Medienmitteilungen
2’999 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2019
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadt Basel wurde im letzten November mit einem Silberlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Dies treibt die zuständigen Dienstabteilungen an, die städtischen Grünflächen noch vielfältiger zu gestalten und noch nachhaltiger zu pflegen. Auch Private werden aufgefordert, dem Stadtgrün mehr Aufmerksamkeit zu schenken und in ihrem Umfeld einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Als Ansporn startet die departementsübergreifende Arbeitsgruppe zum Label Grünstadt Schweiz die Aktion «Grüne Post».28.05.2019 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt, BVB und IWB erneuern ab Mitte August 2019 die Gundeldingerstrasse und die Reinacherstrasse vom Zwinglihaus über den Viertelkreis bis zum Jakobsbergerholzweg. Die Arbeiten bringen Verbesserungen für Anrainer, Auto- und Velofahrende sowie die Fahrgäste von Tram und Bus. Beim Viertelkreis entsteht ein neuer Kreisel mit Grünflächen. Für die Bauarbeiten ist der betroffene Abschnitt der Gundeldingerstrasse bis im Sommer 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert. Ab Ende August bis Weihnachten 2019 verkehrt auf der Tramlinie 16 teilweise ein Tramersatz mit Bussen.23.05.2019 – 10:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will die Anwohnerinnen und Anwohner der Osttangente besser vor Lärm schützen – stärker als es die eidg. Lärmschutzverordnung vom Bundesamt für Strassen verlangt. Der Kanton Basel-Stadt soll dazu rund 1‘900 Schallschutzfenster subventionieren. Zum Schutz der Schulhäuser Gellert und Christoph Merian sowie drei Kindergärten ist eine neue, 300 Meter lange Lärmschutzwand vorgesehen. Für die Überdeckung der Osttangente auf der Höhe Breite West soll zudem ein Projekt erarbeitet werden. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat insgesamt rund fünf Millionen Franken.23.05.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratGeniessen, flanieren, erleben, wohnen, arbeiten und verweilen: Die neue Gestaltung der Freien Strasse, der Rüden-, der Streit-, der Kaufhaus- und der Barfüssergasse wird der Fussgängerzone gerecht. Für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen hat der Regierungsrat 15,6 Millionen Franken bewilligt. Anlass für die Umgestaltung ist die anstehende Sanierung der unterirdischen Leitungen. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2020.22.05.2019 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Rosskastanien auf dem kleinen Münsterplatz sind rund 150 Jahre alt. Während ihres Lebens mussten sie viel ertragen: Der kleine Münsterplatz war schon immer Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen, ab den 50er Jahren diente er zwischenzeitlich als Parkplatz. Heute ist der Boden derart verdichtet, dass nicht mehr genügend Wasser und Sauerstoff zu den Wurzeln der dortigen Rosskastanien gelangen. Die Stadtgärtnerei plant deshalb Verbesserungsmassnahmen. Für das Sanierungskonzept untersucht sie vorab ab heute, 17. Mai 2019, bis Anfang Juni den Wurzelbereich.17.05.2019 – 09:15 Uhr
- RegierungsratDie Basler Mehrwertabgabe (MWA) trägt massgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität Basels bei. Sie dient zum Ausgleich der inneren Verdichtung zu Gunsten der Wohnumfeldaufwertung durch öffentliche Grünanlagen. Anlässlich der Einführung einer Mehrwertabgabe auf Bundesebene sollen bei der bereits 1977 eingeführten Basler MWA bestehende Lücken geschlossen und die Abgabe an die aktuellen Bedürfnisse Basels angepasst werden. Unter anderem werden die Berechnung vereinfacht, der Abgabesatz auf 40 Prozent reduziert und die Zweckbindung erweitert.16.05.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Bäumlihofstrasse muss zwischen der Paracelsus- und der Allmendstrasse saniert werden. Stadtauswärts soll ein neuer Velostreifen die Sicherheit für die Velofahrenden erhöhen. Bei den Bushaltestellen „Im Heimatland“ und „Käferholzstrasse“ können Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen. Für die Erneuerung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 3,2 Mio. Franken.14.05.2019 – 14:20 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDieses Wochenende endet die erste Phase der Gleiserneuerungen auf dem Centralbahnplatz. Ab Montag, 13. Mai 2019, verkehren alle Tram- und Buslinien wieder via Bahnhof SBB. Nächste Woche wechseln die Bauarbeiten auf die östliche Hälfte des Centralbahnplatzes, Seite Hotel Schweizerhof. Bis Juli 2019 halten die Tramlinien je nach Bauverlauf an wechselnden Perrons.10.05.2019 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSollte der FC Basel am 19. Mai 2019 zum 13. Mal in der Vereinsgeschichte Cupsieger werden, kann die ganze Nacht gefeiert werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement hebt in diesem Fall für eine Nacht die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf. Das Bau- und Verkehrsdepartement drückt dem FCB die Daumen!08.05.2019 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt sucht für die Buvette bei der Wallstrasse einen Betreiber oder eine Betreiberin ab Frühling 2020. Der 2015 als Pilotprojekt lancierte Standort beim Bollwerk hat sich bewährt. Die aktuelle Betreiberbewilligung galt im Rahmen des Pilotprojekts für fünf Jahre.03.05.2019 – 09:15 Uhr
- April 2019
- RegierungsratDie Sportanlage Schorenmatte ist dringend sanierungsbedürftig. In den Jahren 2018 bis 2020 sollen die Sportfelder saniert und das Garderobengebäude ersetzt werden. Aufgrund neuer Erkenntnisse und veränderter Rahmenbedingungen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat eine Erhöhung der im 2016 bewilligten Nominalausgaben.30.04.2019 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Mittags- und Abendführungen 2019 der Kantonalen Denkmalpflege thematisieren die Gotik und die Reformarchitektur – Architekturepochen aus länger zurückreichender und jüngerer Vergangenheit, die wichtige baukulturelle Zeugnisse in Basel hinterlassen haben.29.04.2019 – 14:28 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Appellationsgericht stützt das Vorhaben des Kantons, in der Pfirtergasse und der Schweizergasse eine Begegnungszone einzurichten. Diese geht auf den ausdrücklichen Wunsch der Quartierbevölkerung zurück. Das Appellationsgericht bestätigt die Haltung des Bau- und Verkehrsdepartements, wonach Begegnungszonen die Verkehrssicherheit verbessern und zu einer hohen Lebensqualität in den Wohnquartieren beitragen.26.04.2019 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Zu diesem Anlass pflanzte die Stadtgärtnerei auf der Dreirosenanlage eine Flatterulme, den Baum des Jahres 2019. Die Stadtgärtnerei wählte bewusst einen Standort in Rheinnähe, denn die Flatterulme fühlt sich am Wasser am wohlsten.25.04.2019 – 16:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Montag, 29. April 2019 erneuern Tiefbauamt und IWB am Steinengraben zwischen Holbeinplatz und Leonhardsstrasse Wasserleitungen und Strasse. Vom 2. bis zum 14. Mai 2019 sowie in den Sommerferien steht dem Velo- und Autoverkehr dort deshalb in beide Richtungen vorübergehend nur eine Fahrspur zur Verfügung. Von Mitte Mai bis Ende Juni 2019 beschränkt sich die Spurreduktion auf die Fahrtrichtung Bahnhof SBB.25.04.2019 – 13:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Friedhof am Hörnli sind vom 12. April – 25. Juni 2019 Tierskulpturen des Künstlers Davide Rivalta ausgestellt. Mit «Bring mich zurück» verteilen sich 28 lebensgrosse Kunstobjekte über die Friedhofanlage und können während den Öffnungszeiten von 7 bis 19.30 Uhr frei besichtigt werden.11.04.2019 – 16:20 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement2019 begeht das Basler Münster ein grosses Jubiläum: Der vom ottonischen Kaiser Heinrich II. geförderte Neubau der Bischofskirche, das Heinrichs-Münster, feiert sein 1000-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert das Museum Kleines Klingental eine Sonderausstellung, die mit einzigartigen Exponaten und neuen Rekonstruktionen die Architektur und Baugeschichte des Basler Münsters vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit beleuchtet.10.04.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn einem Jahr, am Mittwoch, 1. April 2020 findet der dritte Bahn-Kongress bk20 unter dem Titel „Drei Länder – ein Ziel – eine Bahn“ in Basel statt. Aufgrund der grossen Resonanz der ersten beiden Kongresse in den Jahren 2013 und 2016 hat sich die breit abgestützte Trägerschaft entschieden, eine weitere Tagung durchzuführen.09.04.2019 – 09:29 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt erweitert für die Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze ab dem 8. April 2019 die Verkehrsumleitung von Riehen Dorf nach Basel. Bis zum 10. Mai 2019 ist eine Umleitungsroute über die Inzlingerstrasse, die Schützengasse und den Eisenbahnweg signalisiert. Die Umleitung wiederholt sich im Juni 2019. Zwischen Grendelgasse und Bettingerstrasse erneuern Tiefbauamt, BVB, IWB und die Gemeinde Riehen Strasse, Tramgleise, Kanalisation und unterirdische Versorgungsleitungen.05.04.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt könnte Basel künftig dort verstärkt reinigen, wo es wirklich nötig ist. Seit dieser Woche misst ein Velo des Tiefbauamts mit einer Kamera die städtische Sauberkeit. Dank der automatisierten, laufenden Auswertung der Aufnahmen könnte das Tiefbauamt die Stadt nach dem tatsächlichen Bedarf reinigen. Nach Ostern finden die Messungen auch mit einer Wischmaschine und einem Kehrichtfahrzeug statt. Der Pilotversuch dauert insgesamt drei Monate.03.04.2019 – 10:51 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat möchte den Verkehr künftig optimal lenken. Der Autoverkehr soll konsequenter auf den Hauptverkehrsachsen unterwegs sein und hier zügiger vorankommen. Dies entlastet die Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr und erhöht die Lebensqualität. Das städtische Verkehrslenkungskonzept sieht nebst sieben Dosieranlagen auch eine bessere Wegweisung sowie eine intensivere Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden vor. Für die Umsetzung des Konzepts beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat einen Kredit von 1,22 Millionen Franken.03.04.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratKünftig sollen auch mobilitätseingeschränkte Menschen den öffentlichen Verkehr möglichst autonom nutzen können. Deshalb rüstet der Kanton seine Haltestellen Schritt für Schritt mit hohen Haltekanten aus. Der Regierungsrat präsentiert in seinem ersten Statusbericht zur Umsetzung des BehiG den Fahrplan für die geplanten Umbauten. Per Ende 2023 sind rund 90% der Tram-und Kombihaltestellen sowie 96% der Bushaltestellen hindernisfrei umgebaut oder gewähren den Zugang mit Klapprampe. Bis Ende 2028 steigt die Zugänglichkeit auf 98% beziehungsweise 100%.02.04.2019 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGestern Abend haben das Bau- und Verkehrsdepartement sowie das Erziehungsdepartement die Anwohnerinnen und Anwohner darüber informiert, dass die temporären Schulbauten auf der Luftmatt im Gellertquartier deutlich länger als Schulraum genutzt werden, als dies ursprünglich vorgesehen war. Grund dafür sind die nach wie vor steigenden Schülerzahlen und neue bauliche Entwicklungen bei den restlichen Schul-Sanierungen im Quartier.02.04.2019 – 09:20 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute beginnt das Tiefbauamt mit den Pflästerungsarbeiten auf dem Basler Marktplatz. Der Stadtmarkt und der Schlemmer-Markt finden auch während den Bauarbeiten im üblichen Umfang und zu den gewohnten Öffnungszeiten statt. Ziel der Sanierung ist, die Begehbarkeit zu verbessern und den Platz frisch für die Märkte zu machen. Die im Januar begonnenen Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2019.01.04.2019 – 11:30 Uhr