Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’009 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel unterzog auch dieses Jahr den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund einer eingehenden Überprüfung. Generell stellt sie fest, dass die Klimaveränderung den Bäumen zusetzt. Entsprechend aufwendig waren die Kontrollen. Darum veröffentlicht sie die Liste der Bäume, die ersetzt werden, neu jeweils im November. Dieses Jahr sind es 266 Bäume, die nicht mehr stabil stehen, bei denen Kronenteile abzubrechen drohen oder die kein Entwicklungspotenzial aufweisen. Davon sind 181 Bäume geschützt. Diese werden morgen, 11. November 2020, im Kantonsblatt publiziert. Die Stadtgärtnerei ersetzt diese und 85 weitere Bäume im kommenden Jahr durch 266 Jungbäume. Dabei wählt sie Baumsorten und -arten passend zum sich wandelnden Klima, um auch in Zukunft einen vitalen und sicheren Baumbestand sicherzustellen.
      10.11.2020 – 11:58 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt liess im März 2020 gemeinsam mit Weil am Rhein und Lörrach neue Luftbilder der Region erstellen. Die Ergebnisse dieses grenzüberschreitenden Projekts liegen nun vor: Ab sofort sind die Orthofotos – entzerrte Luftbilder – sowie die Schrägluftbilder im Geoportal des Kantons Basel-Stadt kostenlos verfügbar.
      04.11.2020 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Michael Grosserts bunte Skulptur Lieu Dit prägt seit 1976 das Erscheinungsbild der Heuwaage. Die Skulptur wurde im Februar 2020 abgebaut und durch Spezialisten umfassend restauriert – seit heute steht sie wieder am vertrauten Ort.
      03.11.2020 – 16:00 Uhr
  1. Oktober 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie prämiert acht Grabmale von sieben Bildhauern. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Prämierungsanlass abgesagt, die Übergabe der Urkunde erfolgt per Post. Der jährlich verliehene Preis würdigt die Künstler und Künstlerinnen sowie die Hinterbliebenen für ihren Beitrag zur Förderung der Grabmalkultur.
      29.10.2020 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Dezember 2017 verkehrt die Tramlinie 3 über die Landesgrenze bis zum Bahnhof Saint-Louis. Die Wirkungskontrolle zeigt: Die Fahrgäste schätzen das neue Angebot und nutzen es mehr und mehr – in erster Linie, um zur Arbeit zu gelangen. Auch das neue Park+Ride wird vermehrt genutzt. Allerdings reisen die Pendelnden von hier aus meist mit dem Zug und nicht mit dem Tram weiter in die Schweiz. Sowohl in den Trams der Linie 3 als auch in der Park+Ride-Anlage gibt es derzeit noch freie Kapazitäten. Das dürfte sich künftig ändern: Im Umfeld der verlängerten Tramlinie 3 entstehen in den kommenden Jahren tausende Arbeitsplätze sowie hunderte neue Wohnungen.
      29.10.2020 – 10:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Da die Basler Gastronominnen und Gastronomen nach wie vor von den Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie betroffen sind, verlängert das Tiefbauamt die vorübergehende Ausdehnung bestehenden Aussenbestuhlung. Der Kanton unterstützt damit die baselstädtische Gastronomiebranche. Neu ist die Regelung bis Mitte 2021 befristet.
      15.10.2020 – 13:18 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Mittwoch, 14. Oktober, enthüllt die Stadtgärtnerei zusammen mit Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann und geladenen Gästen die Bronzeplastik Metamorphose der Basler Künstlerin Helen Balmer. Das Kunstwerk vollendet den Garten der Alten Universität nach Sanierung der Ufermauer und Neubepflanzung der untersten Gartenterrasse. Der Anlass ist gleichzeitig die offizielle Vernissage des Buches «Helen Balmer – Zeichen stellen», das kürzlich im Christoph Merian Verlag erschien.
      14.10.2020 – 16:50 Uhr
    5. Regierungsrat
      Wegen unvorhersehbarer Umstände und zwingender Zusatzmassnahmen hat der Regierungsrat zusätzliche 2.35 Millionen Franken für den Neubau des Amts für Umwelt und Energie bewilligt. Gründe sind unerwartete Mehrkosten bezüglich Ökologie und Energieeffizienz im Bereich des Tragwerks und der Fassade, ein aufwendiger Schutztunnel für den Tramverkehr sowie die Integration archäologischer Funde in den Neubau. Das neue Verwaltungsgebäude an der Spiegelgasse 11/15 soll im Herbst 2021 bezugsbereit sein.
      14.10.2020 – 08:30 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Für rund 200 Basler Schülerinnen und Schüler findet nach den Herbstferien ein besonderer Schulstart statt: Nach drei Jahren im Schulprovisorium Voltamatte ziehen sie ins neue Schulhaus auf dem Lysbüchel-Areal.
      08.10.2020 – 09:30 Uhr
  1. September 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei errichtete auf der Dreirosenanlage als Ergänzung des bestehenden Spiel- und Sportangebots Basels erste Parkour-Anlage. Damit steht den zahlreichen Traceuren – also Läufern und Läuferinnen, die die Hindernisse vom Start bis zum Ziel möglichst schnell und kunstvoll überwinden – ein neuer, attraktiver Übungsort zur Verfügung. Die Parkour-Anlage wurde heute, 25. September 2020, zusammen mit dem Sportamt Basel-Stadt und professionellen Traceuren eingeweiht. Sie ist ab sofort für alle zugänglich.
      25.09.2020 – 11:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anfang Jahr trat ein erstes Liberalisierungspaket der Vorschriften für Wärmepumpen in Kraft. Seither gehört Basel-Stadt zu den liberalsten Kantonen der Schweiz. Nun geht Basel nochmals einen Schritt weiter: Künftig besteht für rund 80% aller Wärmepumpen nur noch eine Meldepflicht.
      24.09.2020 – 10:15 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Ende Juni erinnern farbige Piktogramme auf der Solitude-Promenade die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie die Velofahrenden an ein rücksichtsvolles Nebeneinander. Ein neues Signal soll die Verkehrssituation nun zusätzlich verbessern. Es zeigt an, dass Velofahrende die Promenade nur im Schritttempo befahren dürfen. Wenn viele Menschen zu Fuss unterwegs sind, sollen sie das Velo schieben.
      24.09.2020 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Im Norden des Dreispitz wird eine neue Sekundarschule auf dem künftigen Dach des Einkaufszentrums der Migros geplant. Die drei Projektpartner Christoph Merian Stiftung (CMS), Kanton Basel-Stadt und Migros entwickeln hier gemeinsam einen neuen, lebendigen Stadtteil mit rund 800 Wohnungen, zwei grosszügigen Grün- und Freiräumen, einem Quartiertreff sowie Cafés und Restaurants. Ziel ist, den Dreispitz Nord an das Gundeli-Quartier anzubinden und für die Bevölkerung Mehrwerte zu schaffen.
      23.09.2020 – 10:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat erlässt 2020 infolge der Coronakrise einen Teil der Allmendgebühren sowie der Pachtzinsen für Freizeitgärten auf französischem Boden.
      23.09.2020 – 10:30 Uhr
    6. Regierungsrat
      Das Beschaffungsrecht soll schweizweit vereinheitlicht werden. Davon profitieren insbesondere die Unternehmen, da dadurch schweizweit dieselben Vorgaben bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge gelten. Ein wichtiger Grundstein auf diesem Weg ist die total revidierte interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. Um diesem Konkordat möglichst bald beitreten zu können, schickt der Regierungsrat das dazu nötige Einführungsgesetz in die Vernehmlassung.
      22.09.2020 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen den öffentlichen Verkehr möglichst autonom nutzen können, rüstet der Kanton seine Haltestellen mit hohen Haltekanten aus. Per Ende 2019 waren 82% der Tram- und Kombihaltestellen sowie 93% der Bushaltestellen hindernisfrei umgebaut oder mit der Klapprampe zugänglich. Damit ist die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes auf Kurs.
      22.09.2020 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen, 23. September sondiert das Tiefbauamt den Untergrund der Uferböschung entlang des Oberen Rheinwegs. Die ersten Bohrungen finden ab einem Ponton auf dem Rhein statt, weitere folgen auf der Promenade und in der Böschung. Rheinschwimmerinnen und Rheinschwimmer, Spaziergängerinnen und Spaziergänger können mit Einschränkungen passieren. Die Uferböschung des Oberen Rheinwegs ist sanierungsbedürftig und muss voraussichtlich ab 2023 erneuert werden.
      22.09.2020 – 11:04 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab kommenden Montag vollenden das Tiefbauamt sowie Künstlerinnen und Künstler die Streetart-Meile entlang der Schwarzwaldbrücke. Der Fussgänger- und Velosteg der Schwarzwaldbrücke ist deshalb vom 21. bis 25. September 2020 vorübergehend gesperrt.
      18.09.2020 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wo Autos mit wenig Abstand neben Tramgleisen parkieren dürfen, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Velofahrende und leider auch zu Unfällen. Diese Gefahrenstellen sollen nun behoben werden. Dafür werden diejenigen Parkplätze aufgehoben, bei welchen der Abstand zu den Tramgleisen zu gering ist und nicht den geltenden Normen entspricht. Damit steigt die Sicherheit für Velofahrende markant. Zudem kommt es so zu weniger Behinderungen für den Tramverkehr durch parkierende Autos.
      18.09.2020 – 09:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 19. September 2020, dem internationalen «Tag des Friedhofs», erneut die Pforten des Wolfgottesackers und lädt zu mehreren Entdeckungstouren ein. Von 9 bis 16.30 Uhr zeigt sie den historischen Friedhof aus verschiedenen Blickwinkeln: Einerseits als Ort der letzten Ruhe früher und heute, andererseits als Oase für besondere Naturwerte, Ruhe und Erholung.
      17.09.2020 – 09:17 Uhr
    12. Regierungsrat
      Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) planen, bis 2027 die gesamte Busflotte auf E-Busse umzustellen. Dazu ist die Beschaffung von insgesamt 126 E-Bussen in zwei Etappen in den Jahren 2022 und 2027 vorgesehen. In den kommenden Tagen schreibt die BVB die Beschaffung der ersten Beschaffungsetappe von 62 E-Bussen sowie Planungsleistungen für den nötig werdenden Neubau der Garage Rank öffentlich aus. Die Ausschreibungen erfolgen vorbehältlich der Zustimmung des Grossen Rats zum Darlehensbegehren für die Elektrifizierung der Busflotte, das der Regierungsrat am 15. September verabschiedet hat.
      17.09.2020 – 09:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Montag, 21. September 2020 erneuern Tiefbauamt und BVB die Tramgleise der St. Alban-Anlage. Bis zum 6. Dezember 2020 verkehrt auf der Tramlinie 3 zwischen Aeschenplatz und Birsfelden Hard ein Tramersatz mit Bussen. Die Tramlinie 3 wird ab Hardstrasse umgeleitet. Für den Strassenverkehr bestehen Umleitungen für die Ein- oder Ausfahrt in die Quartierstrassen. Insgesamt dauert die im Sommer 2020 begonnene Erneuerung der St. Alban-Anlage noch bis im Sommer 2021.
      16.09.2020 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Oldtimer-Tram durch Basel fahren, einen Shake aus dem Velo-Mixer trinken oder mit der Schweizer Bike-Trial-Meisterin die eigene Balance und Konzentration trainieren: Die neunte Mobilitätswoche lädt vom 14. bis 20. September dazu ein, die Mobilität in all ihren Facetten zu erleben. Das bunte Programm umfasst rund 70 kostenlose Aktionen für Gross und Klein. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt ein striktes Schutzkonzept mit Maskenpflicht.
      09.09.2020 – 13:00 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am diesjährigen Denkmaltag beschränkt sich die Kantonale Denkmalpflege auf ein Corona-reduziertes Programm im Gundeldinger Quartier. Es umfasst ein Mittagskonzert mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Heinz Holliger, Führungen im Quartier und ein Jazzkonzert im Gundeldinger Feld. Die Veranstaltungen bieten einen Vorgeschmack auf das umfangreiche Programm «Basel Süd – Gundeldingen & Bruderholz», das 2021 stattfinden wird.
      08.09.2020 – 09:00 Uhr