Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel finden vom 8. – 12. November Energie-Erlebnistage für Schulen statt. Die Schüler und Schülerinnen der Basler Orientierungsschulen setzen sich spielerisch mit dem Thema Energie auseinander. Anhand eines unterhaltsamen und lehrreichen Postenlaufs können sie den Energieverbrauch am eigenen Leib aktiv erfahren und spüren wie viel Muskelkraft es braucht um zum Beispiel eine Glühbirne zum Leuchten oder eine Teetasse voll Wasser zum Sieden zu bringen.09.11.2004 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon der Basler Bevölkerung geschaffene Bilder und Skulpturen zum Thema Energie haben in der vergangenen Woche über 1700 Besucher angelockt. Die Ausstellung des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt feierte das 20-jährige Bestehen der Förderabgabe und war für alle Beteiligten ein Erfolg.08.11.2004 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit einer Untersuchung durch ein Basler Ingenieurbüro soll geklärt werden ob die Fussgängersicherheit auf dem Centralbahnplatz erhöht werden kann. In den Monaten Dezember 2004 bis Februar 2005 werden versuchsweise verschiedene Massnahmen installiert und mit Publikumsbefragungen evaluiert. Die Resultate werden bis Ende März 2005 vorliegen.05.11.2004 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeginn der Bauarbeiten für die provisorisch erweiterte Zollanlage (Peza): Auf dem Areal des ehemaligen badischen Rangierbahnhofs wird für Stausituationen ein Warteraum für bis zu 120 Lastwagen eingerichtet. Baubeginn ist diese Woche. Für die Zufahrt ist in Fahrtrichtung Deutschland eine direkte Ausfahrt von der A2 über eine Rampe vorgesehen. Bis diese im Jahre 2005 in Betrieb genommen werden kann wird die Erschliessung des Warteraums über die Freiburger- und Neuhausstrasse sichergestellt. Ab 2007/08 dient die Peza dem geplanten neuen Terminal für den kombinierten Verkehr der SBB Cargo AG und dem Autobahnanschluss des Rheinhafens Kleinhüningen.03.11.2004 – 00:00 Uhr
- Oktober 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum neunten Mal hat die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt eine Auszeichnung handwerklich und künstlerisch beispielhafter Grabmäler vorgenommen. Der jährlich verliehene Preis will auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen und damit dem allgemeinen Qualitätsverlust der Grabmalkultur sowie der überhandnehmenden Massenproduktion entgegenwirken.29.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Margarethenpark soll für Kinder im Primar- und OS-Alter aufgewertet werden. Dabei steht ein grosses neues Spielgerät im Zentrum das vielfältige Spielmöglichkeiten bieten soll. Im Projekt des Kinderbüros Basel können Kinder dieses Gerät selbst mitentwickeln.27.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWie vielfältig Energie sein kann zeigt eine Ausstellung in der Safran Zunft. Auf Einladung des Amts für Umwelt und Energie haben Baslerinnen und Basler Kreativ-Werke zum Thema Energie gestaltet. Die Ausstellung «Basel am Werk» wird am Mittwoch 27. Oktober von Regierungsrätin Barbara Schneider eröffnet und dauert bis zum 3. November. Anlass für diese Ausstellung bietet das 20jährige Jubiläum der Förderabgabe.26.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Kantonsblatt vom 27. Oktober 2004 erscheint die diesjährige Liste der Baumfällungen. Als Reaktion auf die letztjährigen Einsprachen setzt die Stadtgärtnerei auf Transparenz: Die Internetseite www.stadtgruen.bs.ch erlaubt es der Bevölkerung sich besser und einfacher zu informieren.26.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten zur Umgestaltung des "Hammerplätzli" (Kreuzung Hammerstrasse / Bläsiring) sind termingerecht in diesem Sommer abgeschlossen worden. Seit heute schmücken sieben neue Bäume den Platz und die unmittelbare Umgebung. Anlässlich einer Einweihungsfeier hat Regierungsrätin Barbara Schneider den Platz der Anwohnerschaft übergeben.22.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEin grosses Forschungsprojekt mit über 200 Beteiligten aus der Basler Bevölkerung der Verwaltung und der ETH Zürich hat die Freizeitmobilität der Basler Stadtbevölkerung untersucht. Die Studie zeigt dass städtisches Leben einen nachhaltigen Lebensstil erlaubt und Basel hierfür beste Voraussetzungen bietet. Grosse Sorge zeigen die Basler und Baslerinnen gegenüber der Trendentwicklung und insbesondere einem möglichen Abbau der Leistungen des öffentlichen Verkehrs. Deutlich wurde dass bei Teilen der Einwohner ein Widerspruch zwischen dem eigenen auto-orientierten Verkehrsverhalten und dem als besonders positiv beurteilten auf den öffentlichen Verkehr ausgerichteten Verhalten besteht.21.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementOb Metal Märchen oder Marschmusik - an der zweiten Basler CD-Tauschbörse vom 23. Oktober 2004 im Schützenmattpark können Compact Disc (CD) aller Stilrichtungen eingetauscht werden. Einfach sinnvoll und umweltfreundlich können ohne Bargeld gut erhaltene Scheiben den Besitzer oder die Besitzerin wechseln.18.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie mit der Auszahlung des Strompreis-Bonus gesuchten Energiedetektive feiern am 16. Oktober gemeinsam ihren Erfolg. Das Amt für Umwelt und Energie lädt die am Wettbewerb beteiligten Kinder und Jugendlichen zu einer EnergyParty ins Restaurant Imprimerie ein. Es werden die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs ausgelost.13.10.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVor ein paar Wochen hat die Stadtgärtnerei zum ersten Mal eine grosse Anzahl Wanzen an einer Linde in der Cécile Ines Loos-Anlage beobachtet. Es handelte sich dabei um eine bis anhin unbekannte Wanzenart. In der Zwischenzeit haben sich diese unappetitlichen jedoch harmlosen Insekten auch an Gebäudefassaden niedergelassen zum grossen Unbehagen der Bewohner.06.10.2004 – 01:00 Uhr
- September 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Planerteam ryffel + ryffel Landschaftsarchitekten Uster und Anna-Maria Bauer Plastikerin Zürich haben den Wettbewerb für die Neugestaltung der Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Hörnli für sich entschieden. Es handelt sich um einen eingeladenen Projektwettbewerb der von der Stadtgärtnerei Basel durchgeführt worden ist.21.09.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRund 460 Seniorinnen und Senioren haben von den GentleDriver-Kursen der kantonalen Umweltämter und des Lufthygieneamts beider Basel profitiert und fahren nun besonders sicher und sparsam Auto. Am Freitag 17. September 2004 fand die Aktion anlässlich der «Auto Basel» ihren Abschluss.20.09.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 22. September dem europäischen Aktionstag "In die Stadt ohne mein Auto" organisieren die IG Velo und das Amt für Umwelt und Energie im Rahmen von NewRide eine Velo- und E-Bike-Postenfahrt durch die Basler Innenstadt. Der europäische Aktionstag steht in Basel unter dem Motto "Basel bewegt - fit und gesund unterwegs".17.09.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Mittwoch 22. September beteiligt sich die Stadt Basel bereits zum fünften Mal am europäischen Aktionstag «In die Stadt – ohne mein Auto!». Die Bevölkerung ist aufgerufen für den Arbeits- oder Schulweg sowie für den Einkaufs- und Freizeitverkehr freiwillig auf das Auto zu verzichten und sich mit eigener Muskelkraft zu bewegen. In Basel beteiligen sich viele Firmen und Verwaltungsstellen am Impulstag Basel bewegt – fit und gesund unterwegs. Auf dem Meret Oppenheim-Platz warten spannende Attraktionen und Informationen auf die Bevölkerung.15.09.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie von Logis Bâle und ETH Wohnforum gemeinsam getragene Veranstaltung "Stand der Dinge - Wohnen in Basel" vom 20.8. bis 3.9. ist auf grosses Interesse gestossen. Insgesamt konnten über 4000 Besucherinnen und Besucher in der Markthalle begrüsst werden. Grösseres Interesse hat auch das zweite Basler Investorengespräch geweckt welches ebenfalls im Rahmen von "Stand der Dinge - Wohnen in Basel" stattgefunden hat. Gleiches gilt für den Veranstaltungsort die Markthalle selbst welche nach dem erfolgten Heimfall des Baurechts einer neuen Nutzung zu geführt werden soll.15.09.2004 – 01:00 Uhr
- August 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementUmbauarbeiten in der Spiegelgasse auf dem Höhepunkt: Am kommenden Wochenende vom 3. bis 6. September wird die Gleisanlage im Kreuzungsbereich Spiegelgasse/Blumenrain verschoben und erneuert. Es gibt in dieser Zeit erhebliche Einschränkungen und Behinderungen für den Durchgangsverkehr: Die Mittlere Rheinbrücke muss in Fahrtrichtung Grossbasel für den motorisierten Verkehr gesperrt werden.30.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf den Autobahnen hat der Motorfahrzeugverkehr erneut zugenommen und auf den Stadtstrassen nahm er mehrheitlich ab. Zunahmen verzeichneten im Jahre 2003 auch der Veloverkehr und der ÖV. Starke Abnahmen resultierten beim Luftverkehr.26.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 16. August 2004 bis Ende 2005 werden umfangreiche Sanierungsarbeiten im Aufbahrungsgebäude ausgeführt. Der normale Bestattungsbetrieb wird von diesen Arbeiten nicht betroffen sein.16.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasels Rosskastanien werden jedes Jahr massiv von Miniermotten befallen. Zur Bekämpfung der Motten mit deren natürlichen Fressfeinden wurde die bestehende Wespenpopulation letztes Jahr mittels Behältern in Bäumen unterstützt. Bisher konnte aber erst ein sehr geringer Erfolg nachgewiesen werden. Nach wie vor wird die Stadtgärtnerei keine Insektizide zur Vernichtung der Miniermotten einsetzen. Da die Miniermotten vorwiegend weiss blühende Kastanienbäume befallen wird die Stadtgärtnerei bei Neupflanzungen vermehrt die rot blühenden Sorten verwenden.16.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 20. August bis am 3. September 2004 findet die Veranstaltung "Stand der Dinge - Wohnen in Basel" statt. Eine grosse Zahl von Diskussionsanlässen zum Thema "Wohnen" und ein aktueller Querschnitt über 30 ausgestellte Wohnbauten und Wohnbauprojekte laden Bevölkerung und Fachleute in die Basler Markthalle ein.10.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel APS -- Die Bauarbeiten für eine Verkehrsberuhigung und Wohnumfeldaufwertung der Kreuzung Colmarerstrasse/Hegenheimerstrasse/Türkheimerstrasse beginnen am Montag 9. August 2004. Eine überwiegende Mehrheit der befragten Anwohnerschaft begrüsste das Umgestaltungsprojekt. Es umfasst im Wesentlichen vorgezogene Trottoirkanten elf neue Bäume eine Rabatte mit Sitzgelegenheit beim Basiliskenbrunnen und eine Gesamterneuerung des Fahrbahn- und Trottoiroberbaus. Die Parkplatzbilanz bleibt unverändert.06.08.2004 – 01:00 Uhr