Medienmitteilungen
3’008 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2021
- RegierungsratAuf dem nördlichen Teil des Güterbahnhofs Wolf soll ein neues Stadtquartier entstehen. Dieses soll Wohnraum für rund 1'200 Einwohnerinnen und Einwohner sowie Arbeitsfläche für rund 1'000 Beschäftigte bieten. Der Regierungsrat hat den vom Kanton gemeinsam mit der Grundeigentümerin SBB AG erarbeiteten Bebauungsplan zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.19.10.2021 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach dreijähriger Bauzeit ist der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie (AUE) an der Spiegelgasse bezugsbereit. Der Neubau weist in energetischer und bautechnischer Sicht Vorbildcharakter auf und kann seinen Strombedarf dank Photovoltaikfassade und optimiertem Gebäudekonzept selber decken. Am 1. November 2021 nimmt das AUE seinen Betrieb am neuen Standort auf.18.10.2021 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt sucht eine Betreiberorganisation für das Gärtnerhaus im Schwarzpark, das demnächst saniert wird. Ein neues Parkcafé sowie Veranstaltungs- und Büroräume sollen den Park und das Quartier beleben. Interessierte haben bis zum 10. November 2021 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Frühester Betriebsbeginn wäre im 2023.08.10.2021 – 14:11 Uhr
- September 2021
- RegierungsratDie Rosentalanlage wird auch in Zukunft als Zirkusstandort genutzt, das hat der Regierungsrat heute entschieden. Ein geeigneter anderer Standort, der die benötigte Fläche bietet und alle weiteren Anforderungen erfüllt, ist im dicht bebauten Stadtgebiet nicht oder nur mit hohen Kosten umsetzbar. Massnahmen zur Sanierung und Umgestaltung der Rosentalanlage werden auf Basis dieser neuen Ausgangslage im Rahmen einer Vorstudie erarbeitet.29.09.2021 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf der Münchensteinerbrücke fühlen sich Velofahrende oft bedrängt: Der Platz ist knapp und wer in Richtung Dreispitz abbiegen möchte, muss eine vielbefahrene Autospur überqueren. Ab Oktober testet das Amt für Mobilität während eines Jahres, ob ein deutlich breiterer Velostreifen in Fahrtrichtung Gundeldingen und Dreispitz die Verkehrssituation vor Ort entschärfen kann. Für den motorisierten Verkehr ist während dieser Zeit nur noch eine Fahrspur vorgesehen.29.09.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie St. Jakobshalle wurde nach der Sanierung im Oktober 2018 eröffnet und der Betrieb aufgenommen, aufgrund des ausstehenden Brandschutznachweises allerdings mit Einschränkungen hinsichtlich der Zuschauerkapazität. Nach Abschluss weiterer Massnahmen im Bereich Brandschutz liegt die Bewilligung zum Betrieb mit der maximalen Zuschaueranzahl nun vor.23.09.2021 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasel erhält ein neues Veloverleihsystem: Nachdem in den vergangenen Tagen bereits erste Stationen aufgebaut wurden, geht das Verleihsystem «Velospot Basel» heute mit 100 Velos in Betrieb. Das neue Angebot richtet sich an Einheimische, Pendlerinnen und Pendler sowie Touristinnen und Touristen. Wer schnell ein Velo braucht, soll künftig auf dem ganzen Stadtgebiet fündig werden.22.09.2021 – 12:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei öffnet am Samstag, 18. September 2021, anlässlich des nationalen «Tags des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs am Hörnli und wartet mit bewährten und neuen Führungen auf. So gibt es unter anderem den Rundlauf «Hörnli digital» sowie einen Blick über die Friedhofanlage aus der Vogelperspektive.16.09.2021 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDas aktuell auf zwei Standorte verteilte Institut für Rechtsmedizin soll in die bisher noch vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut genutzten Räumlichkeiten an der Socinstrasse 55a-59 ziehen. Zwei der drei Gebäude werden umgebaut und weitergenutzt. Das dritte Gebäude wird durch einen Labor-Neubau ersetzt, um mit einer zeitgemässen Laborinfrastruktur die hohen Anforderungen an die Dienstleistungen des Instituts erfüllen zu können. Für den Um- und Neubau beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von insgesamt rund 43 Mio. Franken.14.09.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Mittwoch, 15. September 2021 sichert das Tiefbauamt das Kleinbasler Rheinufer zwischen Schwarzwaldbrücke und Kraftwerk Birsfelden mit weiteren Steinblöcken und Kies. Die Arbeiten im Nachgang zum Sommer-Hochwasser werden mit einem Kranschiff ausgeführt und sollen bis Ende Jahr abgeschlossen sein. Gleichzeitig startet das Tiefbauamt die Abklärungen für eine spätere, dauerhafte Instandstellung des Rheinufers.14.09.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Hegenheimerstrasse soll für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer werden. Auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Felsplattenstrasse und der Verzweigung Oltingerstrasse soll deshalb künftig während der Schulwegzeiten Tempo 30 gelten. Der Abschnitt ist Bestandteil des Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel, das der Grosse Rat Anfang 2013 beschlossen hat. Von der erhöhten Verkehrssicherheit profitieren nebst den Fussgängerinnen und Fussgängern auch Velofahrende.10.09.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Ausflugsrestaurant Schliesse an der Wiese bleibt in den Händen von Andrea Marty und Raphael Jost. Sie konnten sich im Rahmen einer Ausschreibung gegen drei Mitbewerbende durchsetzen. Das Restaurant frischt seine Stube auf und setzt neu noch stärker auf Ökologie und soziale Inklusion.03.09.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Thema am diesjährigen Europäischen Tag des Denkmals in Basel am 11. September ist «Basel Süd – Gundeldingen & Bruderholz». Im Fokus stehen zwei Quartiere, die in der Stadtlandschaft zwar Nachbarn sind, sich aber baukulturell, topografisch und von der Sozialstruktur her ziemlich unterscheiden. Aber Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an und können zu spannenden Wechselbeziehungen führen. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt lädt mit zahlreichen Führungen und Rundgängen dazu ein, die Bau- und Kulturgeschichte der beiden Quartiere zu entdecken.02.09.2021 – 11:00 Uhr
- August 2021
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt führt eine neue Gebührenverordnung zum Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raums (NöRG) ein. Die neue Verordnung löst die Allmendgebührenverordnung sowie gewisse Teile des aufgehobenen Allmendgebührengesetzes ab. Die Systematik der Gebühren für die Nutzung des öffentlichen Raums wird insgesamt vereinfacht und transparenter gestaltet. Interessierte Kreise haben nun die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Vernehmlassung zur Vorlage zu äussern.31.08.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementZum Abschluss von Erneuerungsarbeiten von Tiefbauamt und IWB ist die Bettingerstrasse in Riehen zwischen Hackbergstrasse und Rudolf Wackernagel-Strasse ab Montag, 30. August 2021 gesperrt. Der Auto- und Veloverkehr wird bis Freitag, 3. September 2021 via Rudolf Wackernagel-Strasse und Grenzacherweg umgeleitet.27.08.2021 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb dem 30. August 2021 sondiert ein Kranschiff im Auftrag des Tiefbauamts die Fundamente des ehemaligen Rheinbads Breite. Die Untersuchung erfolgt im Hinblick auf die geplante Sanierung und Erweiterung des Rheinbads Breite sowie auf einer Sanierung der Rheinuferböschung beim Rheinbad.27.08.2021 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementKommende Woche beginnt im Rahmen der laufenden Erneuerung Margarethen die Sanierung der Tramgleise. Vom 30. August bis 24. Oktober 2021 verkehrt auf der Tramlinie 2 zwischen Bahnhof SBB und Binningen Kronenplatz deshalb ein Tramersatz mit Bussen. Bereits ab morgen Abend, 27. August 2021, ist die Fahrbahn der Margarethenstrasse in Richtung Bahnhof SBB wieder offen.26.08.2021 – 10:00 Uhr
- RegierungsratKünftig werden in Basel sieben Polleranlagen die Zufahrt in die fussgängerfreundliche Innenstadt regeln. Die Ausschreibung und Detailprojektierungen für die Anlagen haben gezeigt, dass die vom Grossen Rat bewilligten Ausgaben nicht ausreichen für terrorsichere Poller. Der Einbau von Anti-Terror-Pollern ist deutlich aufwändiger und teurer als ursprünglich angenommen. Der Regierungsrat hat deshalb entschieden, dass er stattdessen normale Polleranlagen umsetzt und beim Grossen Rat keine zusätzlichen Mittel für zertifizierte Polleranlagen beantragt.23.08.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSieben neue Verkaufsstände sollen in Basler Wohnquartieren schnelle Verpflegung anbieten. Der Kanton Basel-Stadt sucht für die neuen Standorte ab morgen Samstag Betreiberinnen und Betreiber. Interessierte haben bis zum 1. Oktober 2021 Zeit, ihre Konzepte einzureichen.20.08.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton baut einen Neubau für Forschung und Bildung auf Rosental Mitte und treibt damit die Entwicklung des Areals weiter voran. Für den geplanten Neubau führte der Kanton einen Projektwettbewerb durch, den das Architekturbüro Karamuk Kuo Architekten und HSSP für sich entscheiden konnten.18.08.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Areal der ehemaligen 3er-Tramschlaufe an der Burgfelderstrasse steht für eine neue Bebauung zur Verfügung. Der Kanton will die Gelegenheit nutzen und an diesem Ort neue Wohnungen unter der Zielsetzung «Sozial, ökologisch, günstiger!» schaffen. Den offenen Projektwettbewerb von Immobilien Basel-Stadt (FD) in Zusammenarbeit mit Städtebau & Architektur (BVD) konnte das Generalplanerteam von Ballmoos Partner Architekten ETH BSA SIA mit seinen Partnern für sich entscheiden.16.08.2021 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Wiesendamm steht eine imposante Kanada-Pappel. Sie ist seit Jahren gesundheitlich angeschlagen, steht nicht mehr stabil und ihr Stammfuss ist teilweise faul. Die Stadtgärtnerei pflegt darum den Baum besonders aufmerksam und kontrolliert seine Standsicherheit regelmässig. Die letzte Kontrolle zeigte, dass die Pappel bei einem starken Wind umkippen könnte. Um kein Risiko einzugehen, wird der Baum am kommenden Montag, 16. August 2021gefällt und durch einen Jungbaum ersetzt.13.08.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 21. August 2021 können Velofahrende testen, bei welcher Abnutzung die Gummifüllung von velofreundlichen Tramgleisen ausgetauscht werden soll. Interessierte Testpersonen können sich noch bis zum 13. August 2021 anmelden. Der Test wird organisiert vom Bau- und Verkehrsdepartement in Zusammenarbeit mit der BVB und den Basler Veloverbänden. Dank der velofreundlichen Gleise soll die Fahrt entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen für Velofahrende einfacher und sicherer werden.09.08.2021 – 09:00 Uhr