Medienmitteilungen
3’008 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2021
- RegierungsratAnlässlich notwendiger Sanierungen und in Absprache mit dem Riehener Gemeinderat beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat zum zweiten Mal rund 4,9 Millionen Franken für die Erneuerungen der Hörnliallee, am Otto Wenk-Platzes und im Kohlistieg. Der Vorplatz des Friedhofs Hörnli soll besser zur Geltung kommen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen sich auf breiteren Trottoirs sicherer und komfortabler bewegen. Die Lebensbedingungen für die historische Baumallee werden verbessert. Der Regierungsrat verzichtet auf den vom Grossen Rat vorgesehenen Parkplatzabbau, der in einer Referendumsabstimmung am 26. September 2021 zur Ablehnung der ursprünglichen Vorlage führte.21.12.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratFür die Erweiterung und Sanierung des Rheinbads Breite beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat zusätzliche 1,37 Millionen Franken. Gründe für die Mehrkosten sind die pandemiebedingte Materialverteuerung, zusätzliche Massnahmen zur Baustellensicherung bei einem allfälligen Hochwasser, die Erstellung neuer Fundamente im Rhein, eine höherwertige Dachbegrünung und eine optimierte Lösung für den barrierefreien Zugang.14.12.2021 – 16:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie traditionelle Weihnachtsfeier an Heiligabend auf dem Friedhof am Hörnli findet aufgrund der aktuellen Situation nicht statt. 250 brennende Fackeln sorgen dennoch für Weihnachtsstimmung.13.12.2021 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDie Ansprüche an Freizeitgärten ändern sich: Das Interesse der jüngeren Bevölkerung an Themen rund ums Gärtnern ist vielfältig, die Nachfrage nach Freizeitgärten übersteigt das Angebot bei Weitem. Die Strategie zur Weiterentwicklung der Freizeitgartenareale, die der Regierungsrat heute verabschiedet hat, berücksichtigt diesen gesellschaftlichen Trend. Das Freizeitgartenareal Milchsuppe ist das erste Projekt, bei dem diese neue Ausrichtung umgesetzt wird.07.12.2021 – 14:40 Uhr
- November 2021
- RegierungsratDas Luftgässlein, die Petersgasse, die Herbergsgasse und die Blumengasse sollen fussgängerfreundlicher und attraktiver werden. Der Regierungsrat hat heute 2,7 Millionen Franken für ihre Erneuerung gemäss Gestaltungskonzept Innenstadt beschlossen. Als gestalterisches Vorbild dienen unter anderem die Rittergasse, der Münsterberg oder die Weisse Gasse.30.11.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamts verteilt ab heute den Abfuhrplan für das kommende Jahr an alle Basler Haushalte. In diesem Zusammenhang macht der Kanton darauf aufmerksam, dass der Remondis Recyclingpark in Kleinhüningen ab dem 1. Januar 2022 nicht mehr in Betrieb ist. Die Dräggwägg App erinnert Baslerinnen und Basler weiterhin daran, wann und wie sie ihren Abfall bereitstellen können.30.11.2021 – 08:56 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Projekt «Mosaik» gewinnt den anonymen Gestaltungswettbewerb des zukünftigen Saint-Louis-Parks in VoltaNord. Der Vorschlag des Zürcher Landschaftsarchitekturbüros Skala Landschaft Stadt Raum GmbH überzeugte die Fachjury mit einem vielfältigen Projekt, das Raum für die Mitgestaltung durch die Quartierbevölkerung bietet. Heute Montag, 29. November 2021, stellte die Stadtgärtnerei das Siegerprojekt sowie die weiteren Projekteingaben an der Vernissage zur Ausstellung «Gestaltungswettbewerb Saint-Louis-Park» vor. Sämtliche Entwürfe sind bis 11. Dezember 2021 im Kultur- und Gewerbehaus ELYS ausgestellt.29.11.2021 – 17:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Morgen haben die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und das Bau- und Verkehrsdepartement an der Haltestelle Bruderholzstrasse das erste velofreundliche Gleis der Stadt in Betrieb genommen. Velofahrende können damit einfacher und sicherer durch Kaphaltestellen fahren. Der Versuch wird zeigen, ob das velofreundliche Gleis den Anforderungen des normalen Trambetriebs gewachsen ist und künftig auch bei weiteren Tramhaltestellen zum Einsatz kommen soll. Nach einem Jahr werden die BVB und das Bau- und Verkehrsdepartement die ersten Ergebnisse auswerten.29.11.2021 – 08:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den vergangenen Monaten haben die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und das Tiefbauamt die Tramgleise und Tramhaltestellen in der Wolfsschlucht und der Bruderholzstrasse erneuert. Ab Montag, 29. November 2021 verkehren die Tramlinien 15 und 16 wieder über das Bruderholz. Die Tramhaltestelle Wolfschlucht wird ab dem 12. Dezember 2021 wieder vollumfänglich bedient.25.11.2021 – 09:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSimon Leuenberger übernimmt auf 1. März 2022 die Leitung der Abteilung Grünflächenunterhalt der Stadtgärtnerei Basel. Der 55-Jährige geniesst als heute stellvertretender Leiter der Abteilung mit rund 150 Mitarbeitenden intern und extern hohes Ansehen. Er überzeugte in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mit seinem breiten Fachwissen, seinem Führungsstil und der in der Vergangenheit eingeführten Grünpflege-Innovationen.19.11.2021 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDamit auch mobilitätseingeschränkte Menschen den öffentlichen Verkehr möglichst autonom nutzen können, rüstet der Kanton seine Haltestellen mit hohen Haltekanten aus. Per Ende 2020 waren rund ein Viertel der Tram- und Kombihaltestellen sowie jede zehnte Bushaltestelle hindernisfrei umgebaut. An den meisten weiteren Haltestellen ist der Einsatz einer Klapprampe möglich. Die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes schreitet voran, hat aus verschiedenen Gründen aber an Tempo verloren. Im Zuge der BehiG-Umsetzung wird die Lage jeder Haltestelle überprüft. Bei zwei Projekten sollen Haltestellen zusammengelegt und so die Reisezeit verkürzt werden.16.11.2021 – 14:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Industrie- und Handelskammern im Dreiland und trireno fordern den Bund mit einer Resolution auf, eine leistungsfähige S-Bahn mit separater Trassenführung im trinationalen Raum Basel zügig voranzutreiben. Die Region Basel verfügt als einziger Metropolitanraum der Schweiz über kein effizientes SBahn-System. Der Güter-, Fern- und Regionalverkehr teilen sich bis anhin die knappen Schienenkapazitäten. Mit einem Kapazitätsausbau können diese entflochten werden.12.11.2021 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWie jedes Jahr überprüfte die Stadtgärtnerei den gesamten Baumbestand im öffentlichem Raum der Stadt Basel bezüglich Krankheiten, Vitalität und Sicherheit. Die Kontrolle ergab, dass 175 Bäume ersetzt werden müssen. Die meisten dieser Bäume sind durch Pilz- oder Schädlingsbefall so geschwächt, dass unverhofft grössere Kronenteile abbrechen können. Weitere Bäume weisen Fehlentwicklungen oder Stammschäden aufgrund starker Sonnen-einstrahlung auf oder sind am Absterben. Von den 175 Bäumen sind deren 135 gemäss dem Kantonalen Baumschutzgesetz geschützt und erfordern eine Fällbewilligung. Diese Bäume werden morgen, 10. November 2021, im Kantonsblatt publiziert. Die Stadtgärtnerei ersetzt alle zu fällenden Bäume im kommenden Jahr mit Jungbäumen.09.11.2021 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Ausbau der Fernwärme führt zu Aushubarbeiten in der Freien Strasse, die umfangreiche archäologische Rettungsgrabungen notwendig machen. Tiefbauamt und IWB mussten deshalb den Zeitplan für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen überarbeiten. Im untersten Abschnitt der Freien Strasse werden die Arbeiten erst im Herbst 2024 abgeschlossen. Die archäologischen Untersuchungen brachten bereits eine Vielzahl von neuen Ergebnissen für die Basler Stadtgeschichte zu Tage.09.11.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMitte Dezember gehören die Doppelhaltestellen in Basel der Vergangenheit an: Die Fahrgäste können künftig auch die Haltestellen Marktplatz, Barfüsserplatz, Heuwaage, Bankverein und Aeschenplatz bequem als Einfachhaltestellen nutzen. Die Umwandlung erfolgt zunächst mit Hilfe von Markierungen und kleineren baulichen Massnahmen. Im Zuge der BehiG-Umsetzung werden die Haltestellen zwischen 2023 und 2030 definitiv zu Einfachhaltestellen umgebaut.04.11.2021 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas Interesse an der künftigen Entwicklung von Basel ist gross. Am gestrigen 18. Basler Investorengespräch nahmen rund 100 geladene Gäste aus der ganzen Schweiz teil und diskutierten aktuelle Fragen rund um die Entwicklung der Areale in Transformation. Vor-gestellt wurde die kürzlich vom Regierungsrat verabschiedete Strategie "Arbeiten-Wohnen 2045".04.11.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Hauptbau des Kunstmuseums Basel stammt aus dem Jahr 1936 und ist bezüglich Gebäudehülle, Innenausbau und technischer Infrastruktur grundlegend sanierungsbedürftig. Um für diese komplexe Aufgabe das geeignete Planerteam zu finden, hat das Bau- und Verkehrsdepartement ein zweistufiges Planerwahlverfahren durchgeführt, welches das Generalplanerteam ARGE GP Christ & Gantenbein AG - Rapp Architekten AG für sich entscheiden konnte.03.11.2021 – 09:15 Uhr
- Oktober 2021
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Freitag, 29. Oktober 2021, zeichnete die Stadtgärtnerei Basel an der 26. Grabmalprämierung vier Grabmale von drei Bildhauerunternehmen aus. Eine Jury der Friedhof- und Grabmalkommission beurteilte 408 neue Grabmale von Verstorbenen, die 2019 und anfangs 2020 auf dem Friedhof am Hörnli beigesetzt wurden.29.10.2021 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Parkcafé im Schützenmattpark setzt künftig auf lokalen Genuss und Lebensfreude. Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt Tom Wiederkehr und Andrea Schäfer den Zuschlag für den Pavillionbetrieb ab 2023. Sie konnten sich im Rahmen einer Ausschreibung gegen vier Mitbewerbende durchsetzen.29.10.2021 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Schülerzahlen steigen weiter und der Bedarf an Tagesstrukturen wird grösser. Deshalb sind die Raumverhältnisse an den Schulstandorten zum Teil eng. Die Schulanlage Wasgenring (Primar- und Sekundarschule) wurde deshalb in den letzten Jahren bereits saniert. Jetzt wird die Primarschule zusätzlich mit zwei Neubauten erweitert.28.10.2021 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kunstbestand des Bau- und Verkehrsdepartements umfasste bisher rund 730 Basler Kunstwerke. Um deren langfristigen Unterhalt sicherzustellen, hatte der Regierungsrat entschieden, die Kunstwerke professionell betreuten, öffentlich einsehbaren Sammlungen anzuvertrauen. Mit Unterstützung einer externen Kunstexpertin hat über ein Drittel der Kunstwerke einen neuen Platz gefunden. Die Neuverteilung des verbliebenen Kunstbesitzes findet seinen Abschluss in einem öffentlichen Depotverkauf: Am 27./28. November 2021 suchen rund 300 Kunstwerke ein neues Zuhause bei privaten Kunstfreunden.27.10.2021 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWo Autos mit wenig Abstand neben Tramgleisen parkieren dürfen, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Velofahrende und leider auch zu Unfällen. Das Bau- und Verkehrsdepartement behebt daher ab Anfang November weitere Gefahrenstellen in der Adlerstrasse, der Allschwilerstrasse, der Neubadstrasse, der Neuweilerstrasse und der Thiersteinerallee. Gegen die angekündigten Verkehrsanordnungen gingen keine Rekurse ein. Zu Gunsten des Gewerbes in der Allschwilerstrasse entstehen in den Seitenstrassen fünf neue Kurzzeitparkplätze.27.10.2021 – 09:03 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Erneuerung Margarethen schreitet planmässig voran: Ab kommendem Montag, 25. Oktober verkehrt die Tramlinie 2 wieder wie gewohnt durch die Margarethenstrasse. Die BVB hat plangemäss die Tramgleise vollständig saniert und das Tiefbauamt die Haltestelle behindertengerecht umgestaltet. Durch eine dreiwöchige Umleitung des Autoverkehrs im Oktober 2021 wird die Bauzeit deutlich verkürzt. Bis im Herbst 2022 wird das Tiefbauamt die Strassen und Trottoirs in der Margarethenstrasse und angrenzenden Strassen fertigstellen.22.10.2021 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat die Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte der BVB für die Amtsperiode 2022-2025 gewählt. Präsidiert wird der Verwaltungsrat weiterhin von der amtierenden Präsidentin Yvonne Hunkeler. Von den bisherigen Mitgliedern hat der Regierungsrat Widar von Arx und Daniela Thurnherr wiedergewählt. Neu gehören dem Gremium der Unternehmer Flavio Casanova und der Finanzfachmann Thomas Schneider an.20.10.2021 – 10:00 Uhr