro beider Basel am 25. März 2020 Auskunft.18.02.2020 – 15:30 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 4. Februar 2020 bewilligte der Regierungsrat die Entnahme von weiteren 500‘000 Franken aus dem Förderfonds, um die erfolgreiche Aktion «Wirtschaft unter Strom» fortzusetzen.04.02.2020 – 17:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)04.02.2020 – 15:00 Uhr
- Januar 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)In Basel-Stadt gilt seit dem 1.1.2020 nicht mehr nur für Öl-, sondern auch für Gasheizungen und Holz-Zentralheizungen eine amtliche Feuerungskontrollpflicht. Ziel der alle vier Jahre durchzuführenden Kontrollmessungen ist die Früherkennung von möglichen Schadstoffquellen und der Erhalt sowie die Verbesserung der Luftqualität.31.01.2020 – 09:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)In einem Pilotprojekt untersuchte das Amt für Umwelt und Energie in Zusammenarbeit mit der Universität Basel die Bedeutung von Kleinbooten für die unbeabsichtigte Verschleppung von Schwarzmeergrundeln und anderen gebietsfremden Arten.23.01.2020 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die vor genau einem Jahr am 10. Januar 2019 gestartete E-Fahrzeug-Aktion «Wirtschaft unter Strom» kommt bei den Basler Unternehmen sehr gut an, so gut, dass der Kredit über 500‘000 Franken nach einem Jahr bereits ausgeschöpft ist. Ein Antrag auf Verlängerung läuft.10.01.2020 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Installation von Luft-/Wasser-Wärmepumpen wird ab 9. Januar 2020 vereinfacht. Für Anlagen, die im Gebäude installiert werden, ist keine Baubewilligung mehr notwendig. Für kleine aussen aufgestellte Anlagen reicht eine Meldung beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat, wenn die Geräte gut in die Umgebung eingebettet sind.09.01.2020 – 08:00 Uhr