Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’019 Resultate

  1. Februar 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota den Pflanzenhandel kontrolliert und bei der Bekämpfung von Plattwürmern und verschiedenen anderen invasiven, gebietsfremden Arten erste Erfolge erzielt.
      21.02.2023 – 08:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um die Umweltwirkung von Bauwerken zu bewerten, sind die graue Energie und Treibhausgase aus der Erstellung zwei wichtige Indikatoren. Bei Neubauten kann diese Umweltwirkung sogar grösser ausfallen als die der gesamten Betriebsphase.
      20.02.2023 – 12:00 Uhr
    3. Staatsarchiv
      Das Staatsarchiv ist am Fasnachtsdienstag, 27. Februar, und am Fasnachtsmittwoch, 28. Februar, jeweils von 9-12 Uhr geöffnet.
      17.02.2023 – 17:09 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2022 das Monitoring der Tigermücke fortge-setzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke im öf-fentlichen Raum bekämpft. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wur-den informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.
      17.02.2023 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei der Abklärung von vier Legionellose-Erkrankungsfällen bei Einwohnern aus dem Kanton Basel-Stadt zwischen Januar und Dezember 2022 insgesamt 32 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Neun Proben im Umfeld von zwei Erkrankten waren positiv.
      16.02.2023 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen „gross“ oder „erheblich“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 104 Betriebshygienekontrollen in Betrieben durchgeführt und 699 Proben erhoben, wovon 173 Proben wegen der mikrobiologischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.
      15.02.2023 – 08:00 Uhr
    7. Staatsarchiv
      Von März bis Mai 2023 findet im Staatsarchiv wiederum ein Lesekurs zum Erlernen der alten deutschen Kurrentschrift statt.
      14.02.2023 – 17:27 Uhr
    8. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 104,6 Punkte gestiegen. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Elektrizität (Strompreiserhöhung der Industriellen Werke Basel IWB per 1. Januar) und Hotelübernachtungen, aber auch Toilettenartikel, Wein, Brot und Kaffee. Verbilligt haben sich dagegen insbesondere Bekleidungsartikel einschliesslich Schuhe, Flugtickets, Treibstoff und frisches Gemüse.
      13.02.2023 – 08:30 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.
      13.02.2023 – 08:00 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 24 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei 18 Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.
      10.02.2023 – 08:00 Uhr
    11. Statistisches Amt
      Insgesamt 1'301'107 Übernachtungen wurden 2022 in den baselstädtischen Hotels gebucht, dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 65,8% bzw. 516 500 Logiernächte. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.
      09.02.2023 – 09:30 Uhr
    12. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Den aktuellen Jahresbericht zum Versicherungsobligatorium von 2022 finden Sie mit untenstehendem Link:
      09.02.2023 – 08:20 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Störfallverordnung überprüft. Bei 14 von 16 kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt. Es fiel auf, dass grosse Unterschiede in der Wahrnehmung der Eigenverantwortung durch die Betriebsinhaber bestehen. Bei den raumwirksamen Projekten bewegen sich die Störfallrisiken in einem tragbaren Bereich.
      09.02.2023 – 08:00 Uhr
    14. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Den aktuellen Jahresbericht zur Opferhilfe von 2022 finden Sie mit untenstehendem Link:
      09.02.2023 – 08:00 Uhr
    15. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat genussfertige Lebensmittel aus gewerblichen Lebensmittelbetrieben auf Listerien untersucht. Alle 33 kontrollierten Proben entsprachen den rechtlichen Anforderungen.
      08.02.2023 – 08:00 Uhr
    16. Gebäudemanagement
      Zu einigen Hochbauprojekten liegt eine Projektdokumentation vor. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Mehr Informationen zu kantonalen Hochbauprojekten finden Sie unter der Rubrik "Projekte".
      07.02.2023 – 18:46 Uhr
    17. Geoinformation
      07.02.2023 – 17:00 Uhr
    18. Städtebau & Architektur
      ​Die acht Projektdokumentationen zeigen eine Auswahl an Bau- und Planungsvorhaben, die im letzten Jahr einen wichtigen Meilenstein erreicht haben oder die fertiggestellt und an die Nutzenden übergeben werden konnten.
      06.02.2023 – 16:45 Uhr
    19. Staatsanwaltschaft
      06.02.2023 – 11:48 Uhr
    20. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 190 von 458 kontrollierten Produkten und 54 von 76 kontrollierten Betrieben waren zu beanstanden. Bei 19 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.
      06.02.2023 – 08:00 Uhr
    21. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit den Lebensmittelkontrollbehörden von Aargau und Zürich Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Farbstoff-Vorläufer, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und Nitrosamine untersucht. Zwei Drittel der kontrollierten Produkte waren zu beanstanden und 22 von 48 Produkten wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.
      03.02.2023 – 08:00 Uhr
    22. Kantonales Veterinäramt
      Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat heute die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe bis am 15. März 2023 verlängert, nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist. Auch im Kanton Basel-Stadt sind zwei Fälle aufgetreten. Im Fokus der Massnahmen steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.
      02.02.2023 – 13:45 Uhr
    23. Steuerverwaltung
      01.02.2023 – 09:00 Uhr
    24. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Fertigteige auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Zwei von 25 kontrollierten Produkten mussten wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet werden.
      01.02.2023 – 08:00 Uhr