Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’019 Resultate

  1. März 2023
    1. Staatsarchiv
      Das Staatsarchiv schliesst am Gründonnerstag, 6. April, um 12.00 Uhr und öffnet wieder am Dienstag, 11. April, um 9.00 Uhr.
      30.03.2023 – 09:22 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Zuchtfische auf Aquakulturwirkstoffe sowie Chlorat und Perchlorat untersucht. Zwei von 30 Proben mussten wegen Höchstwertüberschreitungen beanstandet und mit einem Verkaufsverbot belegt werden.
      29.03.2023 – 08:00 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      Der schweizweite Anstieg der im Jahr 2022 polizeilich registrierten Straftaten spiegelt sich auch im Kanton Basel-Stadt. Die am Dienstag veröffentlichte kantonale Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 zeigt unter anderem bei den Gewalt- und Sexualdelikten steigende Werte. Zurückgegangen sind dagegen die Anzeigen wegen Einbruchdiebstählen. Die Gesamtzahl der bei der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt angezeigten Delikte ist ebenfalls gestiegen.
      28.03.2023 – 10:00 Uhr
    4. Gebäudemanagement
      27.03.2023 – 09:13 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im April ist gutes Gehör gefragt. Beim Basler Soundquiz können alle mitmachen, gewinnen können nur die, die das akustische Basel gut kennen. Ein spezieller Hörtest aus Anlass des Tags gegen Lärm.
      24.03.2023 – 14:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2022 neben SARS-CoV-2 weitere Viren im Basler Abwasser untersucht. Der zeitliche Verlauf der Virenkonzentration korreliert mit den Erkrankungen für Coronavirus, Influenza, RSV und mpox. Ein Anstieg der Viren im Abwasser kann zum Teil im Sinne einer Frühwarnung vor einer Häufung klinischer Befunde nachgewiesen werden.
      24.03.2023 – 11:30 Uhr
    7. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Am 27. Februar 2023 wurde das Informationsschreiben betreffend Ausrichtung einer Unterstützung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie an die bezugsberechtigten Haushalte verschickt.
      23.03.2023 – 14:17 Uhr
    8. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Noch nie hat Basel Area Business & Innovation so viele Firmengründungen unterstützt wie 2022. Die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten. Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura sind Träger von Basel Area Business & Innovation.
      23.03.2023 – 14:00 Uhr
    9. Statistisches Amt
      Im Februar 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 204 943 Personen und damit 91 mehr als im Januar 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Bruderholz wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Vorstädte und Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2'915 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      23.03.2023 – 09:00 Uhr
    10. Statistisches Amt
      Im Februar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 85’906 Übernachtungen gezählt, 9'637 bzw. 12,6% mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2022 entspricht dies einem An-stieg um 74,0% bzw. 36’530 Logiernächte. Inlandgäste buchten 35’509 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 50’397 Übernachtun-gen.
      22.03.2023 – 09:00 Uhr
    11. Grundbuch- und Vermessungsamt
      Der Kunden- sowie der Notariatsschalter des Grundbuch- und Vermessungsamts bleiben aufgrund einer internen Informationsveranstaltung am Dienstag, 28. März nachmittags ab 14:45 geschlossen. Notariatsgeschäfte können am Empfang Dufourstrasse 40 abgegeben werden.
      22.03.2023 – 08:45 Uhr
    12. Geoinformation
      Die neue Auflage des offiziellen Basler Stadtplans ist ab sofort beim Kundenzentrum des Grundbuch- und Vermessungsamts an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.
      20.03.2023 – 10:00 Uhr
    13. Kantonales Veterinäramt
      Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April 2023. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.
      09.03.2023 – 11:00 Uhr
    14. Kantonale Denkmalpflege
      09.03.2023 – 09:45 Uhr
    15. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Der Regierungsrat hat am 7. März 2023 die Bedarfsplanung der Behindertenhilfe 2023 bis 2025 als Grundlage zur Sicherung der individuellen, gesetzlichen Leistungsansprüche beschlossen.
      08.03.2023 – 13:21 Uhr
    16. Geoinformation
      07.03.2023 – 17:00 Uhr
    17. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,7% auf 105,3 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2022 und Februar 2023, beträgt 3,2%. So hoch war sie zuletzt im Juli 2008. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Flugtickets, Benzin, Pauschalreisen ins Ausland sowie Hotelübernachtungen, aber auch Damenbekleidung, Teigwaren und Fruchtgemüse wie Peperoni und Gurken. Verbilligt haben sich dagegen unter anderem Heizöl, Diesel, Automobile sowie Schönheitspflegemittel und Kosmetika.
      06.03.2023 – 08:30 Uhr
  1. Februar 2023
    1. Materialzentrale
      24.02.2023 – 10:27 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 76’269 Übernachtungen gezählt, 50'728 bzw. 39,9% weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2022 entspricht dies einem Anstieg um 92,7% bzw. 36’694 Logiernächte. Inlandgäste buchten 30’060 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 46’209 Übernachtungen.
      24.02.2023 – 09:30 Uhr
    3. Abteilung Sucht
      Das problematische Spielverhalten im Internet verdoppelt sich, wie eine Studie von eGames Schweiz zeigt. Die Kantone unter Federführung von Sucht Schweiz lancieren deshalb eine Präventionskampagne.
      23.02.2023 – 13:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      23.02.2023 – 11:25 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Im Januar 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 204 852 Personen und damit 302 mehr als im Dezember 2022. In den Wohnvierteln Iselin und Kleinhüningen wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Clara und Bruderholz. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 885 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      22.02.2023 – 10:30 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt kontrolliert regelmässig das Basler Trinkwasser auf seine mikrobiologische Qualität. Alle 58 untersuchten Wasserproben erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei. Die hygienisch-mikrobiologische Qualität des baselstädtischen Trinkwassers kann als sehr gut bezeichnet werden.
      22.02.2023 – 08:00 Uhr
    7. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Personen, welche Ergänzungsleistungen beziehen, haben in den letzten Tagen Post von der schweizerischen Erhebungsstelle für die Radio- und Fernsehabgaben (SERAFE) bekommen.
      21.02.2023 – 10:50 Uhr