Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’419 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Februar 2021
    1. Erziehungsdepartement
      Auf der Kunsteisbahn Margarethen geht am Sonntag, 7. März 2021, die Saison zu Ende. Da die Kunsteisbahnen aufgrund der Corona-Pandemie für die Öffentlichkeit geschlossen sind, beginnt der Abbau bei der Kunsteisbahn Eglisee bereits am 13. Februar 2021.
      10.02.2021 – 09:55 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Ausrichtung von Taggeldern zur Existenzsicherung von Kulturschaffenden in der Höhe von gesamthaft maximal 6 Mio. Franken bewilligt. Das «Basler Modell» zur Unterstützung von Kulturschaffenden in der Coronakrise ist sowohl für die Antragstellenden als auch für die Verwaltung weniger aufwendig als die Bundesregelung. Es schliesst neben selbständigerwerbenden auch freischaffende Kulturschaffende mit häufig wechselnden Kurzzeitanstellungen mit ein, die bisher durch die Maschen der Hilfsmassnahmen fallen. Vorgesehen sind Taggelder für den Zeitraum November 2020 bis April 2021 vor, in dem die Kulturschaffenden aufgrund der behördlich verordneten Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus an der Berufsausübung gehindert sind.
      10.02.2021 – 09:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Alexa Ipen-Providoli wird neue Leiterin des Amtes für Beistandschaften und Erwachsenenschutz. Sie tritt ihre Funktion am 1. April 2021 an.
      09.02.2021 – 14:50 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      09.02.2021 – 14:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 9. Februar 2021, 10.40 Uhr, total 9553 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 222 aktive Fälle in Isolation und 1494 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 96 (CH: 88), die 14-Tage-Inzidenz bei 190 (CH: 218). Bislang erhielten in Basel-Stadt über 10‘900 Personen eine erste Impfdosis gegen das Coronavirus, über 3700 weitere Personen haben bereits zwei Dosen erhalten. Total wurden in Basel-Stadt bislang fast 14‘700 Impfdosen verabreicht.
      09.02.2021 – 14:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Januar 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’510 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 102 Personen mehr als im Dezember 2020 (+2.3%). Die Arbeitslosenquote stieg von 4.3% im Vormonat auf 4.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Januar 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’165 (+34.8%).
      08.02.2021 – 10:34 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aus dem Härtefall-Programm sind in Basel-Stadt bisher rund 7 Millionen Franken an die Unternehmen ausbezahlt. Ein Grossteil der Betriebe bekommt bereits den aktuellen Zuschlag aus Bundesmitteln. Die eingereichten Gesuche haben dank der Erweiterung des Programms und der Lockerungen der Bedingungen per Ende Januar weiter zugenommen. Auf Bundesebene zeichnet sich eine Erhöhung des Härtefallprogramms um 2,5 Milliarden Franken ab.
      05.02.2021 – 15:46 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 5. Februar 2021, 10.30 Uhr, total 9456 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 240 aktive Fälle in Isolation und 1320 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 91 (CH: 98), die 14-Tage-Inzidenz bei 188 (CH: 236). Die Situation an den baselstädtischen Schulen zeigt sich im Januar 2021 entspannter als im Dezember 2020. Total wurden in Basel-Stadt bislang fast 14‘200 Impfdosen verabreicht.
      05.02.2021 – 14:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Es war ein langer Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz: 1971 sagten über 65 Prozent der stimmberechtigten Schweizer Männer endlich JA zur Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene. Am Sonntag, 7. Februar 2021 jährt sich dieses historisch bedeutende Ereignis zum fünfzigsten Mal. Das ist ein Grund um zu feiern, zu erinnern und in die Zukunft zu blicken – auch im Kanton Basel-Stadt. Als erster Deutschschweizer Kanton führte er bereits 1966 das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein und nahm damit eine Pionierrolle ein.
      05.02.2021 – 10:00 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger kommt auf seinen Entscheid zurück und erteilt Telebasel eine Ausnahmebewilligung für die Aufzeichnung der „Fasnachts-Schnitzelbängg“. Er hat die Appelle der Basler Schnitzelbangg-Gesellschaften und der Bevölkerung gehört.
      04.02.2021 – 14:15 Uhr
    11. Finanzdepartement
      Erstmals kann der Kanton Basel-Stadt im Jahr 2020 Steuerträge aus den Nachsteuer- und Bussenverfahren infolge des Automatischen Informationsaustauschs (AIA) in Höhe von 9.9 Mio. Franken verbuchen. Die weiter rückläufigen straflosen Selbstanzeigen bringen dem Kanton Basel-Stadt im Jahr 2020 aber insgesamt Nachsteuern inklusive Verzugszinsen von 13.5 Mio. Franken ein.
      04.02.2021 – 09:18 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die über Funk gesteuerten Sirenen im Kanton Basel-Stadt haben die Bewährungsprobe auch in diesem Jahr grossmehrheitlich bestanden: Das System hat während des heutigen Probealarms im ersten Umlauf mit einer Ausnahme ordnungsgemäss funktioniert.
      03.02.2021 – 15:09 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Regierungsrätin Stephanie Eymann hat am Mittwochmorgen ihr Amt angetreten. Nach guter Tradition brachte die Kantonspolizei die neue Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartementes (JSD) des Kantons Basel-Stadt mit einem Einsatzfahrzeug von ihrem Wohn- zum Arbeitsort im Spiegelhof.
      03.02.2021 – 11:40 Uhr
    14. Grosser Rat
      Der Grosse Rat wird für die kommenden zwölf Monate von FDP-Vertreter David Jenny geleitet. Der 60-jährige Advokat ist vom neuen Parlament mit 92 von 98 Stimmen zum Präsidenten gewählt worden. Zur Statthalterin an seiner Seite ist Jo Vergeat (GAB) gewählt worden.
      03.02.2021 – 09:46 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt muss aufgrund der Lieferverzögerungen des Impfstoffes Erstimpftermine von Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Februar 2021, auf Anfang nächste Woche verschieben. Termine für Zweitimpfungen der kommenden Woche finden wie vereinbart statt.
      02.02.2021 – 15:20 Uhr
    16. Regierungsrat
      Das Beschaffungsrecht soll schweizweit vereinheitlicht werden. Davon profitieren Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben: Künftig sollen mit der total revidierten interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) in allen Kantonen dieselben Vorgaben gelten. Das dazu nötige Einführungsgesetz stiess in der Vernehmlassung auf breite Zustimmung. Der Regierungsrat hat es nun zu Handen des Grossen Rates verabschiedet.
      02.02.2021 – 14:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 314’500 Franken bewilligt.
      02.02.2021 – 14:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      02.02.2021 – 14:00 Uhr
    19. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 2. Februar 2021, 10.40 Uhr, total 9363 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 221 aktive Fälle in Isolation und 873 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 90 (CH: 101), die 14-Tage-Inzidenz bei 201 (CH: 254). Bislang erhielten in Basel-Stadt über 9800 Personen eine erste Impfdosis gegen das Coronavirus, über 3700 weitere Personen haben bereits zwei Dosen erhalten. Total wurden in Basel-Stadt bislang über 13‘600 Impfdosen verabreicht.
      02.02.2021 – 14:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      15 Städte und Gemeinden der trinationalen Agglomeration Basel wollen das Thema Parkierung künftig gemeinsam weiterentwickeln. Dieses Bestreben haben sie in der Charta «Harmonisierung Parkraumbewirtschaftung Agglomeration Basel» festgehalten, die alle beteiligten Kommunen politisch beschlossen und unterzeichnet haben.
      02.02.2021 – 11:00 Uhr
    21. Grosser Rat
      Auf Grundlage eines Tätigkeitsberichtes über die Arbeit der Regiokommission des Grossen Rates sowie der Schweizer Delegationen in den trinationalen Gremien Districtsrat und Oberrheinrat hat die Regiokommission eine Reihe von Empfehlungen publiziert. Sie stellt Erfolge, aber auch Gesetzeslücken und Informationsdefizite in der Zusammenarbeit mit den Nachbarn fest.
      02.02.2021 – 11:00 Uhr
    22. Finanzdepartement
      Mit dem neuen Steuerportal «eSteuern.BS» kann ab 1. Februar 2021 die Steuererklärung auf rein digitalem Wege eingereicht werden. Neu steht auch ein Steuerkonto zur Verfügung, auf dem die Steuerzahlungen nachvollzogen und Umbuchungen vorgenommen werden können.
      01.02.2021 – 10:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Basel-Stadt 607 Neubauwohnungen erstellt. In den kommenden Jahren kann weiterhin eine hohe Neubauproduktion erwartet werden, denn Ende 2020 befanden sich rund 1 900 Logis in der Bauphase und rund 350 Wohnungen waren bewilligt.
      01.02.2021 – 09:30 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds das Sharing-System Pick-e Bike mit 150‘000 Franken. Der Verleihdienst leistet mit seinen schnellen E-Bikes einen Beitrag zum umweltverträglichen Pendler- und Besucherverkehr.
      01.02.2021 – 09:00 Uhr