Medienmitteilungen
1’883 Medienmitteilungen
Filter entfernen- März 2024
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Kanton Basel-Stadt baut sein digitales Angebot stetig aus. Ab sofort können Unternehmen Bewilligungen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Kanton Basel-Stadt auch via EasyGov abwickeln. Diese Erweiterung des Angebots kommt Unternehmen zugute, die bereits EasyGov nutzen, bisher aber kein Konto beim kantonalen ePortal haben.11.03.2024 – 12:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Polizei wurden Schüsse in einem Gebäude an der Feldbergstrasse gemeldet. Eine Schussabgabe mit scharfer Munition konnte ausgeschlossen werden. Es wurde niemand verletzt.10.03.2024 – 21:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIn der Nacht auf Sonntag ereignete sich gegen 01.45 Uhr an der Kreuzung Allschwilerstrasse/Morgartenring ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde.10.03.2024 – 08:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt führt im unteren Kleinbasel eine weitere Serie von Schwerpunktkontrollen durch. Ziel ist es, kriminelle Aktivitäten im Bereich von Gewalt-, Vermögens- und Betäubungsmitteldelikten zu reduzieren. Die Massnahme erfolgt in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt und dem Migrationsamt Basel-Stadt.08.03.2024 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIn der Nacht auf Dienstag, 5. März 2024 mussten die Einsatzkräfte der Rettung Basel-Stadt und der Kantonspolizei Basel-Stadt zu einer Wasserrettung ausrücken. Sie konnten dabei einen 70-jährigen Mann aus dem Rhein bergen.05.03.2024 – 11:55 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementNach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Sommer 2023 gilt ab diesem Jahr ein definitives saisonales Fahrverbot in der Westquaistrasse. Damit wird Verkehrssicherheit erhöht und Anwohnerinnen und Anwohner von Lärm entlastet.01.03.2024 – 16:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt und die Polizei Basel-Landschaft sind auch dieses Jahr an der Frühlingsmesse SPRING Basel präsent. Mit einem noch grösseren Stand bieten die beiden Polizeikorps ein interaktives Erlebnis rund um die Themen Internetsicherheit, Schockanrufe, Velodiebstahl sowie Einblicke in den Polizeiberuf.01.03.2024 – 11:00 Uhr
- Februar 2024
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Donnerstag, 22. Februar 2024 kam es in der Belforterstrasse zu einem Verkehrsunfall. Ein Fussgänger musste mit schweren Verletzungen ins Universitätsspital Basel-Stadt gebracht werden. Kurzzeitig war auch der öffentliche Verkehr in der Belforterstrasse von der Verkehrssperrung betroffen.24.02.2024 – 09:10 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementHeute, Donnerstag, 22. Februar 2024 kam es infolge Bauarbeiten an der Klybeckstrasse zu einem Gasaustritt. Personen welche sich in zwei Liegenschaften befanden mussten aus Sicherheitsgründen kurzfristig evakuiert werden. Die Klybeckstrasse ist zwischen Offen-burgerstrasse und Bläsiring für den öffentlichen- und den Individualverkehr gesperrt.22.02.2024 – 19:40 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementObwohl die Kantonspolizei Basel-Stadt und die Rettung Basel-Stadt, «wie allewyl», zu ver-schiedenen Einsätzen gerufen wurden, verliefen die «drei scheenschte Dääg» ruhig und ohne grössere Zwischenfälle. Bei der Sanität der Rettung Basel-Stadt war jedoch eine deutliche Zunahme der Einsätze zu verzeichnen.22.02.2024 – 11:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementHeute, Mittwoch, 21. Februar 2024 kam es in der Burgfelderstrasse, unmittelbar vor dem Burgfelderplatz, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einer Frau mit einem Fahrrad. Dabei wurde die Frau mittelschwer verletzt.21.02.2024 – 15:10 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBei herrlichem Wetter hatte am Fasnachtszyschtig vor allem die Sanität viel zu tun. Die Kinderfasnacht und das Guggenkonzert verliefen derweil friedlich und die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler erlebten einen Tag mit viel Publikum und grossartiger Stimmung.21.02.2024 – 11:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementZu einem heiklen Zwischenfall kam es am Dienstagnachmittag, 20. Februar 2024 gegen 15.25 Uhr im Bereich der Schwarzwaldbrücke/Zürcherstrasse, als ein mit Methanolresten beladener Lastwagen die Fahrleitungsaufhängung des Trams herunterriss und für erhebliche Verkehrsbehinderungen sorgte.20.02.2024 – 18:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Fasnachtsmäntig hat die Basler Blaulichtorganisationen beschäftigt. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt hatte im Verlauf des Nachmittags und in der Nacht auf Dienstag 15 Einsätze zu leisten, welche mit der Fasnacht zusammenhingen. Bei Streitigkeiten kam es in zwei Fällen zu Gewalt gegenüber den Mitarbeitenden der Kantonspolizei.20.02.2024 – 10:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEin friedlicher, aber einsatzreicher Morgestraich beschäftigte die Basler Blaulichtorganisationen.19.02.2024 – 11:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die «drei-scheenschte Dääg» vor. Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft – wie vor jeder Fasnacht – die Veloparkfelder in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Bereits seit einigen Tagen sind die temporären Signaltafeln aufgestellt. Velos und Mofas, die zu den angege-benen Zeiten noch nicht aus den Parkfeldern entfernt worden sind, werden kostenpflichtig durch die Polizei entfernt.15.02.2024 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWeniger Rayonverbote und veränderte Sicherheitskosten.12.02.2024 – 16:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAn verschiedenen Orten im Kleinbasel wurde die öffentliche Beleuchtung verstärkt, um die Sicherheit zu erhöhen. Weitere Beleuchtungskonzepte sind in Entwicklung.09.02.2024 – 15:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer heutige Sirenentest in Basel-Stadt ist erfolgreich verlaufen. Alle 40 fest installierten Sirenen haben ausgelöst.07.02.2024 – 14:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 108’000 Franken bewilligt.06.02.2024 – 14:15 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Mittwoch, 7. Februar 2024, findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Der Sirenentest dient der Sensibilisierung der Bevölkerung für den Sirenenalarm. Gleichzeitig kann die Qualität der Beschallung beurteilt, die Auslösung vor Ort kontrolliert und mit der Wiederholung des Signals der Zustand der Batterie praktisch getestet werden.05.02.2024 – 11:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIm Jahr 2023 hat der Swisslos-Fonds Basel-Stadt 270 Projekte (2022: 241) unterstützt. Behandelt wurden 515 Gesuche (433), was einer Zunahme von 19% entspricht. Für die unterstützten Projekte bewilligte der Regierungsrat insgesamt rund 8,6 Millionen Franken, deutlich mehr als im Vorjahr (7,8 Millionen).05.02.2024 – 11:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Blaulichtorganisationen im Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt haben im Jahr 2023 durchgehend hohe Einsatzzahlen verzeichnet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzeichnete eine Rekordzahl von 34'512 Einsätzen (2022: 31'090). Bei der Sanität der Rettung Basel-Stadt sind die Einsatzzahlen nach einem Spitzenwert im Vorjahr (2022: 27'457) wieder etwas zurückgegangen, verbleiben mit 25'201 Einsätzen aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Die Berufs- und Milizfeuerwehr leistete 2023 mit 3047 Einsätzen wie die Sanität den bisher zweithöchsten Jahreswert (2022: 3221).01.02.2024 – 11:00 Uhr