Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’019 Resultate

  1. März 2025
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat in Guetzli und Cracker auf Acrylamid, Transfettsäuren, Fettsäurenzusammensetzung und Gesamtfett untersucht. Es wurden keine sehr hohen Acrylamidwerte festgestellt. Bei drei Proben wurde beanstandet, dass die Fettsäurezusammensetzung und/oder der Fettgehalt falsch deklariert waren.
      21.03.2025 – 09:30 Uhr
    2. Geoinformation
      Wollen Sie eine Karte auf Ihrer Webseite integrieren oder via Link verbreiten? Dann hat MapBS das richtige Werkzeug für Sie!
      20.03.2025 – 16:30 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vom 4. bis 12. April findet erneut die Aktionswoche Halt Gewalt statt. Ein vielfältiges Programm von Living Library über Lesungen bis hin zu Workshops und Selbstverteidigungskursen lädt ein, sich in dieser Woche mit dem Thema Häusliche Gewalt zu befassen. Machen Sie mit!
      18.03.2025 – 12:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Jedes Jahr überprüft das Amt für Umwelt und Energie die Abfallentsorgung und das Abfallmanagement von Industrie- und Gewerbebetrieben unterschiedlicher Branchen. Im Jahr 2024 standen Betriebe aus der Gesundheitsbranche, der öffentlichen Verwaltung und der Transport- und Lagerungsbranche im Fokus. Nur in 15 Prozent der Betriebe mussten kleine oder mittlere Fehler beanstandet werden. Das Fazit fällt damit insgesamt positiv aus.
      17.03.2025 – 12:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat zusammen mit den Kantonen der Nordwestschweiz Kosmetika aus Barbershops auf Konservierungsstoffe, Duftstoffe, sowie weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. 31 von 55 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 17 Produkte wurde ein Verkaufs- und Anwendungsverbot ausgesprochen. Vor einer Bartfarbe muss öffentlich gewarnt werden, da das Produkt die Gesundheit gefährden könnte.
      14.03.2025 – 09:00 Uhr
    6. Geoinformation
      Ein neues Werkzeug und eine verbesserte Darstellung des Geländes sind ab sofort in MapBS 3D verfügbar.
      13.03.2025 – 14:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurden keine Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte festgestellt.
      12.03.2025 – 08:00 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 18 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei 11 Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.
      10.03.2025 – 08:00 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 15 von 21 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.
      07.03.2025 – 08:00 Uhr
    10. Geoinformation
      Oft machen Daten erst Sinn, wenn man sie in einem räumlichen Zusammenhang sieht – wenn man sie in Verbindung bringt mit der realen Welt da draussen. Aus Daten werden Geodaten. Werden Geodaten sinnvoll kombiniert, gewinnt man räumliche Informationen. Sie beschreiben die Gegebenheiten an einem bestimmten Ort.
      06.03.2025 – 13:00 Uhr
    11. Statistisches Amt
      Der Basler Index ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent auf 106,8 Punkte gestiegen (Basis Dezember 2020 = 100). Dies ist die höchste Monatsteuerung seit einem Jahr. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2024 und Februar 2025, beträgt 0,6 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit September 2024, als die Jahresteuerung 0,8 Prozent betragen hatte.
      05.03.2025 – 08:30 Uhr
    12. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 1236 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durchgeführt. In 52 Fällen handelte es sich um Nachkontrollen, um zeit-nah sicherzustellen, dass die verfügten Massnahmen umgesetzt wurden. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden insgesamt 847 Proben erhoben und mikrobiologisch untersucht. In 200 Proben wurde der Richtwert eines mikrobiologischen Parameters überschritten.
      05.03.2025 – 08:00 Uhr
    13. Geoinformation
      Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen im Geoportal Basel-Stadt
      04.03.2025 – 16:00 Uhr
    14. Einwohnergemeinde Bettingen
      Vom 17. bis 21. März 2025 müssen oberhalb (nördlich) der Hauptstrasse notfallmässig instabile und abgestorbene Bäume gefällt werden. Der Waldbestand stellt aufgrund von Trockenheitsschäden und Pilzbefall ein Sicherheitsrisiko für den Verkehr auf der Kantonsstrasse dar.
      03.03.2025 – 10:00 Uhr
    15. Materialzentrale
      03.03.2025 – 08:35 Uhr
    16. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2024 die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke fortgesetzt. Dabei wurde erneut auf die Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Stellen, den Gemeinden Riehen und Bettingen sowie dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut gesetzt. Die Tigermücke hat sich 2024 auf weitere Gebiete des Kantons ausgebreitet. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert. Die Bekämpfungsmassnahmen sollen die Populationsdichte so tief wie möglich halten.
      03.03.2025 – 08:00 Uhr
  1. Februar 2025
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Amt für Umwelt und Energie lässt jedes Jahr die Installation von Wärmepumpen überprüfen, die mit Fördermitteln unterstützt wurden. Auch im Jahr 2024 fällt das Fazit dieser Qualitätskontrolle insgesamt gut aus, auch wenn eine Hauptkritik bleibt: Oft sind die Heizgrenze und die Heizkennlinie zu hoch angesetzt, was die Effizienz der Wärmepumpen negativ beeinflusst.
      28.02.2025 – 14:00 Uhr
    2. Staatsarchiv
      28.02.2025 – 11:06 Uhr
    3. Wenn Data Scientists sich austauschen, kann es ganz schön spannend werden. Denn plötzlich bekommt man einen Einblick, was im Kanton eigentlich alles geplant ist und schon längst umgesetzt wird. Man kommt auf Ideen, was alles mit den eigenen Daten möglich ist und man trifft auf Gleichgesinnte, die einen dabei unterstützen können.
      28.02.2025 – 09:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts bei Produkten und in Betrieben überprüft. 114 von 162 kontrollierten Produkten und 35 von 48 kontrollierten Betrieben waren zu beanstanden. 41 Produkte erfüllten die Kriterien für ein Verkaufsverbot.
      28.02.2025 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr in neun Bädern Betriebskontrollen durchgeführt und zehn Badewasserproben untersucht. Bei allen Kontrollen wurden geringfügige Mängel festgestellt. Sechs Badewasserproben wiesen Grenzwertüberschreitungen bei chemischen Parametern auf und wurden beanstandet.
      26.02.2025 – 09:00 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Im Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 89’163 Übernachtungen gezählt, 82’245 bzw. 48 Prozent weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2024 entspricht dies einem Anstieg um 6 Prozent bzw. 5’163 Logiernächte. Inlandgäste buchten 34’823 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 54’340 Übernachtungen.
      26.02.2025 – 09:00 Uhr
    7. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Mit dem Aufstellen eines Abfalleimers leisten Betriebe, die Take-away-Getränke und -Nahrungsmittel in Einwegverpackungen anbieten, einen wichtigen Beitrag zur Stadtsauberkeit.
      25.02.2025 – 14:00 Uhr
    8. Tiefbauamt
      Das Tiefbauamt vergleicht CO2-Emissionen von fossil und elektrisch angetriebenen Kommunalfahrzeugen: Bereits nach einer Laufleistung von 10 000 bis 30 000 Kilometern verursacht das Elektrofahrzeug über seine gesamte Lebensdauer deutlich weniger CO2 als das fossil betriebene Fahrzeug.
      25.02.2025 – 10:00 Uhr