Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2017
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘863 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 129 Personen weniger als im März 2017 (-3.2%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.0% im Vormonat auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2016) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 121 (-3.0%).09.05.2017 – 08:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2017 an das Restaurant blindekuh Basel. Er würdigt damit ein einzigartiges Unternehmen und sein Engagement für sehbehinderte Menschen und deren Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt.03.05.2017 – 13:46 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat einen Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen für den Detailhandel erlassen. Er tritt Mitte 2017 in Kraft und ist auf drei Jahre befristet. Dieser Schritt erfolgt, nachdem mehrjährige Verhandlungen der Sozialpartner über einen Gesamtarbeitsvertrag nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Der Regierungsrat verbindet mit dem Erlass dieses Normalarbeitsvertrags die feste Erwartung, dass die Sozialpartner die Vertragsfrist von drei Jahren nutzen, um einen Gesamtarbeitsvertrag auszuhandeln. Dies nach dem Vorbild des Kantons Genf, wo ein Normalarbeitsvertrag nahtlos in einen Gesamtarbeitsvertrag überführt werden konnte.02.05.2017 – 11:45 Uhr
- April 2017
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Gefahrenstufe kann von 3 auf 1 heruntergesetzt werden.26.04.2017 – 11:44 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wald beider Basel ruft wegen anhaltender Trockenheit zu gröss-ter Vorsicht mit Feuern im Freien auf.12.04.2017 – 10:07 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt begrüsst die Energiestrategie 2050 des Bundes als Schritt in die richtige Richtung. Er empfiehlt den Stimmberechtigten, der Bundesvorlage am 21. Mai 2017 zuzustimmen.11.04.2017 – 11:22 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘992 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 83 Personen weniger als im Februar 2017 (-2.0%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.1% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2016) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 57 (+1.4%).07.04.2017 – 09:17 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Frühling hat eben erst begonnen und doch kam es Ende vergangener Woche in der Gemeinde Häfelfingen zu einem Wald- und Flurbrand, der seinen Anfang einige Stunden früher genommen hatte. Wahrscheinlich war ein Picknick-Feuer der Auslöser, welches nicht vollständig gelöscht worden war. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen.06.04.2017 – 09:05 Uhr
- März 2017
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit dem Sozialdepartement der Stadt Zürich und dem Sozialamt der Stadt Bern -- Die Städte Zürich und Bern sowie der Kanton Basel-Stadt wollen eine gemeinsame Software für die Fallführung in den Sozialdiensten beschaffen. Der dafür gegründete Verein citysoftnet publiziert heute auf der Beschaffungsplattform simap.ch die Ausschreibung.17.03.2017 – 10:09 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAb Mitte 2017 bekommt die Sozialhilfe eine neue Leitung: Nicole Wagner wird sich einer selbstständigen Erwerbstätigkeit zuwenden und daher als Leiterin der Sozialhilfe zurücktreten.16.03.2017 – 10:48 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Basler Hauptpost wird nicht wie ursprünglich angekündigt per Ende 2018, sondern frühestens 2020 ihren Betrieb einstellen. Eine Weiterexistenz über diesen Zeitpunkt hinaus ist davon abhängig, ob die Wirtschaftlichkeit dieser Poststelle in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessert werden kann.15.03.2017 – 15:01 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘075 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 106 Personen weniger als im Januar 2017 (-2.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.2% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2016) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 13 (+0.3%).09.03.2017 – 08:45 Uhr
- Januar 2017
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung von Christoph Merian Stiftung (CMS), GGG Basel und Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) -- Die Christoph Merian Stiftung (CMS), die GGG Basel und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt (WSU) setzen sich gemeinsam für die Wärmestube des Vereins Soup & Chill ein. Alle drei Finanzierer haben ein grosses Interesse daran, dass Soup & Chill den Betrieb seiner Wärmestube an der Solothurnerstrasse 8 in Basel bis Ende März 2017 aufrechterhalten kann.26.01.2017 – 09:52 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt (WSU) freut sich über den heutigen Bundesratsentscheid, das Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich über das Steuerregime am Flughafen Basel-Mülhausen zu genehmigen und damit auf Schweizer Seite die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass der Staatsvertrag in Kraft gesetzt werden kann, wenn die Ratifikation durch Frankreich erfolgt ist. Erfreut nimmt das WSU auch zur Kenntnis, dass auf Ebene der EU, die im Bereich der Mehrwertsteuer einverstanden sein muss, die Europäische Kommission dem Ministerrat kürzlich den Vorschlag unterbreitet hat, der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich zuzustimmen. Mit dem Entscheid des Bundesrates ist ein weiterer Schritt vollzogen, um einen rechtssicheren Rahmen für eine weiter erfolgreiche Entwicklung des Flughafens und der Unternehmen im Schweizer Sektor zu erreichen. Zur Umsetzung der im Staatsvertrag vereinbarten Lokalsteuerlösung wird nun die nötige Anpassung des Steuergesetzes von Basel-Stadt vorbereitet.25.01.2017 – 11:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Vergleich zum Vorjahr ist 2016 die Luftbelastung deutlich geringer. Probleme bestehen noch bei der hohen Dauerbelastung durch Stickstoffdioxid an stark verkehrsexponierten Strassen, sowie beim Feinstaub (PM10) durch hohe Spitzenbelastungen an wenigen Einzeltagen. Sowohl beim Stickstoffdioxid, wie auch beim Feinstaub sind 2016 die geringsten Luftbelastungen seit Messbeginn in den Achtziger Jahren erfasst worden. Auch beim Ozon lag die Belastung auf dem tiefen Niveau der Jahre 2014 oder 2012. Trotzdem ist die Ozonbelastung nach wie vor grossräumig übermässig.17.01.2017 – 10:37 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt will den bisherigen Leistungsauftrag mit dem Verein Soup & Chill weiterführen.12.01.2017 – 09:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Dezember 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘032 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 174 Personen mehr als im November 2016 (+4.5%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.9% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 251 (+6.6%).10.01.2017 – 09:27 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich -- Die am 12. Februar 2017 auf nationaler Ebene zur Abstimmung gelangende Unternehmenssteuerreform III ist unabdingbar für den Erhalt der Standortattraktivität, für die Sicherung von Arbeitsplätzen und für die Stärkung der Innovationskraft der Schweiz. Die Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich stehen mit Überzeugung hinter der Reform und betonen deren wirtschafts- und standortpolitische Wichtigkeit.09.01.2017 – 15:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Dezember 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘032 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 174 Personen mehr als im November 2016 (+4.5%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.9% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 251 (+6.6%).09.01.2017 – 12:14 Uhr
- Dezember 2016
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf 1. Januar 2017 werden die kantonalen Unterstützungsrichtlinien für die Sozialhilfe (URL) vom Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt leicht angepasst.21.12.2016 – 14:31 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde November 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘858 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 181 Personen mehr als im Oktober 2016 (+4.9%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.7% im Vormonat auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 180 (+4.9%).09.12.2016 – 09:00 Uhr
- November 2016
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien in finanzieller Not - eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 19. Mal durchführt. Sie beginnt am 21. November und endet feierlich einen Monat später am 21. Dezember.21.11.2016 – 16:41 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Wohnsiedlung zur Unterbringung von Flüchtlingen an der Münchensteinerstrasse wird demnächst fertiggestellt. Anwohner und Interessierte aus dem Quartier können sich an einer Informationsveranstaltung ein Bild vom geplanten Betrieb machen.09.11.2016 – 13:00 Uhr