Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’881 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2025
    1. Präsidialdepartement
      Während des ESC finden Betroffene von Sexualisierter Gewalt und Feindlichkeiten rund um die Uhr niederschwellige Hilfe. Eine 24h-Hotline, Safer Spaces und Mobile Awareness Teams in den Venues sind vor Ort, und unterstützen Betroffene professionell. Dieses pionierhafte und nachhaltige Angebot während eines Grossanlasses wurde gemeinsam von Justiz- und Sicherheitsdepartement und dem Präsidialdepartement entwickelt und wird durch den Bund finanziell unterstützt.
      30.04.2025 – 11:20 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Ressort Führerzulassungen der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) wird ab dem 1. Mai 2025 seine Dienstleistungen durch die Einführung eines Online-Terminschalters optimieren. Diese Neuerung ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, sich unkompliziert für ein passendes Zeitfenster anzumelden und somit Wartezeiten zu vermeiden.
      28.04.2025 – 08:30 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aufgrund wiederholter Beschwerden aus der Bevölkerung über übermässigen Fahrzeuglärm hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Freitagabend, 25. April 2025 eine grossangelegte Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurden 25 Fahrzeuge einer vertieften technischen Überprüfung unterzogen.
      26.04.2025 – 10:30 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag, 19. April 2025, gegen 11.00 Uhr kam es an der Lehenmattstrasse auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses zu einem Brandfall. Es wurden keine Person verletzt.
      19.04.2025 – 14:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 401'900 Franken bewilligt.
      15.04.2025 – 14:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Schwarzwaldallee zu einem schweren Unfall, bei dem ein E-Gelenkbus eine Person erfasste, die noch an der Unfallstelle verstarb. Vier weitere Personen wurden verletzt, die Ermittlungen laufen.
      10.04.2025 – 20:30 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat unter Beteiligung diverser Partnerbehörden am Mittwoch, 9. April 2025 in und rund um den Bahnhof SBB eine koordinierte Kontrollaktion durchgeführt. Wie bereits bei den Grosskontrollen von vergangenem November und April 2024 war es das Ziel, Straftaten im öffentlichen Raum konsequent zu bekämpfen. Insgesamt wurden 161 Personen kontrolliert.
      09.04.2025 – 17:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 293'600 Franken bewilligt.
      08.04.2025 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 279'000 Franken bewilligt.
      01.04.2025 – 14:00 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Per 1. April 2025 tritt die neue Organisation der Kantonspolizei Basel-Stadt in Kraft. Kernstück der Reorganisation ist eine optimierte Sicherheitspolizei, welche die polizeiliche Grundversorgung im Kanton wieder verstärkt wahrnehmen kann. Die neue Führung der operativen Abteilungen und Ressorts soll zudem einen positiven Kulturwandel herbeiführen.
      01.04.2025 – 10:00 Uhr
  1. März 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Beim De-Wette Park kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Trotti und einem Velo. Der Velofahrer ist an den Folgen des Unfalls gestorben.
      31.03.2025 – 14:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit dem ehemaligen Polizeikommandanten Martin Roth und weiteren ehemaligen Mitgliedern der Polizeileitung wurden Vereinbarungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses getroffen.
      31.03.2025 – 14:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Auf der Hochbergerstrasse kollidierte ein Auto mit einem Bus. Dadurch kam es zu Folgekollisionen mit zwei Autos aus dem Gegenverkehr. Der Busfahrer, ein Fahrgast und zwei Autolenker wurden verletzt.
      30.03.2025 – 14:30 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine Velofahrerin ist auf dem Chrischonarain nach einer Kollision mit einer Katze gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt.
      28.03.2025 – 22:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 852'500 Franken bewilligt.
      25.03.2025 – 14:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Sonntagmorgen, 23. März 2025 ereignete sich kurz vor 6.00 Uhr im Autobahntunnel der Dreirosenbrücke ein Selbstunfall. Ein in Richtung Schweiz fahrender Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr bei der Ausfahrt Horburg in den Abpralldämpfer. Für die Aufräumarbeiten musste der Tunnelabschnitt von 06.00 bis 08.30 Uhr während zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Es kam zu Stau.
      23.03.2025 – 11:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 731'600 Franken bewilligt.
      18.03.2025 – 14:30 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrsunfallstatistik der Kantonspolizei Basel-Stadt für das Jahr 2024 zeigt einen leicht positiven Trend. Mit 535 polizeilich registrierten Verkehrsunfällen im letzten Jahr ist die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (-26). Eine Zunahme von Unfällen ist bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Trottinetts feststellbar.
      18.03.2025 – 08:30 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Montag, 17. März 2025, kurz vor 9 Uhr ging eine Bombendrohung gegen eine Schule in Basel ein. Die Kantonspolizei Basel-Stadt wurde durch die Schulleitung informiert. In enger Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und der Kantonspolizei wurde entschieden, das Rosentalschulhaus zu evakuieren. Die Eltern wurden informiert.
      17.03.2025 – 14:00 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Fasnacht 2025 verlief grundsätzlich sehr ruhig und fröhlich, «wie allewyl» waren die Blaulichtorganisationen gefordert. So mussten die Sanität und die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt neben dem Tagesgeschäft zu zahlreichen Einsätzen mitten ins Fasnachtsgeschehen ausrücken. Die Kantonspolizei war vor allem mit Jugendlichen beschäftigt, die im Bereich der Greifengasse ihre eigene Party feiern wollten und durch ihr Verhalten viele Aktive störten und behinderten.
      13.03.2025 – 11:30 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Fasnachtszyschdig hatten die Einsatzkräfte alle Hände voll zu tun. Die Kinderfasnacht und das Guggenkonzert verliefen friedlich und die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler erlebten trotz des einsetzenden Regens einen Tag mit viel Publikum und guter Stimmung. In der Greifengasse kam es zu einer Ansammlung von 50 bis 70 Jugendlichen, die am Fasnachtsgeschehen kein Interesse hatten und nur auf Provokation aus waren. Dabei kam es auch zu Gewalt gegen Beamte.
      12.03.2025 – 10:30 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Fasnachtsmäntig beschäftigte die Basler Blaulichtorganisationen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste am Montagnachmittag und in der Nacht elf Einsätze im Zusammenhang mit der Fasnacht leisten. Die Kantonspolizei wurde zu einigen Streitigkeiten und Schlägereien gerufen und zwei Larve warten auf ihre Besitzerinnen oder Besitzer.
      11.03.2025 – 09:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein ruhiger und friedlicher Morgestraich ohne besondere Ereignisse für die Blaulichtorganisationen.
      10.03.2025 – 09:30 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag, 8. März 2025, fand in Basel eine unbewilligte Demonstration statt. Die Veranstaltung verlief zunächst friedlich, eskalierte jedoch kurz vor ihrem Ende.
      08.03.2025 – 20:30 Uhr