Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’000 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2003
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Im Abschnitt Hunnenstrasse bis Weilerweg in der Kleinhüningeranlage werden ab kommenden Montag 18. August 2003 auf der rechten Strassenseite der Belag in der Baumallee erneuert und die einzelnen Baumrabatten vergrössert. Ferner werden beim Fussgängerübergang Rebenweg eine Mittelinsel eingebaut und das linke Trottoir saniert. Die IWB erneuern die bestehenden Werkleitungen. Altersbedingt müssen acht Bäume in der Allee durch junge ersetzt werden. Inskünftig soll das Velofahren in der Baumallee erlaubt sein. Die Kosten der Unterhaltsarbeiten betragen rund 780'000 Franken.
      15.08.2003 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie -- Risken und Gefahren werden in Basel-Stadt von einer Risikokommission (RISKO) beurteilt. Sie bewertet seit über 10 Jahren risikobehaftete Anlagen. In einem mehrstufigen Verfahren wird festgelegt ob ein Risiko unter Abwägung von Gefahren und Nutzen für Mensch und Umwelt tragbar ist. Die Bewertung der Kommission dient Regierung und Verwaltung als Entscheidungsgrundlage bei wichtigen Risikofragen. Ein aktuelles Mitteilungsblatt informiert die Öffentlichkeit.
      14.08.2003 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes macht mit zwanzig Signalisationen mit der Aufschrift "Achtung abfallfreie Zone" auf mehr Sauberkeit aufmerksam. Diese Signalisationen werden in den nächsten Tagen im Rahmen der Sauberkeits- und Abfallkampagne an stark frequentierten Plätzen in der Innerstadt aufgestellt. Sie sollen - ohne erhobenen Zeigefinger - daran erinnern dass der Abfall in den Abfallkübel gehört.
      14.08.2003 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Hochbau- und Planungsamts -- Nachdem der Kanton Basel-Stadt Ende 2002 mit der Grundeigentümerin des ehemaligen DB-Güterbahnhofs der Vivico Real Estate GmbH die Eckwerte für die städtebauliche Entwicklung festlegen konnte sind nun die Gegenstände der öffentlichen Planauflage vom 12. August bis zum 10. September 2003 für alle interessierten Personen beim Hochbau- und Planungsamt einsehbar. Mit den Entwürfen für die Zonenänderung und für den auf dieses Areal zugeschnittenen Bebauungsplan werden die Konturen eines neuen gemischt genutzten Stadtbereichs zwischen Rosental- und Matthäus-Quartier sichtbar.
      13.08.2003 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Mehr Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger im obersten Teil der Inzlingerstrasse in Riehen: Im Abschnitt Hohlweg bis Hinterengeli wird vom BaudeTiefbauamt am kommenden Montag 18. August 2003 mit den Bauarbeiten für eine neues 15 Meter breites Trottoir auf der rechten Strassenseite (gerade Hausnummern) begonnen. Die Kosten von rund 500'000 Franken werden vom Kanton übernommen da die Inzlingerstrasse eine Kantonsstrasse ist.
      13.08.2003 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Hochbau- und Planungsamtes -- Am Montagmorgen konnte das Tagesheim des Arbeitgebers BASEL-STADT an der Elsässerstrasse 4 ("Veterinär-Villa") eröffnet werden. Die offizielle Einweihung findet am 25. Oktober 2003 statt.
      11.08.2003 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Amtes für Umwelt und Energie -- Das Baudepartement hat in Basel eine Vereinbarung mit dem Autogewerbe-Verband der Schweiz (AGVS) über die Auslagerung von Kontrollaufgaben im Umweltschutzbereich unterzeichnet. Die bisherigen Betriebskontrollen durch die verschiedenen Fachbehörden können neu auch von einer einzigen nichtbehördlichen Fachperson durchgeführt werden.
      10.08.2003 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Lufthygieneamtes beider Basel -- Mit der anhaltenden heissen Schönwetterperiode sind die Ozonwerte weiter angestiegen und haben Werte über 200 Mikrogramm pro Kubikmeter erreicht. Da für die nächsten Tage keine Wetteränderung zu erwarten ist werden die Ozonbelastungen weiter sehr hoch bleiben.
      07.08.2003 – 01:00 Uhr
  1. Juli 2003
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung der Stadtgärtnerei -- Am Montag den 4. August beginnen die Umgestaltungsarbeiten des bestehenden Kinderspielplatzes hinter der Matthäuskirche. Ausserdem wurden bereits der Pausenhof und der Vorplatz des Bläsischulhauses saniert. Mit diesen Massnahmen wird der intensiv genutzte Matthäuskirchplatz weiter aufgewertet.
      31.07.2003 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes organisiert in der Kinderferienstadt der Robi-Spiel-Aktionen im St. Alban-Tal (Dalbeloch) eine Abfallwoche. Vom 4. - 8. August 2003 können Kinder zwischen fünf und zehn Jahren jeweils am Nachmittag bei viel Spass alles rund um den Abfall erfahren.
      30.07.2003 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung der Stadtgärtnerei -- 1987 startete die Stadtgärtnerei des Baudepartementes eine Kampagne zur Förderung des dezentralen und eigenhändigen Kompostieren in der Stadt. Basis für das Projekt sind das Prinzip der geschlossenen Stoff-Kreisläufe verbunden mit möglichst kleinen Transportdistanzen geringstem Energieaufwand sowie die Förderung der Eigenverantwortung im Umgang mit biogenem Rohstoffen aus Küche Haushalt und Garten. Das Projekt darf heute als voller Erfolg bezeichnet werden: Jährlich werden 6'000 Tonnen Kompostmaterial gesammelt.
      24.07.2003 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Mit der Inbetriebnahme der neuen Lichtsiganalanlage an der Kreuzung Riehenring Feldbergstrasse am 24. Juli 2003 sind die Bauarbeiten für das Teilprojekt Riehenring Nord der Verkehrsinfrastruktur um die Messe Basel im Bereich Klingentalstrasse bis Brombacherstrasse abgeschlossen.
      23.07.2003 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung BD (Tiefbauamt) und ED -- Noch diesen Sommer soll die dritte Wandmalerei im Nordtangentenperimeter realisiert werden. Anfang Juli wurde aus einer Gruppe von fünf jungen Künstlern das Siegerprojekt erkoren. Kalin Lindena aus Köln (*1977) hat mit ihrem Projekt die Jury begeistert.
      22.07.2003 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Lufthygieneamtes beider Basel -- Die Luftmess-Station auf dem St.Johannplatz in Basel hat ein neues Kleid erhalten. Nach 10 Jahren ist der alte Container stellenweise durchgerostet und durch Sprayaktionen immer unansehnlicher geworden. Anfangs Juli wurde nun ein neuer Container installiert und die Geräte gezügelt. Die Luftmess-Station ist eine der Stationen welche die aktuelle übermässige Ozonbelastung erfasst und es erlaubt die Ozonwerte über Handy ab zu fragen.
      18.07.2003 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Der Bau der neuen Meret Oppenheim-Strasse das Projekt "BirsVital" und die Umgestaltung der Clarastrasse waren zusammen mit der Vorstellung zweier unterschiedlicher Schwemmfahrzeugtypen für die Strassenreinigung die Themen der diesjährigen Baustellenfahrt des Tiefbauamtes.
      09.07.2003 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes - Eine Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel (APS) -- Beginn der Umgestaltungsarbeiten auf dem Erasmusplatz: Am Montag 7. Juli 2003 werden die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Erasmusplatzes in Angriff genommen. Mit verschiedenen Massnahmen sollen die Verkehrssicherheit verbessert und die Gestaltung des Erasmusplatzes aufgewertet werden unter anderem mit der Anpflanzung von 18 neuen Bäumen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang November 2003 und werden aus dem Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung finanziert.
      03.07.2003 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2003
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung der BVB und des BD -- Mit dem Beginn der Schulsommerferien am Montag 30. Juni 2003 fängt in der Clarastrasse im Rahmen der 3. Bauphase der Gleisbau für die BVB an. Die intensiven Arbeiten dauern bis zum Ende der Schulsommerferien am 10. August 2003. Gearbeitet wird in dieser Zeit teilweise im Drei-Schicht-Betrieb also rund um die Uhr von Montag bis Samstag. Der Durchgangsverkehr bleibt in der Clarastrasse während dieser ganzen Bauphase gesperrt. Die Tramlinien Nr. 6 14 und 15 werden in dieser Zeit umgeleitet und Verkehrswachen regeln den Verkehr. Für den 10. August 2003 ist ein Gleisfest geplant.
      27.06.2003 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Hochbau- und Planungsamtes -- Das Preisgericht zum städtebaulichen Ideenwettbewerb für ein Siedlungs- und Freiraumkonzept auf dem Landhof-Areal hat am 18. und 20. April 2003 getagt und insgesamt 39 Arbeiten beurteilt. Es wurden sechs Projekte prämiert.
      24.06.2003 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des BD BS und der BUD BL -- Die BirsVital-Arbeiten schreiten zügig voran: Der Bau des Ableitungskanals der Birs von der ARA Birs 2 (Birsfelden) bis rund 200 Meter unterhalb der Re-dingbrücke ist abgeschlossen. Trotz Schwierigkeiten im untersten Abschnitt der Birs kann mit der Fertigstellung des Ableitungskanals bis Ende 2003 ge-rechnet werden. Abschluss der Revitalisierung wird im Frühjahr 2004 sein.
      24.06.2003 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Tiefbauamtes -- Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes installiert in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie (AUE) Radio X dem Basler Wirtschaftsgymnasium und dem Jugend Solar-Projekt von Greenpeace Schweiz sieben solarbeleuchtete Abfallkübel in der Stadt. Vom 16. Juni 2003 bis Ende dieses Sommers machen diese beleuchteten Kübel abends und in der Nacht darauf aufmerksam dass der Abfall in den Kübel gehört. Schülerinnen und Schüler aus zwei Schulklassen informieren vor Ort jugendliche Passantinnen und Passanten über Sinn und Zweck der solarbeleuchteten Abfallkübel. Ein Schüler-Reporterteam realisiert ausserdem zwei Sendungen über das Projekt sowie Abfallspots auf dem regionalen Jugendradiosender Radio X.
      17.06.2003 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung der Stadtgärtnerei -- Die Kompostierung im eigenen Garten oder im Quartier hat anfangs Mai in Basel und der Region wieder einmal kräftig Auftrieb erhalten. Mit mehr als 50 Aktionen in Stadt und Gemeinden wurden die Vorteile der eigenhändigen Verwertung von organischen Abfällen anschaulich gemacht. Dabei kam aber auch das Vergnügen nicht zu kurz denn: "Wer kompostiert hat mehr vom Sommer"!
      13.06.2003 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Submissionsbüros -- Die öffentlichen Beschaffungen des Kantons Basel-Stadt werden seit dem 10. Juni 2003 über das Internet ausgeschrieben. Dies als neue Dienstleistung des Submissions- & Tarifwesens (Submissionsbüro) des Baudepartementes gegenüber offerierenden Unternehmen und generell einer interessierten Öffentlichkeit.
      12.06.2003 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie -- Unter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln" informiert und berät die Umweltberatung seit 1988 zu Fragen der Alltagsökologie. Jetzt hat sich der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf attraktive Aktionen und Kampagnen die sich an ausgesuchte Zielgruppen wenden verlagert. Die Kursrichtung bleibt dabei auch im Jahr 2003 erhalten: Fördern eines umweltgerechten Handelns zu Hause in der Freizeit am Arbeitsplatz und in der Schule. Neu ist die Umweltberatung an der Hochbergerstrasse 158 am Sitz des Amts für Umwelt und Energie tätig. In diesen Tagen wird ein Prospekt über die neuen Angebote der Umweltberatung aufgelegt.
      12.06.2003 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Medienmitteilung des Hochbau- und Planungsamts -- Der St. Jakob-Park soll auf eine Zuschauerkapazität von 41'500 Plätzen erweitert werden. Das Baudepartement erarbeitet nun gemeinsam mit den Projektverfassern Herzog & de Meuron die Grundlagen um das Projekt bis zum Start der EM 2008 realisieren zu können.
      11.06.2003 – 01:00 Uhr