News
1’978 Resultate
- Februar 2023
- Staatsanwaltschaft06.02.2023 – 11:48 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 190 von 458 kontrollierten Produkten und 54 von 76 kontrollierten Betrieben waren zu beanstanden. Bei 19 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.06.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit den Lebensmittelkontrollbehörden von Aargau und Zürich Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Farbstoff-Vorläufer, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und Nitrosamine untersucht. Zwei Drittel der kontrollierten Produkte waren zu beanstanden und 22 von 48 Produkten wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.03.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales VeterinäramtDas Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat heute die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe bis am 15. März 2023 verlängert, nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist. Auch im Kanton Basel-Stadt sind zwei Fälle aufgetreten. Im Fokus der Massnahmen steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.02.02.2023 – 13:45 Uhr
- Steuerverwaltung01.02.2023 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Fertigteige auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Zwei von 25 kontrollierten Produkten mussten wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet werden.01.02.2023 – 08:00 Uhr
- Steuerverwaltung01.02.2023 – 07:00 Uhr
- Steuerverwaltung01.02.2023 – 06:55 Uhr
- Januar 2023
- Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten31.01.2023 – 15:30 Uhr
- Materialzentrale30.01.2023 – 11:21 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)In Basel werden zurzeit viele Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt. Dies zeigt sich auch in der Statistik der Förderbeiträge: Im Jahr 2022 wurden deutlich mehr Beiträge für Wärmepumpen und Anschlüsse an Wärmenetze zugesichert als im Vorjahr.27.01.2023 – 12:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr Duschwasser aus Alters- und Pflegeheimen auf Legionellen untersucht. Rund ein Viertel von 282 kontrollierten Proben waren zu beanstanden. Betroffen waren 19 von 29 beprobten Betrieben.27.01.2023 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Prinzip «Mehrweg statt Einweg» hat in der Schweiz immer noch Seltenheitswert. In Basel-Stadt gilt seit 2015 für Veranstaltungen eine Mehrweggeschirrpflicht. Stichprobenkontrollen im Jahr 2022 haben ergeben, dass dieser Pflicht in vielen Fällen nachgekommen wird.25.01.2023 – 11:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung im vergangenen Jahr 97 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 37 Fahrzeuge waren zu beanstanden.25.01.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 14 von 20 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgründe waren eine unvollständige Überwachung der Vorschriften sowie unvollständige Sicherungspläne.24.01.2023 – 08:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft23.01.2023 – 14:58 Uhr
- Steuerverwaltung23.01.2023 – 11:30 Uhr
- Staatsanwaltschaft21.01.2023 – 13:28 Uhr
- Staatsanwaltschaft21.01.2023 – 13:09 Uhr
- Staatsanwaltschaft21.01.2023 – 10:11 Uhr
- Staatsanwaltschaft21.01.2023 – 00:18 Uhr
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)Die steigenden Krankenkassenprämien stellen für Haushalte mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten eine stetig wachsende Herausforderung dar.18.01.2023 – 13:50 Uhr
- Statistisches AmtIm Dezember 2022 leben im Kanton Basel-Stadt 204'550 Personen und damit 163 weniger als im November 2022. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Rosental und Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2'745 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.18.01.2023 – 11:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage zeigt, dass Basler Architekturbüros und Immobiliengesellschaften mehr über den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen wissen wollen. Massnahmen im Bereich Bauabfallreduktion und -recycling halten sie für dringlich.18.01.2023 – 10:00 Uhr