Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’917 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 21. August 2025 kollidierte kurz nach 12.30 Uhr ein Autofahrer auf der Autobahn A3 in Richtung Frankreich mit einem Aufpralldämpfer. Die drei Insassen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.
      21.08.2025 – 21:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor zwei aktuell beobachteten Betrugsmaschen. Einerseits verschaffen sich Täterinnen und Täter unter dem Vorwand, für die IWB zu arbeiten, Zugang zu Privatwohnungen. Andererseits bitten Unbekannte auf offener Strasse um Bargeld und täuschen eine sofortige Rückzahlung per Überweisung auf dem Smartphone vor. In beiden Fällen handelt es sich um Betrug. Die Bevölkerung wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
      20.08.2025 – 09:30 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstagnachmittag kam es auf der Zürcherstrasse zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Fussgänger. Dabei wurde der 78-jährige Fussgänger tödlich verletzt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Zeuginnen und Zeugen.
      20.08.2025 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die «Anti-Chaoten-Initiative» den Stimmberechtigten mit der Empfehlung auf Ablehnung und ohne Gegenvorschlag zum Entscheid vorzulegen. Er teilt die Absicht, rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Demonstrationen zu sanktionieren, kommt aber zum Schluss, dass sich die Forderungen der Initiative kaum umsetzen lassen.
      19.08.2025 – 14:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab sofort verfügt Basel-Stadt über ein flächendeckendes Netz von Notfalltreffpunkten. Diese Treffpunkte dienen als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung bei Katastrophen und Notlagen. Insbesondere dann, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel wie Telefon, Mobilfunk oder Internet ausfallen.
      14.08.2025 – 09:30 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 318'000 Franken bewilligt.
      12.08.2025 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Bewilligung der Ausgaben von insgesamt rund 800'000 Franken für die Überführung des Projekts «Halt Gewalt» in eine Regelstruktur und die Ausweitung auf neue Gebiete in den Jahren 2026 und 2027. Die Auswertung der Pilotprojektphase hat gezeigt, dass mit der Überführung die erreichten Ziele nachhaltig gesichert werden.
      12.08.2025 – 14:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Montag, 11. August 2025 kam eine Autofahrerin nach einem Unfall auf der Äusseren Baselstrasse mit ihrem Fahrzeug auf dem Tramtrassee zu stehen. Sie blieb unverletzt, der Tramverkehr musste jedoch zeitweise eingestellt werden.
      11.08.2025 – 20:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Für zahlreiche Kinder und Jugendliche im Kanton Basel-Stadt beginnt mit dem Ende der Sommerferien am Montag, dem 11. August 2025, wieder der Schulalltag. Für viele von ihnen bedeutet der Eintritt in den Kindergarten oder die Schule den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Umso wichtiger ist ein sicherer Schulweg, insbesondere für die Jüngsten. Die Kantonspolizei Basel-Stadt ruft deshalb alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu besonderer Achtsamkeit und Rücksichtnahme auf.
      08.08.2025 – 09:30 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Zurzeit wird die Autobahn A2 in Basel saniert. Dadurch wird die Überholspur in beide Fahrtrichtungen verengt. Die Verkehrspolizei Basel-Stadt musste bereits mehrere Unfälle aufnehmen, die durch seitliche Kollisionen verursacht wurden, weil Verkehrsteilnehmende mit zu breiten Fahrzeugen die Überholspur befuhren.
      07.08.2025 – 08:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der offizielle Teil der Bundesfeier am Rhein verlief aus Sicht der Blaulichtorganisationen ohne grössere Zwischenfälle. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt sowie der Sanität und der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt waren jedoch mehrfach im Einsatz. Trotz eines grossen Publikumsaufmarsches von weit über 100’000 Personen sprechen die Rettungskräfte von einem insgesamt eher ruhigen Jahr.
      01.08.2025 – 03:00 Uhr
  1. Juli 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Donnerstag findet erneut die Bundesfeier am Rhein statt. Zu diesem Grossanlass werden wiederum mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher erwartet. Dies erfordert verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt ruft insbesondere auswärtige Gäste dazu auf, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Darüber hinaus hat sie ihr Sicherheitsdispositiv überprüft und wird am 31. Juli im Festperimeter der Bundesfeier am Rhein mit einer sichtbaren Präsenz vor Ort sein.
      28.07.2025 – 12:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht auf Freitag, den 25. Juli 2025, hat ein 51-jähriger Lenker eines Personenwagens mehrere Autos, Fahrräder, Fahrradständer und ein Verkehrssignal schwer beschädigt. Seine Irrfahrt führte ihn vom Kleinbasel bis nach Münchenstein. Die Verkehrspolizei sucht Zeugen und allfällige weitere Geschädigte.
      25.07.2025 – 06:30 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 16. Juli 2025, fuhr ein Lastwagenfahrer mit seinem Sattelschlepper auf die Hochbergerstrasse. Beim Einbiegen rutschte der Auflieger vom Lastwagen und blieb auf der Strasse liegen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Für die Bergung musste der Busverkehr der Linien 36, 46 und 55 kurzfristig umgeleitet werden.
      16.07.2025 – 16:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Betrügerinnen und Betrüger versuchen immer wieder, mittels Schockanrufen an Bankdaten zu gelangen, um hohe Geldbeträge zu transferieren. Aktuell mehren sich solche Anrufe wieder. Meist melden sich die Anrufer als Bankmitarbeiter, da ihnen angeblich verdächtige Transaktionen aufgefallen sind. Mit diesem Trick ergaunern sie sich oft hohe Geldbeträge.
      16.07.2025 – 11:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025 ereignete sich kurz vor 14.00 Uhr auf der Schwarzwaldbrücke ein Selbstunfall. Ein in Richtung Schweiz fahrender Lenker verlor auf der Zufahrt zur A2 die Kontrolle über sein Fahrzeug. Für die Aufräumarbeiten musste die Kantonspolizei Basel-Stadt die Einfahrt via Grenzacherstrasse während rund zwei Stunden sperren und den Verkehr via Einfahrt Breite umleiten.
      13.07.2025 – 17:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstagabend, 5. Juli, kurz vor 22.30 Uhr, kam es auf der Zürcherstrasse zu einem Verkehrsunfall: Eine alkoholisierte Autofahrerin, die auf der Gellertstrasse unterwegs war, rammte an der Kreuzung zur Zürcherstrasse einen Rollerfahrer und dessen Mitfahrerin. Ohne sich um die Verletzten zu kümmern, entfernte sich die Frau vom Unfallort. Dank Hinweisen mehrerer Unbeteiligter konnte die Frau wenig später durch die Kantonspolizei Basel-Stadt angehalten werden. Ihr Führerausweis wurde ihr vor Ort abgenommen.
      06.07.2025 – 11:30 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht auf Dienstag kurz vor Mitternacht führte ein mit einem ausländischen Fahrer besetzter Personenwagen im Autobahntunnel Horburg (A3) ein gefährliches Wendemanöver durch und fuhr anschliessend in Gegenrichtung bis zum Grenzübergang Richtung Frankreich. Dort wurde das Fahrzeug von Mitarbeitenden des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit gestoppt und gemeinsam mit der Kantonspolizei Basel-Stadt kontrolliert.
      02.07.2025 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 679'900 Franken bewilligt.
      01.07.2025 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat einen neuen Förderschwerpunkt für Klimaschutz, Biodiversität und Zirkularität beschlossen – und setzt damit eine weitere Massnahme des Aktionsplans zur Klimaschutzstrategie «Netto-Null 2037» um. Finanziert wird dieser durch den Swisslos-Fonds Basel-Stadt. Gesuche können ab sofort eingereicht werden.
      01.07.2025 – 14:00 Uhr
  1. Juni 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt verlängert per 1. Juli die Frist für die behördliche Mahnung von heute 14 Tagen auf 30 Tage. Diese Anpassung erfolgt, weil die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine längere Frist notwendig ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und die Bevölkerung wirksam zu schützen.
      30.06.2025 – 10:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Angebote der Online-Anzeigen werden zwar immer häufiger genutzt, dennoch können nicht alle Anzeigen online erledigt werden. Für Anzeigen und andere Anliegen stehen der Bevölkerung nach wie vor die Schalter der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Verfügung. Die Öffnungszeiten werden per 1. Juli angepasst. In Notfällen ist die Kantonspolizei Basel-Stadt rund um die Uhr unter der Notrufnummer 117 für die Basler Bevölkerung da.
      26.06.2025 – 11:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein externer Untersuchungsbericht kommt zum Schluss, dass das Tötungsdelikt vom 8. August 2024 am Nasenweg schwer zu verhindern war. Die Verfasser halten fest, dass während der Behandlung in den Universitären Psychiatrischen Kliniken das Rückfallrisiko nicht angemessen erkannt wurde. Der Grund dafür ist, dass ein Teil der speziellen und verdeckten Problematik in diesem Fall während zehn Jahren Massnahmenvollzug, in denen sich im Verhalten des mutmasslichen Täters keinerlei Anzeichen oder Probleme gezeigt haben, unerkannt blieb. Die Verfasser haben jedoch keine systematischen Schwachstellen bei der Arbeit der Kliniken und Behörden festgestellt.
      24.06.2025 – 14:30 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während des Eurovision Song Contests in Basel haben in rund 430 Fällen Besuchende das Angebot der Mobilen Awareness-Teams vor Ort, die 24h-Hotline sowie die Safer Spaces genutzt, wie eine erste Auswertung ergeben hat. Das in dieser Form erstmals in eine Grossveranstaltung integrierte Angebot bot Betroffenen von sexualisierter Gewalt und Feindlichkeiten niederschwellig professionelle Hilfe und war eine sinnvolle Ergänzung zum Sicherheitsdispositiv. Ein detaillierter Abschlussbericht wird im Spätsommer publiziert.
      23.06.2025 – 10:00 Uhr