Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’968 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2021
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Velofahrende sollen sicherer von der Dornacherstrasse in die Margarethenstrasse einbiegen können. Damit sie künftig eine bessere Übersicht haben und gefahrlos am stehenden Autoverkehr vorbeifahren können, teilt das Bau- und Verkehrsdepartement die Spuren für den motorisierten Verkehr in der Zufahrt zur Margarethenstrasse neu auf. Die linke Spur ist neu für Linksabbiegende vorgesehen und die rechte Spur für Rechtsabbiegende. Velofahrende bleiben auf der rechten Spur und können von dort in alle Richtungen fahren.
      09.06.2021 – 11:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 findet in verschiedenen europäischen Städten die Fussball-Europameisterschaft statt. Damit die Bevölkerung dieses Grossereignis mit Beteiligung der Schweizer Nationalmannschaft gebührend feiern kann, gelten an den Spieltagen angepasste Öffnungszeiten für die Gastro-Betriebe: Sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich dürfen die Betriebe an Spieltagen bis 15 Minuten nach Spielende wirten, unabhängig von den grundsätzlich bewilligten Öffnungszeiten.
      07.06.2021 – 09:30 Uhr
  1. Mai 2021
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bäume und Sträucher von privaten Grundstücken, die auf Trottoirs und Fahrbahnen hinausragen und ein Durchkommen sowie den Strassenverkehr behindern, müssen von den Eigentümern zurück geschnitten werden. Dasselbe gilt für Kletterpflanzen, die Beleuchtungskandelaber der IWB überwuchern. Das kantonale Bau- und Planungsgesetz sieht über der Fahrbahn einen Freiraum von 4.50 Metern und ab Strassenrand einen Freiraum von 50 Zentimetern vor. Über Trottoirs und Wegen muss der Freiraum mindestens 2.50 Meter betragen.
      31.05.2021 – 10:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die hohen Anforderungen beim Brandschutz, die Sanierung in Etappen, um während der Bauzeit weiterhin Events durchführen zu können, und weitere nötige Nachrüstungen, die erst im Betrieb ersichtlich wurden, haben die Sanierung der St. Jakobshalle verteuert. Deshalb hat der Regierungsrat zusätzlich 8,7 Millionen Franken bewilligt. Gleichzeitig bewilligt der Regierungsrat 2,222 Mio. Franken für weitere notwendige Investitionen in Beleuchtung und Sicherheit. Die Halle ist nun nicht nur hinsichtlich Infrastruktur und Gebäudetechnik auf dem neusten Stand, sondern auch beim Brandschutz: Als schweizweit erste Sport- und Eventhalle verfügt sie über die höchste Qualitätssicherungsstufe im Brandschutz und bietet damit den grösstmöglichen Personenschutz.
      31.05.2021 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen des Projekts „SMARGO – Shared Micro Cargo“ lanciert die Mobilitätsakademie des TCS zusammen mit den Städten Basel, Bern und Lausanne das Sharing von kleinen, elektrischen Transportfahrzeugen. Per App lassen sich die Fahrzeuge stundenweise buchen, beispielsweise für den Transport von Baumaterial, Gerätschaften oder sperrigen Einkäufen. Das auf ein Jahr festgesetzte Pilotprojekt fördert einen nachhaltigen, urbanen Güterverkehr. Unterstützt wird das innovative Vorhaben durch das Bundesamt für Energie (BFE).
      28.05.2021 – 10:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt sucht erstmals eine Mieterin oder einen Mieter für das Parkcafé im Pavillon Schützenmattpark. Interessierte haben bis zum 30. Juli 2021 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Das Parkcafé soll vor allem Familien mit Kindern zum Verweilen einladen.
      28.05.2021 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab kommender Woche ersetzen das Tiefbauamt und die BVB in der Wolfschlucht und der Bruderholzstrasse die Tramgleise. Von 31. Mai bis 28. November 2021 erschliesst deshalb ein Tramersatz mit Bussen das Bruderholz und Teile des Gundeli. Die Bruderholzstrasse bleibt zeitgleich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Nach der Erneuerung, die bis im Frühjahr 2022 dauert, können Fahrgäste an den Haltestellen Wolfsschlucht und Bruderholzstrasse stufenlos ins Tram ein- und aussteigen. Die Bruderholzstrasse erhält zudem die erste Basler Haltestelle mit einem velofreundlichen Gleis.
      27.05.2021 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Juni 2021 starten die Bauarbeiten für den gemeinsamen Neubau des Naturhistorischen Museums Basel und des Staatsarchivs Basel-Stadt im St. Johann. Der Neubau wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt sein und den beiden Kulturinstitutionen übergeben. Diese beginnen dann mit der Einrichtung und dem Einbau der Ausstellungen und führen die aufwendigen Umzugsarbeiten durch. Die Eröffnung am neuen Standort ist für 2027/2028 geplant.
      26.05.2021 – 10:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Tiefbauamt und IWB konnten heute die erste Etappe der Erneuerung Freie Strasse und angrenzende Gassen abschliessen. Zwischen Bankverein und Bäumleingasse laden nun durchgehend Platten aus Alpnacher Quarzsandstein ein zum Flanieren auf der ganzen Strassenbreite. Alle Leitungen in diesem Abschnitt sind erneuert. Dank guter Koordination und enger Zusammenarbeit von Tiefbauamt und der Archäologischen Bodenforschung laufen die Bauarbeiten und die archäologischen Untersuchungen parallel. Ende 2023 soll die neue Freie Strasse auf der ganzen Länge zum Geniessen, Flanieren, und Verweilen einladen.
      21.05.2021 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue Sonderausstellung des Museums Kleines Klingental präsentiert anhand von Modellen, Plänen, Fotografien und Filmen wenig bekannte Ideen und Visionen aus dem 20. Jahrhundert für Basel, die nicht oder noch nicht realisiert worden sind. Die Ausstellung richtet sich an breite Kreise und möchte dazu ermutigen, sich eigenen Träumen von «Stadt» hinzugeben.
      19.05.2021 – 10:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt einen Entwurf für ein neues Gesetz über die Partizipation der Quartierbevölkerung vor. Das neue Gesetz schafft Klarheit sowie Transparenz in den Partizipationsverfahren des Kantons, indem es Voraussetzungen und Formen dafür festlegt. Um die bis zum 18. August 2021 dauernde Vernehmlassung für alle Beteiligten einfach und effizient zu gestalten, wird dafür erstmalig auch eine digitale Plattform eingesetzt.
      18.05.2021 – 15:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Direktere Verbindungen, fünf statt sieben Tramlinien in der Innenstadt, mehr Zuverlässigkeit sowie die Erschliessung von Entwicklungsarealen sind die Hauptziele der Tramnetzentwicklung 2030. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute zusammen mit der Baselland Transport AG (BLT) und den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) das neue Liniennetz bekannt gegeben. Damit die wachsende Region ihre Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit behalten und ausbauen kann, braucht sie ein Tramnetz, das sich mit ihr weiterentwickelt.
      12.05.2021 – 12:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat nimmt die Liegenschaften Elsässerstrasse 128, 130 und 132 ins kantonale Denkmalverzeichnis auf. Damit bleiben drei für die Bebauung des St. Johann-Quartiers typische Mehrfamilienhäuser erhalten. Die drei Vorderhäuser an der Ausfallstrasse ins benachbarte Frankreich sind Zeugnisse der Basler Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und besitzen einen hohen städtebaulichen und baukünstlerischen Zeugniswert.
      11.05.2021 – 14:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Basler Verkehr ging 2020 aufgrund der Covid-Pandemie deutlich zurück. Das zeigt der neuste Verkehrsindex, den das Amt für Mobilität jährlich erhebt. Bei sämtlichen Verkehrsmitteln ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen – am stärksten wenig überraschend beim öffentlichen Verkehr. Einzig der Veloverkehr blieb stabil: Im Vergleich zum Vorjahr lag sein Rückgang 2020 bei nur drei Prozent.
      05.05.2021 – 09:41 Uhr
  1. April 2021
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Birsig-Parkplatz soll ein neuer Anziehungspunkt in der Innenstadt entstehen. Das Projekt „Birsig Garten Basel“ hat die Jury des Studienauftrags für die Umwidmung des heutigen Parkplatzes überzeugt. Einfache Pavillons sollen künftig den unterirdischen Flusslauf des Birsig nachzeichnen und beispielsweise mit Ateliers und Cafés den Ort beleben und attraktiver machen. Zudem ist eine Begrünung vorgesehen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird mit dem Siegerteam als nächsten Schritt ein Vorprojekt erarbeiten, das der Regierungsrat anschliessend dem Grossen Rat unterbreiten wird.
      29.04.2021 – 11:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen des Bau- und Verkehrsdepartements sollen bis Ende 2023 digital abgewickelt werden können. Der Regierungsrat hat heute einen entsprechenden Ratschlag an den Grossen Rat überwiesen. Darin beantragt er 2,1 Millionen Franken für die Beschaffung einer neuen IT-Lösung und die Digitalisierung der Bewilligungs- und Meldeverfahren im Bau- und Verkehrsdepartement.
      27.04.2021 – 14:05 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der kommende Sonntag, 25. April, ist der internationale Tag des Baumes. Traditionell pflanzt die Stadtgärtnerei zu diesem Anlass den Baum des Jahres, im 2021 die Stechpalme. Dieses Jahr ziehen sogar zwei Jungbäume dieser zweihäusigen einheimischen Baumart im Kannenfeldpark ein: Ein weiblicher und ein männlicher. Coronabedingt erfolgt die Pflanzung ohne Beisein der Basler Bevölkerung, doch die Stadtgärtnerei stellt auf einer Führung am 26. April Interessierten diese spannende Pflanze näher vor.
      23.04.2021 – 09:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beim Badischen Bahnhof sind vom 16. April bis 6. Juni 2021 anlässlich der IBA Abschlusspräsentation zwei Kunstinstallationen zu entdecken: Die sprechenden „Bahnhofsengel“ und die „Spiegelkugel“. Die beiden Projekte sind im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartements im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Basel entstanden und symbolisieren die enge trinationale Zusammenarbeit im Dreiland.
      20.04.2021 – 09:49 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Velofahrende dürfen in der Wolfschlucht neu bergauf fahren. Das Tiefbauamt passt heute die Signalisation vor Ort an und kommt damit dem entsprechenden Wunsch des Grossen Rates nach. Für Elektrovelos besteht aus Sicherheitsgründen weiterhin ein Fahrverbot.
      19.04.2021 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei gestaltete das «Im Triangel» auf dem Erlenmattareal um. Sie entsiegelte das ehemals breite Trottoir, auf dem so entstandenen Kiesplatz spenden in Zukunft 18 zusätzliche Bäume Schatten. In der Mitte der Grünanlage verleiht neu die markante Skulptur «Kentaur» von Reto Zutt dem Ort Identität. Heute, 16. April 2021, erfolgte die offizielle Einweihung mit Regierungsrätin Esther Keller.
      16.04.2021 – 16:54 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt legt den Gewässerraum – den Raum, den die Gewässer und ihre Uferbereiche einnehmen – für alle Gewässer im Kanton verbindlich fest und gibt ihnen damit mehr Fläche. Der Gewässerraum beherbergt unzählige Tier- und Pflanzenarten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz vor Hochwasser. Mit der Festlegung des Raumbedarfs der oberirdischen Gewässer setzt der Kanton die Vorgaben des Bundes um. Die Festlegung erfolgt in einem kantonalen Nutzungsplan, der ab dem 19. April 2021 öffentlich aufliegt.
      16.04.2021 – 09:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Bis der Restaurationsbetrieb in Innenräumen wieder möglich ist, sollen Basler Gastronominnen und Gastronomen draussen mehr Plätze als bisher anbieten können. Der Regierungsrat ermöglicht vorübergehend eine weitergehende Ausdehnung bestehender Aussenbestuhlung, sobald der Bundesrat den Gastronomiebetrieb im Aussenbereich wieder erlaubt. Die Ausdehnung ist ohne Bewilligung möglich, solange sie insbesondere die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Auflagen erfüllt. Ausdehnungen auf Fahrbahnen oder auf Strassen ohne Trottoirs sind der Allmendverwaltung vorgängig zu melden.
      13.04.2021 – 14:40 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die vierte Ausgabe des trinationalen Bahnkongresses bk21 stellt Lösungen für eine gemeinsame Bahnzukunft für das Dreiland ins Zentrum der Diskussion. Die Trägerschaft präsentiert am 12. November 2021 im Congress Center in Basel ein vielfältiges Programm mit Fachreferaten, interaktiven Podiumsgesprächen, einer Host-Session und einmaligen Networking-Gelegenheiten.
      12.04.2021 – 09:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach den Frühjahrsferien wird der Laupenring für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Ab dem 12. April gilt zwischen der Holeestrasse und der Neubadstrasse während der Schulwegzeiten Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      08.04.2021 – 13:28 Uhr