Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’000 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2024
    1. Erziehungsdepartement
      Nach einer Bauzeit von gut zwei Jahren wird das Wohn- und Geschäftsgebäude mit Hallenbad «Rialto» an der Birsigstrasse termingerecht wiedereröffnet. Bei den umfassenden Umbau- und Sanierungsmassnahmen konnte die Bausubstanz des Gebäudes erhalten werden. Sowohl das Hallenbad als auch die Wohnungen, das Restaurant mit Seminarräumen und die Gewerberäume wurden umfangreich erneuert. Ab dem 1. September 2024 steht das Bad wieder für Schwimmerinnen und Schwimmer zur Verfügung. Bereits am 31. August 2024 wird die Wiedereröffnung mit einem «Tag der offenen Tür» für die Bevölkerung gefeiert.
      29.08.2024 – 08:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 30. August bis 9. Dezember 2024 erneuern BVB, IWB, Bau- und Verkehrsdepartement im Rahmen der Erneuerung Clarastrasse Tramgleise, Haltestellen und Leitungen in Teilen der Clarastrasse, des Riehenrings und am Messeplatz. Es verkehrt ein Tramersatz mit Bussen. Der Riehenring ist bis 10. Dezember 2024 streckenweise nur in Richtung Kreisel Riehenstrasse befahrbar. Die obere Clarastrasse ist in diesem Zeitraum zwischen Hammerstrasse und Riehenring für Autos und Velos gesperrt. Bis 20. Oktober 2024 beeinträchtigen die Gleisarbeiten die Tramlinien 6, 14, 15 und 21. Von 21. Oktober bis 9. Dezember 2024 wir die Tramlinie 2 umgeleitet.
      27.08.2024 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Rosenfeldpark, eine historische Parkanlage mit prachtvollem Baumbestand, wird heute durch Regierungsrätin Esther Keller wiedereröffnet und mit der Bevölkerung mit einem Sommerfest gefeiert. Letztes Jahr im März starteten die umfangreichen Gartenbauarbeiten, welche eine temporäre Schliessung der Anlage erforderten. Dabei galt es das Gartendenkmal mit dem eindrücklichen Baumbestand und die Parkanlage als Naturoase zu erhalten, aber gleichzeitig die Infrastrukturen zu erneuern und den Park für die Zukunft zu sichern. Der Rosenfeldpark hat nun einen attraktiven Spielplatz und eine neue WC-Anlage. Mit einer öffentlichen Feier ab 16.30 Uhr bedankt sich die Stadtgärtnerei bei der Quartierbevölkerung für die Geduld und das Verständnis,
      16.08.2024 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat möchte den Ausbau des Fernwärmenetzes nutzen, um möglichst viele Strassen zugunsten eines besseren Stadtklimas und des umweltfreundlichen Verkehrs umzugestalten. Um die Baustellenbelastung zu reduzieren, werden Kanton, BVB und IWB anstehende Bau- und Sanierungsarbeiten möglichst konzentrieren. Für den höheren Aufwand bei der Projektkoordination, der gemeinsamen Planung und Realisierung der Projekte sowie für die Optimierung des Verkehrsflusses angesichts der hohen Anzahl Baustellen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat bis 2037 jährliche Ausgaben von rund 4,1 Millionen Franken – insgesamt 51 Millionen Franken.
      13.08.2024 – 14:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement sucht erstmals Betreiberinnen und Betreiber für die Gastronomie im Rheinbad Breite. Der aktuelle Mietvertrag endet mit der Sommersaison 2025. Interessierte haben bis Mitte Oktober 2024 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Der Restaurantbetrieb im Bad soll tagsüber mit einem Badekiosk und abends mit saisonaler Küche Badegäste und die lokale Bevölkerung zum Verweilen am Rhein einladen.
      13.08.2024 – 09:15 Uhr
  1. Juli 2024
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie an Feiertagen üblich, findet am kommenden Donnerstag, 1. August, in Basel keine Müllabfuhr statt. Die Stadtreinigung weist darauf hin, dass die Bebbi-Säcke in den betroffenen Quartieren erst am kommenden Montag wieder abgeholt werden.
      29.07.2024 – 10:45 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Montag, 29. Juli 2024 bis Donnerstag, 1. August 2024 ist die Verbindung von der Brüglingerstrasse in die Münchensteinerstrasse gesperrt. Grund dafür sind Belagsarbeiten der laufenden Erneuerung des Dreispitzknotens. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Verkehrsteilnehmende müssen mit Verkehrsbehinderungen rechnen.
      26.07.2024 – 08:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Aufgrund jüngster Japankäferfunde innerhalb des Stadtgebiets erlässt die Stadtgärtnerei in enger Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft weitere Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers. Die Zone Befallsherd wird um die neuen Fundorte ausgeweitet. In Grossbasel Ost sowie Teilen des Kleinbasels und Riehen ist es somit bis Ende September verboten, Rasen zu bewässern. Grünmaterial, Kompost und Erde darf das Gebiet nur unter bestimmten Bedingungen verlassen. Die Grüngutabfuhr in der Stadt Basel, aber auch in den Landgemeinden, erfolgt weiterhin.
      19.07.2024 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der vom Tiefbauamt gemessene Sauberkeitsindex ist ab sofort auf dem Datenportal Basel-Stadt einsehbar. Interessierte können die Sauberkeit ihres Wohnviertels pro Quartal einsehen. Die Daten stehen frei zur Verfügung und können auch für Apps genutzt werden. Gemäss den Messungen ist Basel sauber und erreicht einen Sauberkeitsindex-Wert von 4,54 auf der Skala von 0 bis 5, wobei 5 für sehr sauber steht.
      15.07.2024 – 09:35 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Aufgrund der Japankäferfunde im Umfeld der Brüglinger Ebene erlässt die Stadtgärtnerei eine Allgemeinverfügung mit Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers. Ungehäckseltes Grüngut und Pflanzen dürfen bis Ende September 2024 nicht ohne Weiteres aus Basel heraustransportiert werden. In Teilen des Bezirks St. Jakob-Dreispitz ist es zudem verboten, Rasen und mit Gras bewachsene Grünflächen zu bewässern. Der Käfer kann beträchtliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, öffentlichen Grünflächen und Hausgärten verursachen.
      11.07.2024 – 15:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sollte die Schweizer Nationalmannschaft am kommenden Samstag zum ersten Mal in ihrer Geschichte in den Halbfinal eines grossen Fussballturniers einziehen, kann die ganze Nacht gefeiert werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement hebt in diesem Fall für eine Nacht die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf. Das Bau- und Verkehrsdepartement drückt der «Nati» die Daumen!
      04.07.2024 – 09:15 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der öffentliche Verkehr leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Reduktion des Pendlerverkehrs auf den Basler Strassen und damit auch zur hohen Lebensqualität im Kanton. Das ÖV-Programm 2026–2028 sieht vor, diesen Beitrag weiter zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt beim Ausbau des kantonsübergreifenden S-Bahn-, Tram- und Busan-gebots: Zwischen Basel und Liestal verkehrt die S-Bahn künftig im Viertelstunden-Takt, die Margarethenverbindung entlastet die Basler Innenstadt von einer Tramlinie und eine neue Buslinie schliesst das Bachgrabengebiet direkt an den Badischen Bahnhof an. Die Vorlage geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.
      02.07.2024 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt, IWB und der Verein «Lebendige Rheingasse» gaben heute den offiziellen Startschuss für die Erneuerung der Rheingasse und des Schafgässleins. Im Beisein von Regierungsrätin Esther Keller startete beim Lindenberg die erste von insgesamt fünf Bauetappen. Bis Ende 2027 bekommt die Rheingasse anlässlich von Leitungssanierungen und dem Fernwärme-Ausbau ein neues Gesicht, das einer attraktiven Altstadtgasse für Fussgängerinnen und Fussgänger entspricht. Zahlreiche Liegenschaftseigentümerinnen und Liegenschaftseigentümer interessieren sich für Fassadenbegrünungen, welche der Kanton in einem Pilotprojekt fördert.
      01.07.2024 – 10:30 Uhr
  1. Juni 2024
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Während den Schulferien erneuert das Bau- und Verkehrsdepartement am Dreispitzknoten Teile des Strassenbelags. Ab Montag, 1. Juli 2024 ist die Münchensteinerstrasse in Richtung Münchenstein von der Brüglingerstrasse bis zur Kantonsgrenze für den Verkehr gesperrt. Am Wochenende vom 13./14. Juli 2024 wird die Kreuzung voraussichtlich weitgehend gesperrt. Umleitungen sind jeweils vor Ort signalisiert.
      27.06.2024 – 09:50 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zum Abschluss der Erneuerung des Gevierts Wettsteinallee/Grenzacherstrasse sperrt das Tiefbauamt vorübergehend die Wettsteinallee zwischen Peter Rot-Strasse und Schwarzwaldstrasse. Autos, Velos und die Busse der Linien 34 und 42 werden vom 1. Juli bis zum 11. August 2024 umgeleitet.
      27.06.2024 – 09:45 Uhr
    3. Regierungsrat
      Für die Schneeräumung der Basler Trottoirs beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat jährlich wiederkehrend 760’000 Franken sowie einmalige Investitionen von 1,2 Millionen Franken. Er kommt damit einem Auftrag des Grossen Rats nach. Nach einem Schneefall sollen tagsüber sämtliche Basler Trottoirs innerhalb von fünf Stunden geräumt sein. Schneit es in der Nacht, würde mit der Schneeräumung um sieben Uhr morgens begonnen. Die Kosten für den notwendigen Pikettdienst mit externem Personal fallen an, unabhängig davon, ob es in einem Jahr tatsächlich schneit oder nicht.
      25.06.2024 – 14:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kundinnen und Kunden sind mit dem öffentlichen Verkehr in der Nordwestschweiz zufrieden. Dies belegen die Resultate der Kundenzufriedenheitsumfrage, die im Herbst 2023 durchgeführt wurde. Die Gesamtzufriedenheit der Kundinnen und Kunden liegt in allen vier Nordwestschweizer Kantonen auf einem ähnlich hohen Niveau wie vor zwei Jahren.
      20.06.2024 – 09:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Auf dem nördlichen Teil des Güterbahnhofs Wolf entsteht in den kommenden Jahren ein neues Quartier. Rund 1'200 Menschen werden dort künftig wohnen und weitere 1'000 dort arbeiten. Damit sie alle das Areal Wolf gut erreichen können, gestaltet der Kanton die St. Jakobs-Strasse um. Diese ist heute auf den Logistik- und den Autoverkehr ausgerichtet. Es entstehen neue Fuss- und Velowege sowie eine neue Bushaltestelle. Auf beiden Seiten der St. Jakobsstrassen werden künftig Baumreihen Schatten spenden.
      18.06.2024 – 15:15 Uhr
    6. Regierungsrat
      In Basel ist die Höhe der Parkkarten-Gebühren künftig abhängig von der Länge des Autos. Die Parkgebühren werden damit verursachergerechter ausgestaltet. Für kleine Fahrzeuge kosten die Anwohnerparkkarten künftig nur wenig mehr als heute, für lange Fahrzeuge ist die Preiserhöhung hingegen substanziell. Auch die Parkuhrentarife werden flexibler festgelegt: Stark ausgelastete Parkplätze werden teurer, weniger nachgefragte Parkplätze hingegen günstiger. Mit der entsprechenden Revision der Parkraumbewirtschaftungsverordnung möchte der Regierungsrat einen Beitrag zur Erreichung der Mobilitäts- und Klimaziele leisten. Die neuen Tarife treten gestaffelt in Kraft: Eine erste Tariferhöhung erfolgt auf den 1. Januar 2025, der zweite Erhöhungsschritt erfolgt auf den 1. Januar 2027.
      18.06.2024 – 14:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Freitag, 21. Juni 2024 können Anwohnerinnen und Anwohner im Bachletten, Gundeli und Breite-Quartier sowie in Kleinhüningen die Basler Stadtreinigung näher kennenlernen. An vier Standorten geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils von 15 bis 19 Uhr Auskunft über ihre Arbeit und geben Tipps zur Abfallentsorgung.
      17.06.2024 – 09:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Veloverkehr auf Basels Strassen hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozentpunkte zugenommen. Der öffentliche Verkehr konnte zum zweiten Mal in Folge stark zulegen. Die Nachfrage liegt aber nach wie vor unter dem Niveau, das sie vor der Pandemie erreichte. Der Autoverkehr auf den städtischen Strassen hat im Vergleich zum Vorjahr leicht zugenommen. Bei den Neufahrzeugen gibt es einen Trend zu immer grösseren und schwereren Personenwagen, während der Anteil der umweltfreundlichen Fahrzeuge mit 1,6% immer noch sehr tief ist.
      12.06.2024 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit rund drei Monaten ist die Margarethenbrücke für den Tramverkehr wieder geöffnet. Für Busse und Lastwagen bleibt die Brücke jedoch weiterhin gesperrt. Um dieses Zufahrtsverbot noch besser durchzusetzen, erhält die Margarethenbrücke nun zwei sogenannte Höhenjoche. Fahrzeuge die höher als 3 Meter sind, können nicht mehr auf die Brücke zufahren. Die Bauarbeiten beginnen am kommenden Donnerstag und dauern bis Ende nächster Woche.
      11.06.2024 – 15:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Da immer mehr Privatpersonen einen Beitrag zur Stadtbegrünung leisten möchten, ermöglicht der Kanton das Aufstellen von privaten Pflanzen im öffentlichen Raum. Für kleine Pflanzentöpfe direkt an der eigenen Liegenschaft ist keine Bewilligung notwendig. Pflanzentröge mit einer Abmessung von bis zu 80x60 cm brauchen lediglich eine Meldung und grössere Pflanzentröge erfordern ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren. Voraussetzungen für die Pflanzgefässe sind, dass die Pflanzen gepflegt werden und auf dem Trottoir ausreichend Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger bleibt.
      10.06.2024 – 10:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wird die Stadt Basel mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz für ihr nachhaltiges Grünflächenmanagement ausgezeichnet. Die Auditorinnen und Auditoren der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämtern) halten fest, dass seit der letzten Zertifizierung 2018 dank zahlreicher Massnahmen – von der strategischen bis zur operativen Ebene – eine wesentliche Verbesserung erreicht worden ist. Basel wird durch ihr grünes Engagement zu einem Vorbild für andere Städte und Gemeinden. Gesunde Grünflächen sind zudem ein wichtiger Faktor bei der Hitzeminderung und gegen die Klimaerwärmung.
      06.06.2024 – 09:40 Uhr