Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Juni 2017
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Blockchain sorgt in der Finanzbranche vermehrt für Aufmerksamkeit. Die neuartige Technologie verspricht einiges: Sie könnte die Prozesse und Geschäfte vereinfachen und gleichzeitig sicherer sowie transparenter machen. Entsprechend gross war das Interesse an der Veranstaltung „Zürich meets Basel“, welche sich am 15. Juni 2017 dem Thema Blockchain in der Finanzwirtschaft widmete.
      15.06.2017 – 17:56 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach einem einmonatigen Probelauf und keinerlei Störungen weihte die Stadtgärtnerei heute, 15. Juni, das neue Krematorium termingerecht ein. Der Ersatzneubau verfügt über eine lichtdurchflutete Halle, die einen würdigen Rahmen zum Abschiednehmen bietet. Dank drei leistungsfähigen Öfen und verbesserten Abläufen verkürzt sich die Wartefrist auf drei bis fünf Tage.
      15.06.2017 – 15:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der BVB -- Aufgrund der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze wenden Trams der Linie 6 ab 19. Juni bis 10. Dezember 2017 bereits bei der Fondation Beyeler. Bis Riehen Grenze verkehrt ein Busersatz. Die Tramlinie 2 endet jeweils beim Eglisee.
      15.06.2017 – 13:53 Uhr
    4. LIV Leben in Vielfalt | Geschäftsstelle
      Artikel aus der Sonntagszeitung
      14.06.2017 – 17:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement hat Proben von Cannabidiol-Hanf aus allen baselstädtischen Shops und Lounges kontrolliert. Das Gesundheitsdepartement kann festhalten, dass keine illegalen Substanzen nachgewiesen wurden. Deshalb besteht kein Hinweis darauf, dass legales und illegales Cannabis zu wenig getrennt wird. Autofahrerinnen und -fahrer müssen sich bewusst sein, dass auch der legale CBD-Hanf die Fahrfähigkeit einschränken und THC im Blut sichtbar sein kann. Das Gesundheitsdepartement macht zudem auf den Jugendschutz bei Raucherwaren und allgemein auf mögliche Gesundheitsrisiken aufmerksam.
      14.06.2017 – 16:30 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Gesundheitsdepartementes Basel-Stadt und IWB Industrielle Werke Basel -- Ende März 2017 haben das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und IWB über die Zunahme von Mikroerdbeben im Umkreis des 2011 verschlossenen Basler Geothermie-Bohrlochs sowie die Verfügung zu dessen Öffnung informiert. Inzwischen haben die basel-städtischen Behörden das technische Konzept bewilligt, das IWB zur kontrollierten Öffnung erarbeitet hat. Die zuständigen Fachpersonen werden in den nächsten Wochen die letzten Vorbereitungsarbeiten durchführen. Anfang Juli 2017 werden sie dann beginnen, das Bohrloch zu öffnen und den Druck langsam abzulassen.
      14.06.2017 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bäume und Sträucher von privaten Grundstücken, die auf Trottoirs und Fahrbahnen hinausragen und ein Durchkommen sowie den Strassenverkehr behindern, müssen von den Eigentümern zurück geschnitten werden. Dasselbe gilt für Kletterpflanzen, die Beleuchtungskandelabern der IWB überwuchern. Das kantonale Bau- und Planungsgesetz sieht über der Fahrbahn einen Freiraum von 4.50 Metern und ab Strassenrand einen Freiraum von 50 Zentimetern vor. Über Trottoirs und Wegen muss der Freiraum mindestens 2.50 Meter betragen.
      14.06.2017 – 09:45 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat seit Beginn des Jahres über zwanzig Verkehrskontrollen in Riehen durchgeführt. Am Grenzacherweg, in der Schützengasse und auf der Bettingerstrasse wurden gesamthaft über tausend Ordnungsbussen ausgesprochen.
      13.06.2017 – 14:45 Uhr
    9. Regierungsrat
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ziehen insgesamt eine positive Bilanz über die Entwicklung der regionalen Luftqualität. Allerdings werden die Grenzwerte noch überschritten, und es sind weitere Schadstoffreduktionen notwendig. Sie haben daher die Nachführung des Luftreinhalteplans beider Basel mit acht neuen Massnahmen beschlossen. Ergänzend zu den Massnahmen des Bundes können damit die Emissionen weiter reduziert werden.
      13.06.2017 – 14:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 140‘000 Franken bewilligt.
      13.06.2017 – 12:20 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Bericht des Justiz- und Sicherheitsdepartementes über Schutzmassnahmen bei der Häuslichen Gewalt zur Kenntnis genommen. Diese vertiefte Untersuchung der Basler Praxis unter Vergleich der Instrumente und Daten des Kantons Zürich ist Grundlage der regierungsrätlichen Antwort auf zwei Anzüge des Grossen Rates zum Thema. Der Regierungsrat beantragt, diese Vorstösse stehen zu lassen. Nun sind als Schlussfolgerungen aus dem Bericht zu prüfen, welche gesetzlichen und weiteren Anpassungen am Instrumentarium gegen Häusliche Gewalt in Basel-Stadt umgesetzt werden können und sollen.
      13.06.2017 – 12:16 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      13.06.2017 – 12:07 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB, IG Kleinbasel, Pro Innerstadt Basel und Verband Basler Wasserfahrvereine -- Das Bau- und Verkehrsdepartment lädt zusammen mit der IG Kleinbasel, Pro Innerstadt Basel, dem Verband Basler Wasserfahrvereine sowie der BVB und IWB zur Aktion „Gryffe offe“ in die Innenstadt. Vom 19. Juni bis 13. August 2017 befördern Langschiffe an acht Samstagen Passagiere über den Rhein. Die Greifengasse und die Mittlere Rheinbrücke sind in dieser Zeit für den öffentlichen Verkehr sowie den motorisierten Verkehr gesperrt. So kann die BVB die Tramgleise in der Greifengasse und auf der Mittleren Rheinbrücke effizient und rasch erneuern. Die Innenstadt bleibt mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Die betroffenen Tram- und Bus-Linien werden umgeleitet.
      12.06.2017 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei eröffnete heute Samstag, 10. Juni, mit einem grossen Fest das umgestaltete Nachtigallenwäldeli. Der neue Park bietet hohe Aufenthalts- und Erholungsqualitäten: Er ist rund ein Viertel grösser, verbindet mit zusätzlichen Stegen über den Birsig die beiden Flussufer, verfügt über 45 neue Bäume und lädt mit vielen Sitzgelegenheiten und einem neuen Beleuchtungskonzept zum Verweilen ein.
      10.06.2017 – 11:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      David Alder, Leiter Verwaltung und Betrieb, und Basil Thüring, Leiter Geowissenschaften, übernehmen per 1. Juli 2017 bis zum Stellenantritt des neuen Direktors gemeinsam die interimistische Leitung des Naturhistorischen Museums Basel.
      09.06.2017 – 16:15 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist die Strassburgerallee zwischen Kannenfeld- und Burgfelderstrasse von Samstag, 10. Juni, ab 5 Uhr bis Montag, 12. Juni, um 4 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Fahrzeuge inklusive Busse der BVB werden während der Sperrung in beiden Richtungen via Flughafenstrasse-Luzernerring-Burgfelderstrasse umgeleitet.
      08.06.2017 – 15:24 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt führt eine neue, zusammenhängende Fussgängerorientierung ein. Ortsunkundige Gäste, aber auch Einheimische sollen sich in Basel künftig besser durch neue, benutzerfreundliche Stadtpläne auf Stelen zurechtfinden. Die neue Fussgängerorientierung löst das fast 40 Jahre alte Fussgängerleitsystem "Basel zu Fuss" mit seinen blauen Tafeln ab. Das neue System wurde unter Federführung der Kantons- und Stadtentwicklung zusammen mit zahlreichen Partnern, insbesondere dem Bau- und Verkehrsdepartement, Basel Tourismus sowie den Basler Verkehrsbetrieben entwickelt und umgesetzt. Heute wird es durch Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann in Betrieb genommen.
      08.06.2017 – 15:00 Uhr
    18. Grosser Rat
      Gestern Mittwoch schmückte die Riehener Fahne das Basler Rathaus. Grund war der Besuch des Büros des Einwohnerrats Riehen beim Büro des Grossen Rates. Im Zentrum standen kommunale Themen.
      08.06.2017 – 10:18 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über 1‘400 Wohnungen, eine grosszügige Parkanlage, eine Schule, zwei grosse Stadtplätze, ein Einkaufszentrum, neue Strassen und Wege – auf der Erlenmatt entsteht seit ein paar Jahren ein neues Stück Stadt. Die Entwicklung erfolgt schrittweise und wird von den Anwohnenden positiv wahrgenommen.
      08.06.2017 – 10:15 Uhr
    20. Regierungsrat
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn -- Per 1. Januar 2018 wird der Leistungsauftrag 2018–2020 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente einvernehmlich verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2018–2020 fest.
      08.06.2017 – 09:00 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘652 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 211 Personen weniger als im April 2017 (-5.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.9% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2016) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 204 (-5.3%).
      08.06.2017 – 08:59 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Lernen Sie Basler „Vorbilder für die Welt von morgen“ kennen! An drei Tagen, von Freitag 9. bis Sonntag 11. Juni, stehen rund 90 Aktivitäten im ganzen Kanton auf dem Programm.
      07.06.2017 – 14:31 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Der Kunstkredit Basel-Stadt schrieb 2016 gemeinsam mit dem Bau- und Verkehrsdepartement einen allgemeinen Wettbewerb für ephemere Kunstprojekte im Aussenraum der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Areal des Freilagers Dreispitz aus. Das Siegerprojekt ist die begehbare architektonische Skulptur 'Vectors & Skin' von Tobias Nussbaumer. Die öffentliche Einweihung findet am 13. Juni 2017 um 19.30 Uhr statt.
      07.06.2017 – 10:15 Uhr
    24. Grosser Rat
      Die Rechnung 2016 des Kantons Basel-Stadt wird massgeblich beeinflusst von der Pensionskassenreform, die mit über CHF 1 Mrd. auf das Ergebnis durchschlägt. Die wichtigsten Kennzahlen fallen aber durchwegs deutlich besser aus als budgetiert – das Gesamtergebnis mit CHF -451.5 Mio. um über CHF 500 Mio. Der Finanzierungssaldo von CHF -134.6 Mio. führt zu einer entsprechenden Neuverschuldung. Die für die Schuldenbremse relevante Nettoschuldenquote steigt lediglich von 2.9 auf 3.0 Promille. Budgetiert war ein Anstieg auf 3.9 Promille.
      07.06.2017 – 08:21 Uhr