Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

281 Resultate

Filter entfernen
  1. Oktober 2022
    1. Statistisches Amt
      140’393 Übernachtungen wurden im September in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 3’208 bzw. 2,3% mehr als im August. Im Vergleich zum September 2021 entspricht dies einem Anstieg um 32,9% bzw. 34’776 Übernachtungen.
      19.10.2022 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Am 20. Oktober 2022 findet die dritte Ausgabe der Veranstaltung «Daten-Dialog» statt. Das Thema ist «News aus Behörden-Daten». Alexandra Stark vom MAZ – der Schweizer Journalistenschule führt ins Thema ein, anschliessend diskutieren Podium und Publikum. Veranstalter ist das Statistische Amt, Veranstaltungsort die Halle 7 im Gundeldingerfeld in Basel. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
      14.10.2022 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im September 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 104,0 Punkte gesunken. Billiger geworden sind innert Monatsfrist namentlich Früchte, Kaffee, Wein, Heizöl, Treibstoff (Benzin deutlich stärker als Diesel), Flugtickets sowie Übernachtungstarife von Hotellerie und Parahotellerie. Verteuert haben sich dagegen insbesondere Bekleidungsartikel, aber auch Käse, diverse Gemüsesorten, Pneus und Fernsehgeräte. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen September 2021 und September 2022, beträgt 2,9%.
      03.10.2022 – 08:30 Uhr
  1. September 2022
    1. Statistisches Amt
      Im August 2022 leben im Kanton Basel-Stadt 203'795 Personen und damit 2 mehr als im Juli 2022. In den Wohnvierteln Breite und Clara wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Altstadt Kleinbasel und Hirzbrunnen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 3 034 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,5%.
      22.09.2022 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      137’185 Übernachtungen wurden im August in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 2’320 bzw. 1,7% weniger als im Juli. Im Vergleich zum August 2021 entspricht dies einem Anstieg um 31,5% bzw. 32’828 Übernachtungen.
      21.09.2022 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 104,2 Punkte gestiegen. Teurer geworden sind innert Monatsfrist insbesondere Früchte, Kaffee, Wein, Bekleidungsartikel, Schuhe, Wohnungsmieten, Heizöl und stationäre Spitalleistungen. Verbilligt haben sich dagegen Laboranalysen, Treibstoffe (Benzin deutlich stärker als Diesel), Automieten, Flugtickets, Pauschalreisen ins Ausland sowie Übernachtungen in der Parahotellerie. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen August 2021 und August 2022, beträgt 3,0%.
      01.09.2022 – 08:30 Uhr
  1. August 2022
    1. Statistisches Amt
      Im Juli 2022 leben im Kanton Basel-Stadt 203'793 Personen und damit 382 weniger als im Juni 2022. Die Abnahme der Wohnbevölkerung im Juli ist vor allem auf den negativen Wanderungssaldo zurückzuführen. In den Wohnvierteln Kleinhüningen und Altstadt Kleinbasel wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Klybeck und Wettstein. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2'637 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,3%.
      23.08.2022 – 11:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Juli wurden 139’505 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 6’629 bzw. 5,0% mehr als im Juni. Im Vergleich zum Juli 2021 entspricht dies einem Anstieg um 70,4% bzw. 57’648 Übernachtungen.
      19.08.2022 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 104,0 Punkte gesunken. Damit ist die Monatsteuerung erstmals seit Dezember 2021, als diese ebenfalls -0,1% betragen hatte, wieder rückläufig. Verbilligt haben sich innert Monatsfrist insbesondere Bekleidungsartikel, sowie – entgegen dem Trend der letzten Monate – Badeferien in Europa und Nordafrika, Flugtickets und Heizöl. Ebenfalls günstiger geworden sind namentlich Personalcomputer, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Bier. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juli 2021 und Juli 2022, beträgt 3,1%. Dies ist der höchste Wert seit Juli 2008.
      03.08.2022 – 08:30 Uhr
  1. Juli 2022
    1. Statistisches Amt
      Der Bezug von bedarfsabhängigen Sozialleistungen bleibt im Jahr 2021 stabil – trotz der COVID-19-Pandemie. Die während der Krise speziell eingerichteten Unterstützungsmassnahmen konnten einen Anstieg der Sozialhilfezahlen abfedern. Zudem erholte sich die Wirtschaft und damit der Arbeitsmarkt schnell. Die häufigste bedarfsabhängige Sozialleistung bleibt die Prämienverbilligung.
      28.07.2022 – 10:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      132 876 Übernachtungen wurden im Juni 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 13 782 bzw. 11,6% mehr als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2021 entspricht dies einem Anstieg um 146,4% bzw. 78 957 Übernachtungen.
      27.07.2022 – 08:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im Juni 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 204 175 Personen und damit 220 mehr als im Mai 2022. Die Zunahme der Wohnbevölkerung im Juni ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In den Wohnvierteln Gotthelf und St. Alban wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Altstadt Grossbasel und Vorstädte. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 789 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,4%.
      25.07.2022 – 10:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Wo gibt es in Basel die meisten Grünflächen oder Arbeitsplätze, wo die jüngste Bevölkerung? Antworten darauf findet man bequem mit der neuen Applikation des Statistischen Amtes.
      07.07.2022 – 10:00 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario weiter an. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 222'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.
      05.07.2022 – 10:00 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,4% auf 104,1 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Benzin, Automiete, Gemüse, Pauschalreisen ins Ausland sowie Heizöl. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2021 und Juni 2022, beträgt 3,0%. Dies ist der höchste Wert seit September 2008.
      04.07.2022 – 08:30 Uhr
  1. Juni 2022
    1. Statistisches Amt
      Der Energieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2020 gegenüber 2018 um 4,1% gesunken, gegenüber 2010 um 26,4%. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Im Vergleich zu 2018 haben die CO₂-Emissionen um 11,9% abgenommen. Pro Kopf betragen sie im Jahr 2020 somit noch 3,1 Tonnen.
      29.06.2022 – 11:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Der Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2019 rund 1,6 Mrd. Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zu- und Wegzügern ist mit 6,1 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt wird im Schwerpunktthema der Steuerertrag unter anderem in Bezug zu Gebäude- und Wohnungsflächen gesetzt.
      28.06.2022 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im Mai 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 203 955 Personen und damit 124 mehr als im April 2022. Die Zunahme der Wohnbevölkerung im Mai ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In den Wohnvierteln Altstadt Grossbasel und Gotthelf wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Clara. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 189 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,1%.
      21.06.2022 – 09:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      119 094 Übernachtungen wurden im Mai 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 20 495 bzw. 20,8% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2021 entspricht dies einem Anstieg um 97,5% bzw. 58 795 Übernachtungen.
      21.06.2022 – 08:30 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,6% auf 103,7 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Wohnungsmieten, Treibstoff, Früchte, Autos, Wein, Gemüse, Schuhe, Flugtickets und Heizöl. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2021 und Mai 2022, beträgt 2,7%. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2008.
      02.06.2022 – 08:30 Uhr
  1. Mai 2022
    1. Statistisches Amt
      Im April 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 203 831 Personen und damit 510 mehr als im März 2022. Diese erneut starke Zunahme der Wohnbevölkerung im April ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In der Gemeinde Bettingen und im Wohnviertel Kleinhüningen wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die einzigen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Matthäus und Breite. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 675 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,0%.
      24.05.2022 – 10:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      98’599 Übernachtungen wurden im April 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 17’061 bzw. 20,9% mehr als im März. Im Vergleich zum April 2021 entspricht dies einem Anstieg um 68,0% bzw. 39’921 Übernachtungen.
      18.05.2022 – 08:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im April 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,4% auf 103,0 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Fernwärme, Treibstoff, Heizöl, Flugtickets, Neuwagen, Möbel, Damenbekleidung und Gemüse. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen April 2021 und April 2022, beträgt 2,2%. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2008.
      05.05.2022 – 08:30 Uhr
  1. April 2022
    1. Statistisches Amt
      Im März 2022 wurden 81 538 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 32 162 bzw. 65,1% mehr als im Februar. Im Vergleich zum März 2021 entspricht dies einem Anstieg um 163,8% bzw. 50 632 Übernachtungen.
      28.04.2022 – 08:30 Uhr