Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’008 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2021
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit vergangenem Freitag zwischen Rankstrasse und Hörnliallee gesperrte Grenzacherstrasse ist ab heute 16 Uhr wieder offen. Das Tiefbauamt hat die Rheinhalde unterhalb der Grenzacherstrasse mit Steinblöcken gesichert, um bis auf Weiteres eine weitere Erosion der Uferböschung zu verhindern. Erst wenn das Hochwasser weiter zurückgegangen ist, kann das Tiefbauamt eine detaillierte Aussage über das Ausmass der Schäden machen und mit der Planung für mittel- und langfristige Lösungen für die Böschung beginnen.
      22.07.2021 – 11:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Fussgängerinnen und Fussgänger an der Verzweigung von Bruderholz- und Dornacherstrasse erhalten länger Grün, wenn sie die Strasse überqueren möchten. Ab morgen Donnerstag sollen Personen in einer Grünphase zwei Strassen überqueren können. Damit möchte das Bau- und Verkehrsdepartement das Anliegen einer Petition aufnehmen und die Attraktivität des Fussverkehrs weiter steigern.
      21.07.2021 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Acht der 17 Bäume, die im Zuge der behindertengerechten Umgestaltung der Tramhaltestelle Margarethenstrasse gefällt werden, können verpflanzt werden. Dies haben Abklärungen des BVD ergeben. Einer der verpflanzbaren Bäume wird direkt in die bestehende Allee in der Margarethenstrasse wieder eingepflanzt. Sieben Bäume kommen in die Baumschule der Stadtgärtnerei. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt an einem geeigneten Standort wieder eingesetzt.
      16.07.2021 – 08:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Sonntag, 18. Juli 2021 kehrt die Tramline 16 zurück in die Gundeldingerstrasse. Bis am Samstagabend haben Tiefbauamt, BVB und IWB weite Teile der Tramgleise und die darunterliegenden Leitungen in der Strasse erneuert. Die weitere Erneuerung Viertelkreis-Gundeli dauert noch bis Ende 2022.
      15.07.2021 – 09:30 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei sanierte den Garten zur Sandgrube und übergab ihn am 7. Juli 2021 der Quartierbevölkerung. Neu ist der historische Garten im Kleinbasel von zwei Seiten her zugänglich – einerseits via Riehenstrasse und andererseits via das Vogelsangweglein. Einmal eingetreten, entdecken Besuchende ein ruhiges Gartendenkmal mit viel Schatten unter grossen Bäumen, bunte Blumenwiesen, plätschernde Brunnen- und Teichanlagen sowie Kunstwerke von Basler Künstlern.
      07.07.2021 – 16:45 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt muss die Elisabethenkirche sanieren. Die Sanierung der Aussenhülle erfolgt bis 2030 und kostet voraussichtlich 13.2 Millionen Franken. Der Kanton soll gemäss Regierungsrat gut 40 Prozent der Kosten übernehmen. Er beantragt dem Grossen Rat dafür einen Investitionsbeitrag in Höhe von 5.375 Millionen Franken.
      06.07.2021 – 15:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Als Teil der laufenden Erneuerung des Gevierts Wettsteinallee/Grenzacherstrasse ist die Wettsteinallee zwischen Peter Rot-Strasse und Schwarzwaldstrasse ab dem Start der Schulsommerferien gesperrt. Autos, Velos und die Busse der Linien 34 und 42 werden bis Ende August 2021 umgeleitet. Während der Sperrung bauen Tiefbauamt, IWB, BVB in der Wettsteinallee Leitungen neu, Bushaltestellen um und Roche Containerbühnen zurück.
      02.07.2021 – 10:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sollte die Schweizer Nationalmannschaft heute zum ersten Mal in ihrer Geschichte in den Halbfinal eines grossen Fussballturniers einziehen, kann die ganze Nacht gefeiert werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement hebt in diesem Fall für eine Nacht die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf. Das Bau- und Verkehrsdepartement drückt der «Nati» die Daumen!
      02.07.2021 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2021
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Bund seine Projektskizze für eine emissionsabhängige Strassengebühr unterbreitet. Die «Basel Flow-Taxe» soll die Belastung des Strassennetzes besser über den Tag verteilen und insgesamt reduzieren. Sofern der Bund die Skizze als Pilotprojekt für Mobility Pricing auswählt, folgt in einem nächsten Schritt eine Machbarkeitsstudie.
      28.06.2021 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel-Landschaft und Basel-Stadt nehmen den heutigen Entscheid zum Ausbau des Bahnknotens Basel mit grosser Freude zur Kenntnis. Das Bundesamt für Verkehr hat sich gemeinsam mit den beiden Kantonen und weiteren Projektträgern dazu entschieden, eine Variante des Basler Herzstücks weiterzuverfolgen und eine Vorstudie für einen Basler Tiefbahnhof zu erstellen. Der Entscheid gibt die Stossrichtung für den langfristigen Ausbau des Bahnknotens Basel vor.
      25.06.2021 – 13:35 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Margarethenstrasse sollen auch künftig Bäume vor Hitze und Lärm schützen. Das Bau- und Verkehrsdepartement prüft in einer bereits laufenden Vorstudie, ob die Margarethenstrasse so umgestaltet werden kann, dass die seitlichen Trottoirs breiter gebaut und damit grosswüchsige Bäume gepflanzt werden können.
      24.06.2021 – 11:05 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basler Gastro-Betriebe dürfen vom 26. Juni bis 11. Juli 2021 ihre Innenräume bis 2 Uhr morgens geöffnet haben. Anlässlich der Öffnungsschritte, die der Bundesrat gestern beschlossen hat, gleicht der Kanton Basel-Stadt seine Regelung während der Fussball-Europameisterschaft an jene des Kantons Basel-Landschaft an.
      24.06.2021 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wo Autos mit wenig Abstand neben Tramgleisen parkieren dürfen, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Velofahrende. Das Bau- und Verkehrsdepartement möchte in einer nächsten Etappe wie angekündigt noch dieses Jahr weitere Gefahrenstellen in der Adlerstrasse, der Allschwilerstrasse, der Neubadstrasse, der Neuweilerstrasse und der Thiersteinerallee beheben. Dafür ist der Abbau von 214 Parkplätzen notwendig.
      18.06.2021 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Dreirosen Buvette weckt künftig nostalgische Erinnerungen an Sommerferien am Meer. Die Allmendverwaltung erteilt Saveria Schmidt, Andreas Schmidt und Philipp Giger von der Kleinbasler Bar und Brunchery SMUK den Zuschlag für den Buvettenbetrieb ab 2022. Die Oetlinger Buvette bleibt in den erfahrenen Händen von Eva Wenger und Simon Baudenbacher. Die Buvette erweitert ihr Angebot und setzt neu noch stärker auf Ökologie und soziale Inklusion.
      18.06.2021 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der Münchensteinerbrücke und den angrenzenden Kreuzungen fühlen sich Velofahrende oft unsicher und bedrängt. Das Amt für Mobilität testet ein Jahr lang, ob ein deutlich breiterer Velostreifen in Fahrtrichtung Gundeldingen die Situation verbessert. Für den motorisierten Verkehr ist in die gleiche Richtung nur noch eine statt zwei Fahrspuren vorgesehen.
      14.06.2021 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Tiefbauamt, BVB und IWB erneuern vom 14. Juni 2021 bis Ende 2022 Gleise, Leitungen und Strassenbelag der Margarethenstrasse. Auto- und Velofahrende in Richtung Bahnhof SBB werden bis Ende August 2021 umgeleitet. Zeitgleich saniert IWB Leitungen im Margarethenstich, der für Autofahrende bergab bis Mitte September 2021 gesperrt ist. Umleitungen sind signalisiert. Auf der Tramlinie 2 verkehren im Herbst Ersatzbusse zwischen Bahnhof SBB und Binningen Kronenplatz.
      11.06.2021 – 10:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Velofahrende sollen sicherer von der Dornacherstrasse in die Margarethenstrasse einbiegen können. Damit sie künftig eine bessere Übersicht haben und gefahrlos am stehenden Autoverkehr vorbeifahren können, teilt das Bau- und Verkehrsdepartement die Spuren für den motorisierten Verkehr in der Zufahrt zur Margarethenstrasse neu auf. Die linke Spur ist neu für Linksabbiegende vorgesehen und die rechte Spur für Rechtsabbiegende. Velofahrende bleiben auf der rechten Spur und können von dort in alle Richtungen fahren.
      09.06.2021 – 11:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 findet in verschiedenen europäischen Städten die Fussball-Europameisterschaft statt. Damit die Bevölkerung dieses Grossereignis mit Beteiligung der Schweizer Nationalmannschaft gebührend feiern kann, gelten an den Spieltagen angepasste Öffnungszeiten für die Gastro-Betriebe: Sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich dürfen die Betriebe an Spieltagen bis 15 Minuten nach Spielende wirten, unabhängig von den grundsätzlich bewilligten Öffnungszeiten.
      07.06.2021 – 09:30 Uhr
  1. Mai 2021
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bäume und Sträucher von privaten Grundstücken, die auf Trottoirs und Fahrbahnen hinausragen und ein Durchkommen sowie den Strassenverkehr behindern, müssen von den Eigentümern zurück geschnitten werden. Dasselbe gilt für Kletterpflanzen, die Beleuchtungskandelaber der IWB überwuchern. Das kantonale Bau- und Planungsgesetz sieht über der Fahrbahn einen Freiraum von 4.50 Metern und ab Strassenrand einen Freiraum von 50 Zentimetern vor. Über Trottoirs und Wegen muss der Freiraum mindestens 2.50 Meter betragen.
      31.05.2021 – 10:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die hohen Anforderungen beim Brandschutz, die Sanierung in Etappen, um während der Bauzeit weiterhin Events durchführen zu können, und weitere nötige Nachrüstungen, die erst im Betrieb ersichtlich wurden, haben die Sanierung der St. Jakobshalle verteuert. Deshalb hat der Regierungsrat zusätzlich 8,7 Millionen Franken bewilligt. Gleichzeitig bewilligt der Regierungsrat 2,222 Mio. Franken für weitere notwendige Investitionen in Beleuchtung und Sicherheit. Die Halle ist nun nicht nur hinsichtlich Infrastruktur und Gebäudetechnik auf dem neusten Stand, sondern auch beim Brandschutz: Als schweizweit erste Sport- und Eventhalle verfügt sie über die höchste Qualitätssicherungsstufe im Brandschutz und bietet damit den grösstmöglichen Personenschutz.
      31.05.2021 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen des Projekts „SMARGO – Shared Micro Cargo“ lanciert die Mobilitätsakademie des TCS zusammen mit den Städten Basel, Bern und Lausanne das Sharing von kleinen, elektrischen Transportfahrzeugen. Per App lassen sich die Fahrzeuge stundenweise buchen, beispielsweise für den Transport von Baumaterial, Gerätschaften oder sperrigen Einkäufen. Das auf ein Jahr festgesetzte Pilotprojekt fördert einen nachhaltigen, urbanen Güterverkehr. Unterstützt wird das innovative Vorhaben durch das Bundesamt für Energie (BFE).
      28.05.2021 – 10:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt sucht erstmals eine Mieterin oder einen Mieter für das Parkcafé im Pavillon Schützenmattpark. Interessierte haben bis zum 30. Juli 2021 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Das Parkcafé soll vor allem Familien mit Kindern zum Verweilen einladen.
      28.05.2021 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab kommender Woche ersetzen das Tiefbauamt und die BVB in der Wolfschlucht und der Bruderholzstrasse die Tramgleise. Von 31. Mai bis 28. November 2021 erschliesst deshalb ein Tramersatz mit Bussen das Bruderholz und Teile des Gundeli. Die Bruderholzstrasse bleibt zeitgleich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Nach der Erneuerung, die bis im Frühjahr 2022 dauert, können Fahrgäste an den Haltestellen Wolfsschlucht und Bruderholzstrasse stufenlos ins Tram ein- und aussteigen. Die Bruderholzstrasse erhält zudem die erste Basler Haltestelle mit einem velofreundlichen Gleis.
      27.05.2021 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Juni 2021 starten die Bauarbeiten für den gemeinsamen Neubau des Naturhistorischen Museums Basel und des Staatsarchivs Basel-Stadt im St. Johann. Der Neubau wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt sein und den beiden Kulturinstitutionen übergeben. Diese beginnen dann mit der Einrichtung und dem Einbau der Ausstellungen und führen die aufwendigen Umzugsarbeiten durch. Die Eröffnung am neuen Standort ist für 2027/2028 geplant.
      26.05.2021 – 10:30 Uhr