Medienmitteilungen
17’420 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- August 2021
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuf der Kreuzung Brüglingerstrasse/Duggingerhof sind am Freitagabend ein Bus der BLT-Linie 47 und ein Personenwagen kollidiert. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt hat den 20-jährigen Autofahrer und eine 41-jährige Passagierin des Busses zur Abklärung ins Spital gebracht. Der Autofahrer und die 58-jährige Busfahrerin gaben beide an, bei Grün auf die Kreuzung gefahren zu sein. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Zeugen zur Klärung des Unfallhergangs.21.08.2021 – 10:24 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 20. August 2021, 10.40 Uhr, total 14‘561 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 615 aktive Fälle in Isolation und 336 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 283 (CH: 163), die 14-Tage-Inzidenz bei 446 (CH: 301). In Basel-Stadt wurden bisher 235‘739 Impfungen verabreicht. 112‘445 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. An den baselstädtischen Schulen wurden diese Woche Massentests durchgeführt, insgesamt waren 13 Klassenpools positiv.20.08.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSieben neue Verkaufsstände sollen in Basler Wohnquartieren schnelle Verpflegung anbieten. Der Kanton Basel-Stadt sucht für die neuen Standorte ab morgen Samstag Betreiberinnen und Betreiber. Interessierte haben bis zum 1. Oktober 2021 Zeit, ihre Konzepte einzureichen.20.08.2021 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementWerner Hanak übernimmt auf 15. Oktober 2021 die stellvertretende Leitung der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Der 52-Jährige ist ein profilierter Museumsfachmann mit breiter, spartenübergreifender Erfahrung im Kulturbetrieb. Gegenwärtig ist der gebürtige Salzburger als stellvertretender Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt tätig. Zuvor war er Chefkurator und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung am Jüdischen Museum Wien.19.08.2021 – 12:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt begrüssten heute rund 80 Kadermitarbeitende des Bundes sowie Bundesparlamentsmitglieder zum Netzwerkanlass. Mit dem Bachgrabenareal in Allschwil (BL) und dem Klybeckareal in Basel standen zwei dynamische Entwicklungsgebiete der Region Basel im Fokus.18.08.2021 – 16:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton baut einen Neubau für Forschung und Bildung auf Rosental Mitte und treibt damit die Entwicklung des Areals weiter voran. Für den geplanten Neubau führte der Kanton einen Projektwettbewerb durch, den das Architekturbüro Karamuk Kuo Architekten und HSSP für sich entscheiden konnten.18.08.2021 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt wurde in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch zu einem Verkehrsunfall auf der Westquaistrasse gerufen. Vor Ort fand sie einen Unfallwagen ohne Lenker vor. Kurz darauf konnte sie zwei junge Männer anhalten. Diese beschuldigten sich gegenseitig, den Unfall verursacht zu haben. Zur Klärung des Unfallhergangs werden Zeugen gesucht.18.08.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat legt einen Entwurf für eine Revision des kantonalen Gleichstellungsgesetzes vor. Mit dem neuen Gesetz will er Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung bekämpfen und Gleichstellung für alle Menschen und in allen Lebensbereichen umsetzen. Damit ist Basel-Stadt der erste Deutschschweizer Kanton, der seinen Gleichstellungsauftrag explizit erweitert. Die Vernehmlassung endet am 17. November 2021.18.08.2021 – 09:00 Uhr
- RegierungsratBasel-Stadt leistet seit über 40 Jahren einen solidarischen Beitrag zur Entwicklung der globalen Gemeinschaft und möchte sich weiterhin für die Verbesserung der Lebensumstände der ärmsten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen engagieren. Entsprechend beantragt der Regierungsrat für die Weiterführung der kantonalen Entwicklungszusammenarbeit für die Jahre 2022 bis 2025 Ausgaben in der Höhe von 8 Millionen Franken. Mit diesem Engagement liegt Basel-Stadt im nationalen Vergleich an sechster Stelle.17.08.2021 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …17.08.2021 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat plant, E-Voting für Auslandschweizer Stimmberechtigte und Menschen mit einer Behinderung ab November 2022 wieder anzubieten. Ab dem kommenden Jahr gelten die angepassten Rechtsgrundlagen auf Bundesebene.17.08.2021 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 367’000 Franken bewilligt.17.08.2021 – 14:45 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 17. August 2021, 10.40 Uhr, total 14‘291 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 497 aktive Fälle in Isolation und 264 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 234 (CH: 129), die 14-Tage-Inzidenz bei 367 (CH: 230). In Basel-Stadt wurden bisher 234‘437 Impfungen verabreicht. 111‘851 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.17.08.2021 – 14:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDie am 15. Juni 2021 aufgrund des Auftretens von Sauerbrut in einem Bienenstand in der Gemeinde Riehen verhängte Anordnung eines Sperrgebiets durch den Kantonstierarzt Basel-Stadt wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben.16.08.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Areal der ehemaligen 3er-Tramschlaufe an der Burgfelderstrasse steht für eine neue Bebauung zur Verfügung. Der Kanton will die Gelegenheit nutzen und an diesem Ort neue Wohnungen unter der Zielsetzung «Sozial, ökologisch, günstiger!» schaffen. Den offenen Projektwettbewerb von Immobilien Basel-Stadt (FD) in Zusammenarbeit mit Städtebau & Architektur (BVD) konnte das Generalplanerteam von Ballmoos Partner Architekten ETH BSA SIA mit seinen Partnern für sich entscheiden.16.08.2021 – 13:30 Uhr
- ErziehungsdepartementNach sechs Wochen Sommerferien beginnen heute die Basler Schulen mit dem Unterricht. Mit dem Verzicht auf die Maskentragpflicht kann der Unterricht zu Beginn des Schuljahres so normal wie möglich starten. Rund 1‘600 Schülerinnen und Schüler erleben heute ihren ersten Schultag überhaupt.16.08.2021 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt hat sich innert Jahresfrist um 162 auf 1 235 Einheiten erhöht. Die Leerwohnungsquote liegt nun bei 1,1%. Das ist weiterhin einer der tiefsten kantonalen Werte. Im städtischen Vergleich hingegen liegt der Basler Wert über demjenigen anderer Grossstädte.16.08.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Wiesendamm steht eine imposante Kanada-Pappel. Sie ist seit Jahren gesundheitlich angeschlagen, steht nicht mehr stabil und ihr Stammfuss ist teilweise faul. Die Stadtgärtnerei pflegt darum den Baum besonders aufmerksam und kontrolliert seine Standsicherheit regelmässig. Die letzte Kontrolle zeigte, dass die Pappel bei einem starken Wind umkippen könnte. Um kein Risiko einzugehen, wird der Baum am kommenden Montag, 16. August 2021gefällt und durch einen Jungbaum ersetzt.13.08.2021 – 14:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 13. August 2021, 10.30 Uhr, total 14‘005 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 359 aktive Fälle in Isolation und 189 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 161 (CH: 104), die 14-Tage-Inzidenz bei 287 (CH: 178). In Basel-Stadt wurden bisher 232‘318 Impfungen verabreicht. 110‘683 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Die Ausbruchsuntersuchung im Bundesasylzentrum ist aufgrund der stark zurückgehenden Zahlen beendet.13.08.2021 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAb Montag heisst es für die Basler Kinder und Jugendlichen, wieder die Schulbank zu drücken; für einige von ihnen beginnt mit dem Schul- oder Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Damit der Schulweg für Kinder sicher ist, bittet die Kantonspolizei Basel-Stadt die erwachsenen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu besonders grosser Vorsicht. Denn wie die Schulwegkampagne weiss: «Achtung, Kinder überraschen».13.08.2021 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Maskentragpflicht wird für den Unterricht aufgehoben. Damit kann wieder eine gewisse Normalität ins Klassenzimmer zurückkehren. Auch Lager und Kolonien können mit entsprechenden Schutzkonzepten im In- und Dreiland wieder durchgeführt werden. Ein wichtiger Pfeiler im Kampf gegen das Virus bleiben die repetitiven Tests, die weiter ausgebaut und auf alle Schulstufen ausgedehnt werden.12.08.2021 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Dienstag haben mehrere Verkehrsunfälle mit pflichtwidrigem Verhalten die Kantonspolizei Basel-Stadt beschäftigt. Zur Klärung des Unfallhergangs werden in vier Fällen Zeugen gesucht.11.08.2021 – 14:40 Uhr
- GesundheitsdepartementDurch die regelmässigen Regenschauer der letzten Wochen sind viele Wasserstellen mit stehendem Wasser entstanden, die den Tigermücken als Brutstätten dienen können. Für die nächste Zeit ist eine Schönwetterperiode mit sommerlichen Temperaturen angesagt. Diese zwei Faktoren könnten in den kommenden Wochen zu einem rasanten Anwachsen der Mückenpopulation führen. Daher wird die Bevölkerung gebeten, verstärkt auf mögliche Brutstätten zu achten und diese zu eliminieren. Zudem werden in einem neuen Erklärvideo die Massnahmen gegen Tigermücken anschaulich dargestellt.11.08.2021 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’817 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 117 Personen weniger als im Juni 2021 (-3.0%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.8% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 434 (-10.2%).11.08.2021 – 11:45 Uhr