Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’409 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. November 2020
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 6. November 2020, 9.15 Uhr, total 3076 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 796 aktive Fälle in Isolation und 743 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 567. Im Contact Tracing-Team konnte der Engpass weitgehend überwunden werden. Das Team kann wieder damit beginnen, auch enge Kontaktpersonen von infizierten Personen direkt zu betreuen.
      06.11.2020 – 14:10 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Rund 220 Fachleute von Bund und Kantonen sowie aus dem grenznahen Ausland haben am Donnerstagnachmittag in Basel sowie digital an der Fachtagung «Trauma und sexualisierte Gewalt» teilgenommen. An der Fachtagung wurden Forschungsergebnisse zu Trauma und zu sexualisierter Gewalt diskutiert und Best-Practice-Beispiele aus Traumatherapie, Restaurative Justice und Opfer-Täter-Dialog vorgestellt.
      06.11.2020 – 12:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Zwei neue digitale Angebote im Bevölkerungsamt Basel-Stadt und im Migrationsamt Basel-Stadt erleichtern den Behördengang unabhängig von Ort und Zeit. Über die Dienstleistung eUmzug lassen sich Adressänderungen rund um die Uhr online melden – bei Umzügen innerhalb des Kantons, aber auch bei Zu- und Wegzügen. Nicht mehr an Schalteröffnungs- oder Telefonzeiten gebunden sind auch jene, die Fragen zum neuen Ausländerausweis im Kreditkartenformat haben. Ein Chatbot hilft ihnen weiter.
      06.11.2020 – 10:24 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Donnerstagabend auf dem Marktplatz Fussgänger und Velofahrer an die Wichtigkeit der eigenen Sichtbarkeit erinnert. Wer bei Dunkelheit oder schlechten Wetterverhältnissen von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wird, läuft weniger Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden.
      05.11.2020 – 20:20 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Menschen über 60 bringen ihre Themen auf die Bühne, eine Gymnasialklasse entwickelt einen 3D-Soundwalk für das Kasernenareal, Menschen mit und ohne Seheinschränkung machen ihre Lichtwahrnehmung in einer Ausstellung zugänglich: Die Jury Kulturvermittlung hat in ihrer zweiten Jahressitzung acht Projekte von freien Kulturschaffenden zur Förderung empfohlen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 142‘144 Franken gesprochen. Kulturvermittlung will die aktive Partizipation am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt ermöglichen und steigern.
      05.11.2020 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Basel: Die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung machten beim Bau des neuen Kunstmuseum-Parkings einen sensationellen Fund. In einer mittelalterlichen Latrine lag das Skelett eines männlichen Berberaffens. Er wurde im 15. Jahrhundert wahrscheinlich von einem prominenten Basler als Heimtier gehalten. Aus dem Mittelalter kennt man in Europa bislang nur wenige Fundstellen von Affenknochen.
      05.11.2020 – 10:00 Uhr
    7. Finanzdepartement
      Die Steuerverwaltung Basel-Stadt zieht bezahlte Betreibungen auf schriftliches Gesuch hin zurück und lässt diese im Betreibungsregister löschen. Hiermit werden Nachteile von betriebenen Personen abgebaut, insbesondere im Rahmen der Wohnungssuche.
      04.11.2020 – 10:15 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten Begleitpersonen von «pro pallium» - Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene entschieden. Diese spezifisch ausgebildeten Freiwilligen unterstützen und entlasten Familien mit einem schwerstkranken Kind über eine längere Zeit in ihrem herausfordernden Alltag, stehen als Vertrauenspersonen zur Seite und schaffen Momente zum Durchatmen.
      04.11.2020 – 10:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Im Auftrag des Präsidialdepartements Basel-Stadt sowie der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft führte das Statistische Amt Basel-Stadt in der Saison 2019/2020 in 13 durch den bisherigen Kulturvertrag unterstützten Kulturinstitutionen eine Kulturpublikumsbefragung durch. Die Befragung musste wegen der Covid-19-Pandemie frühzeitig abgebrochen werden. Ihre Ergebnisse können dennoch auf der Basis einer Hochrechnung herangezogen werden, um den neuen Kulturvertrag zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt per 1. Januar 2022 umzusetzen. Die drei baselstädtischen Institutionen mit dem grössten Publikumsaufkommen aus dem Kanton Basel-Landschaft sind das Theater Basel, das Sinfonieorchester Basel und die Kaserne Basel.
      04.11.2020 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt liess im März 2020 gemeinsam mit Weil am Rhein und Lörrach neue Luftbilder der Region erstellen. Die Ergebnisse dieses grenzüberschreitenden Projekts liegen nun vor: Ab sofort sind die Orthofotos – entzerrte Luftbilder – sowie die Schrägluftbilder im Geoportal des Kantons Basel-Stadt kostenlos verfügbar.
      04.11.2020 – 09:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Michael Grosserts bunte Skulptur Lieu Dit prägt seit 1976 das Erscheinungsbild der Heuwaage. Die Skulptur wurde im Februar 2020 abgebaut und durch Spezialisten umfassend restauriert – seit heute steht sie wieder am vertrauten Ort.
      03.11.2020 – 16:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 3. November 2020, 8.50 Uhr, total 2800 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 840 aktive Fälle in Isolation und 2376 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 534.
      03.11.2020 – 14:25 Uhr
    13. Regierungsrat
      Nach Prüfung einer Motion zur Wiedereinführung des Bettelverbots beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat, ihm die Motion zur Erfüllung zu überweisen. Gleichzeitig möchte der Regierungsrat den Ausbau der Bekämpfung des Menschenhandels sowie weitere Hilfsstellungen prüfen.
      03.11.2020 – 14:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      03.11.2020 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 40’000 Franken bewilligt.
      03.11.2020 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute mit grossem Bedauern entschieden, den Basler Weihnachtsmarkt abzusagen. Die neue Covid-19-Verordnung besondere Lage des Bundes hat die Rahmenbedingungen verändert. Und mit der aktuellen Entwicklung der Pandemie sind die Gesundheitsrisiken zu gross und eine Durchführung nicht vertretbar. Die Weihnachtsbeleuchtungen und die geschmückten Weihnachtstannen versprechen gleichwohl eine stimmungsvolle Adventszeit in der Innenstadt.
      03.11.2020 – 12:30 Uhr
  1. Oktober 2020
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 30. Oktober 2020, 9.40 Uhr, total 2488 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 766 aktive Fälle in Isolation und 2228 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 448. Im Contact Tracing werden im Moment die Prioritäten so gesetzt, dass die täglich neuinfizierten Personen am Tag des Eingangs des Testresultates kontaktiert werden können.
      30.10.2020 – 14:25 Uhr
    2. Grosser Rat
      Dem Basler Parlament liegen für die Novembersitzung nur wenige Sachgeschäfte vor. Unter anderem beantragt der Regierungsrat 3,5 Mio. Franken für eine attraktivere Gestaltung rund um das Gartenbad St. Jakob. In der Vorberatung umstritten war die Petition zu einem Flugverbot für Abschlussreisen.
      30.10.2020 – 10:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Vor drei Jahren, im Oktober 2017, trat das revidierte kantonale Energiegesetz in Kraft. Mit der Revision rückte als primäres klimapolitisches Ziel die Dekarbonisierung der Wärmeproduktion in den Fokus. Jetzt vorliegende Zahlen verdeutlichen, dass der gesetzlich geforderte Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Heizsysteme, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, Wirkung zeigt.
      30.10.2020 – 08:44 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Während der ersten Welle der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass die Intensivstationen und Beatmungsplätze der Spitäler den kritischen Engpass bei der Sicherstellung der Behandlung von COVID-19-Patienten darstellen. Um diese intensivmedizinischen Kapazitäten zur Bewältigung der zweiten Welle in den beiden Basel bestmöglich zu nutzen, haben die Gesundheitsdirektoren der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit den Spitälern mit Intensivstationen eine Vereinbarung abgeschlossen.
      29.10.2020 – 14:30 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie prämiert acht Grabmale von sieben Bildhauern. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Prämierungsanlass abgesagt, die Übergabe der Urkunde erfolgt per Post. Der jährlich verliehene Preis würdigt die Künstler und Künstlerinnen sowie die Hinterbliebenen für ihren Beitrag zur Förderung der Grabmalkultur.
      29.10.2020 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Dezember 2017 verkehrt die Tramlinie 3 über die Landesgrenze bis zum Bahnhof Saint-Louis. Die Wirkungskontrolle zeigt: Die Fahrgäste schätzen das neue Angebot und nutzen es mehr und mehr – in erster Linie, um zur Arbeit zu gelangen. Auch das neue Park+Ride wird vermehrt genutzt. Allerdings reisen die Pendelnden von hier aus meist mit dem Zug und nicht mit dem Tram weiter in die Schweiz. Sowohl in den Trams der Linie 3 als auch in der Park+Ride-Anlage gibt es derzeit noch freie Kapazitäten. Das dürfte sich künftig ändern: Im Umfeld der verlängerten Tramlinie 3 entstehen in den kommenden Jahren tausende Arbeitsplätze sowie hunderte neue Wohnungen.
      29.10.2020 – 10:45 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Motorfahrzeugkontrolle der Kantonspolizei Basel-Stadt verschickt die Rechnungen für die Motorfahrzeugsteuern neu bereits Anfang November. Zahlbar ist die Rechnung bis zum 31. Januar. Motorfahrzeughalter erhalten somit den Vorteil einer erweiterten Zahlungsfrist.
      29.10.2020 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat entschieden, den „Rheinhof“ im Eigentum zu behalten. Im ehemaligen Hauptsitz des Gesundheitsdepartements entstehen in den oberen Geschossen altersgerechte Mietwohnungen. Im Erdgeschoss ist eine öffentliche Nutzung geplant, die den Quartiercharakter erhalten und sich gut in die bestehende Umgebung einbetten soll. Bis zum Start der Renovation ist eine Zwischennutzung angedacht.
      29.10.2020 – 09:00 Uhr