Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’406 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Juli 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Am Freitag, 30. Juli 2021, findet der nächste Walk-In-Tag im Impfzentrum Basel statt, an dem man sich unter bestimmten Voraussetzungen ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann. Zudem ist bis Ende August 2021 an allen Freitagen ein Walk-In-Tag vorgesehen.
      28.07.2021 – 15:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 27. Juli 2021, 10.30 Uhr, total 13‘292 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 155 aktive Fälle in Isolation und 153 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 63 (CH: 45), die 14-Tage-Inzidenz bei 122 (CH: 92). In Basel-Stadt wurden bisher 222‘702 Impfungen verabreicht. 103‘927 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Das Gesundheitsdepartement gibt ferner eine Aktualisierung über die aktuellen Ansteckungsquellen. Unter der steigenden Zahl von neuinfizierten Personen befinden sich nur wenige Geimpfte, was den Nutzen und die Schutzwirkung der Impfung deutlich zeigt.
      27.07.2021 – 14:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Japankäfer bedroht sowohl als Engerling im Boden als auch als Käfer einheimische Pflanzen. In der Schweiz ist der Schädling erstmals im letzten Jahr im Südtessin aufgetreten. Die kantonalen Pflanzenschutzdienste stellten in der Folge an ausgewählten Orten Fallen mit einem Lockstoff, um eine Ausbreitung des Käfers umgehend festzustellen. Nun ging auf dem Wolfgottesacker ein Käfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum die Überwachung, unter anderem mit einem engmaschigen Fallennetz.
      26.07.2021 – 09:30 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 23. Juli 2021, 10.30 Uhr, total 13‘216 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 128 aktive Fälle in Isolation und 162 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 53 (CH: 43), die 14-Tage-Inzidenz bei 106 (CH: 80). In Basel-Stadt wurden bisher 217‘098 Impfungen verabreicht. 100‘800 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Morgen Samstag findet der dritte Walk-in-Tag für spontane Erstimpfungen im Impfzentrum statt.
      23.07.2021 – 14:15 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit vergangenem Freitag zwischen Rankstrasse und Hörnliallee gesperrte Grenzacherstrasse ist ab heute 16 Uhr wieder offen. Das Tiefbauamt hat die Rheinhalde unterhalb der Grenzacherstrasse mit Steinblöcken gesichert, um bis auf Weiteres eine weitere Erosion der Uferböschung zu verhindern. Erst wenn das Hochwasser weiter zurückgegangen ist, kann das Tiefbauamt eine detaillierte Aussage über das Ausmass der Schäden machen und mit der Planung für mittel- und langfristige Lösungen für die Böschung beginnen.
      22.07.2021 – 11:15 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Basel-Stadt hat heute einen weiteren Impf-Meilenstein erreicht: Heute hat Pedro Ferreira als hunderttausendster Einwohner von Basel-Stadt im Impfzentrum die Zweitimpfung erhalten. Damit sind im Kanton Basel-Stadt hunderttausend Personen komplett mit einer Erst- und einer Zweitimpfung geschützt geworden. Pedro Ferreira erhielt einen Sommer-Blumenstrauss überreicht.
      21.07.2021 – 15:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Fussgängerinnen und Fussgänger an der Verzweigung von Bruderholz- und Dornacherstrasse erhalten länger Grün, wenn sie die Strasse überqueren möchten. Ab morgen Donnerstag sollen Personen in einer Grünphase zwei Strassen überqueren können. Damit möchte das Bau- und Verkehrsdepartement das Anliegen einer Petition aufnehmen und die Attraktivität des Fussverkehrs weiter steigern.
      21.07.2021 – 09:00 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 20. Juli 2021, 10.20 Uhr, total 13‘155 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 120 aktive Fälle in Isolation und 166 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 52 (CH: 36), die 14-Tage-Inzidenz bei 83 (CH: 63). In Basel-Stadt wurden bisher 213‘713 Impfungen verabreicht. 97‘516 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Zudem findet am Samstag, 24. Juli 2021, ein dritter Walk-In-Tag im Impfzentrum Basel statt, an dem man sich unter bestimmten Voraussetzungen ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann. Aufgrund einer aussergewöhnlichen Häufung von Neuinfektionen in und um eine Basler Bar ruft das Gesundheitsdepartement Personen zur schnellstmöglichen Testung auf, welche am 2. Juli 2021 am Public Viewing der EM-Viertelfinalspiele anwesend waren.
      20.07.2021 – 14:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt musste am Freitagmorgen wegen eines Hangabbruchs die Grenzacherstrasse sperren. Das derzeitige Hochwasser hatte das Rheinufer unterspült. Zwei Galgen sind in den Fluss gefallen und weggeschwemmt worden. Um eine weitere Erosion zu verhindern, wird das Rheinbord mit Gesteinsblöcken gesichert. Die Grenzacherstrasse bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten gesperrt.
      16.07.2021 – 18:10 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 16. Juli 2021, 10.20 Uhr, total 13‘104 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 108 aktive Fälle in Isolation und 152 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 49 (CH: 27), die 14-Tage-Inzidenz bei 65 (CH: 46). In Basel-Stadt wurden bisher 208‘436 Impfungen verabreicht. 93‘847 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.
      16.07.2021 – 14:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Acht der 17 Bäume, die im Zuge der behindertengerechten Umgestaltung der Tramhaltestelle Margarethenstrasse gefällt werden, können verpflanzt werden. Dies haben Abklärungen des BVD ergeben. Einer der verpflanzbaren Bäume wird direkt in die bestehende Allee in der Margarethenstrasse wieder eingepflanzt. Sieben Bäume kommen in die Baumschule der Stadtgärtnerei. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt an einem geeigneten Standort wieder eingesetzt.
      16.07.2021 – 08:30 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Im Rahmen der Charme-Offensive «Basel. Wo die Schweiz in Europa zuhause ist» finden heute auf der Residenz der Schweizer Botschaft in Paris ein Empfang für geladene Gäste sowie ein Treffen auf politischer Ebene mit dem Schweizer Botschafter statt. Dabei geht es um die Beziehungspflege und die Positionierung Basels als Tor zur Schweiz sowie die Würdigung des 25-Jahr-Jubiläums des Museum Tinguely.
      15.07.2021 – 16:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Rhein und weitere Fliessgewässer im Kanton Basel-Stadt führen derzeit Hochwasser. Der Pegelstand wird voraussichtlich noch mehrere Tage hoch bleiben. Mit einer Überschwemmung muss nach aktuellem Kenntnisstand nicht gerechnet werden. Der Teilstab der Kantonalen Krisenorganisation KKO hat den Zivilschutz der Rettung Basel-Stadt dennoch beauftragt, als Vorbereitungsmassnahme dezentrale Lager für mobile Wassersperren anzulegen.
      15.07.2021 – 15:15 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Sonntag, 18. Juli 2021 kehrt die Tramline 16 zurück in die Gundeldingerstrasse. Bis am Samstagabend haben Tiefbauamt, BVB und IWB weite Teile der Tramgleise und die darunterliegenden Leitungen in der Strasse erneuert. Die weitere Erneuerung Viertelkreis-Gundeli dauert noch bis Ende 2022.
      15.07.2021 – 09:30 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 13. Juli 2021, 10.40 Uhr, total 13‘035 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 52 aktive Fälle in Isolation und 153 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 21 (CH: 19), die 14-Tage-Inzidenz bei 35 (CH: 33). In Basel-Stadt wurden bisher 206‘389 Impfungen verabreicht. 91‘920 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Zudem findet am Freitag, 16. Juli 2021, ein zweiter Walk-In-Tag im Impfzentrum Basel statt, an dem man sich unter bestimmten Voraussetzungen ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann.
      13.07.2021 – 14:00 Uhr
    16. Finanzdepartement
      Das Finanzdepartement reagiert auf das gewachsene Informationsbedürfnis und will in Zukunft proaktiver sowie moderner kommunizieren. Das Departement verstärkt deshalb die personellen Ressourcen. David Weber wird zum Kommunikationsbeauftragten des Departements. Er ist heute Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Gewerbeverbands Basel-Stadt.
      12.07.2021 – 14:00 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Heute jährt sich zum 550. Mal die Verleihung des kaiserlichen Messeprivilegs an die Stadt Basel. Das Messeprivileg gilt als Ursprung der Basler Herbstmesse, der grössten und ältesten Vergnügungsmesse der Schweiz, wie auch des Messestandorts Basel. Zur Feier dieses Jubiläums findet im Basler Münster ein Festgottesdienst für geladene Gäste statt.
      11.07.2021 – 09:00 Uhr
    18. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 9. Juli 2021, 13.40 Uhr, total 13‘005 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 42 aktive Fälle in Isolation und 136 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 15 (CH: 14), die 14-Tage-Inzidenz bei 24 (CH: 24). In Basel-Stadt wurden bisher 204‘254 Impfungen verabreicht. 89‘846 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Das Gesundheitsdepartement hat in den letzten zwei Monaten Abwasserproben auf Coronaviren untersucht. In den meisten Proben konnten Viren nachgewiesen werden, mit tendenziell abnehmender Zahl. Die Messungen werden im Sinne eines Frühwarnsystems im Zulauf der Pro Rheno-Kläranlage weitergeführt. Zudem hat der erste Walk-In-Nachmittag am Mittwoch, 7. Juli 2021, im Impfzentrum Basel 267 Personen spontan zum Impfen gebracht. Der Walk-In-Tag hat gezeigt, dass ein solcher Tag einem Bedürfnis entspricht. Die ersten Angaben zur Anzahl der Personen waren leider falsch.
      09.07.2021 – 14:30 Uhr
    19. Regierungsrat
      Aufgrund des Klimawandels steigt die Hitze in den Städten, so auch in Basel. Der Regierungsrat hat deshalb den Bericht «Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt – Handlungsfelder und Massnahmenplanung» verabschiedet. Zudem hat er das Stadtklimakonzept beschlossen, das verschiedene Massnahmen zur Reduktion der Hitzebelastung enthält.
      09.07.2021 – 09:00 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’934 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 115 Personen weniger als im Mai 2021 (-2.8%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.9% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 228 (-5.5%).
      08.07.2021 – 09:50 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei sanierte den Garten zur Sandgrube und übergab ihn am 7. Juli 2021 der Quartierbevölkerung. Neu ist der historische Garten im Kleinbasel von zwei Seiten her zugänglich – einerseits via Riehenstrasse und andererseits via das Vogelsangweglein. Einmal eingetreten, entdecken Besuchende ein ruhiges Gartendenkmal mit viel Schatten unter grossen Bäumen, bunte Blumenwiesen, plätschernde Brunnen- und Teichanlagen sowie Kunstwerke von Basler Künstlern.
      07.07.2021 – 16:45 Uhr
    22. Erziehungsdepartement
      Im heute erschienenen Artikel wird suggeriert, dass Mitarbeitendengespräche (MAG) an Basler Schulen künftig lohnrelevant seien. Dies ist aber nicht der Fall. Es gibt keine Änderung der bisherigen Praxis; beim MAG wird eine «Bewertung» mit A++, A+, A, B und C angewendet. Und es können Anerkennungsprämien ausbezahlt werden, dies war aber auch schon in der Vergangenheit der Fall. Zudem werden LP aufgrund der hohen Führungsspanne der Schulleitungen nicht jährlich, sondern mindestens alle 3 Jahre zum MAG eingeladen.
      07.07.2021 – 13:42 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt übernimmt bei der Härtefall-Unterstützung an Unternehmen mit einem Umsatz unter 5 Millionen Franken die vom Bund erhöhte Obergrenzen beim Umsatz und beim Maximalbetrag. Diese Unternehmen müssen keinen neuen Antrag stellen.
      07.07.2021 – 10:26 Uhr
    24. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat den zwölften Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik veröffentlicht. Für das Jahr der Corona-Pandemie ist eine Zunahme von Neumeldungen und Beratungsgesprächen in den Suchtberatungsstellen zu verzeichnen. Zu den suchtpolitischen Themen der Abteilung Sucht des Kantons Basel-Stadt zählen das neue Geldspielgesetz sowie Sensibilisierungsaktivitäten zu Kaufsucht und Mischkonsum.
      07.07.2021 – 10:00 Uhr