Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’420 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2022
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstagnachmittag, 2. April ereignete sich an der Freiburgerstrasse ein Selbstunfall mit einem Lastwagen. Das Fahrzeug kam von der Strasse ab und stoppte in einem Bach neben der Fahrbahn. Der Fahrer musste zur Abklärung ins Spital verbracht werden.
      02.04.2022 – 18:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Mit der Rückkehr von der besonderen in die normale Lage per heute Freitag, 1. April 2022 stellt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt nach über zwei Jahren und 240 Ausgaben das Corona-Bulletin ein. Das Gesundheitsdepartement und das Statistische Amt haben ein baselstädtisches Dashboard erstellt, welches mit Kennzahlen und Visualisierungen weiterhin täglich über das Geschehen informiert. Neu wird das Abwassermonitoring veröffentlicht.
      01.04.2022 – 15:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      In London ging er unter, in Basel wird er leuchten. Der Kanton Basel-Stadt hat den Marble Arch Mound des renommierten niederländischen Architekturbüros MVRDV, der derzeit in der britischen Hauptstadt abgebaut wird, erworben. Der Startschuss zum Aufbau erfolgt heute im Beisein von Regierungspräsident Beat Jans und Stadtentwickler Lukas Ott auf dem Messeplatz. Im Innern des begrünten und begehbaren Bauwerks entsteht die Fair-Trade-Town.
      01.04.2022 – 09:00 Uhr
  1. März 2022
    1. Staatsanwaltschaft
      Die im Jahr 2021 in Basel-Stadt polizeilich registrierten Straftaten deuten auf eine relativ stabile Kriminalitätslage hin. Die am Donnerstag veröffentlichte kantonale Polizeiliche Kriminalstatistik 2021 zeigt bei den Gewalt-, Sexual- und Betäubungsmitteldelikten sinkende, bei den Vermögensdelikten leicht steigende Werte. Die Gesamtzahl der bei der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt angezeigten Delikte bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres, wobei bei den Straftaten gegen Leib und Leben durchwegs ein Rückgang zu verzeichnen ist.
      31.03.2022 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt saniert ab Montag, 4. April 2022 die Brücke, welche die Kleinhüningerstrasse mit dem Hochbergerplatz verbindet. Für die fünfmonatigen Bauarbeiten müssen Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Strassenverkehr auf die nahe Gärtnerstrassenbrücke ausweichen.
      31.03.2022 – 09:34 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Bundesrat hat heute mitgeteilt, definitiv per 1. April 2022 von der besonderen zur normalen Lage zu wechseln. Auch die kantonale Verordnung wird per 1. April 2022 aufgehoben. Damit fallen alle von Behörden angeordneten Massnahmen weg. Das Gesundheitsdepartement steht der Bevölkerung weiterhin unterstützend zur Verfügung.
      30.03.2022 – 15:20 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aufgrund diverser Veranstaltungen erwartet die Polizei am Sonntag, 3. April 2022 ein hohes Verkehrsaufkommen rund um den St. Jakob-Park. Allen Besuchenden wird darum empfohlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen.
      30.03.2022 – 15:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum WorkMed der Psychiatrie Baselland und in Zusammenarbeit mit dem Bereich Mittelschulen und Berufsbildung BS, dem Gewerbe- und Arbeitgeberverband sowie der Stiftung Rheinleben im Frühjahr 2021 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Deutschschweiz zum Thema «psychische auffällige Lernende im Betrieb» befragt. Die Resultate liegen nun vor und zeigen, dass psychische Auffälligkeiten bei Lernenden häufig sind. Das Engagement von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ist hoch. Gleichzeitig fällt auf, dass der Kontakt zu Externen eher selten gesucht wird. Die Resultate sollen nun dazu beitragen, wie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bei psychischen Auffälligkeiten von Lernenden früher und gezielter intervenieren können, um problematischen Entwicklungen in der Lehre entgegenzuwirken.
      30.03.2022 – 10:00 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Am 29.03.2022, kurz vor 17.30 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Kleinhüningeranlage zu einem Brandfall. Zwei Personen musste durch die Sanität der Rettung Basel-Stadt zur Kontrolle in die Notfallstation verbracht werden.
      30.03.2022 – 09:50 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit dem öffentlichen Verkehr in der Nordwestschweiz hat in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Die guten Resultate stehen teilweise in Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pandemie: So waren weniger Menschen mit dem öV unterwegs, was sich positiv auf die Bewertungen zum Fahrkomfort, der Sauberkeit und der Zuverlässigkeit auswirkte. Aber auch in anderen Bereichen haben sich die Bewertungen klar verbessert.
      30.03.2022 – 09:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 35’000 Franken bewilligt.
      29.03.2022 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      29.03.2022 – 14:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 1. bis zum 4. April sowie vom 8. bis 11. April 2022 erneuert das Tiefbauamt die letzten Strassenbeläge der Weilstrasse vor dem Naturbad Riehen. Während den Arbeiten ist kein Durchgangsverkehr von der Landesgrenze bis und mit der Brücke über die Wiese möglich. Autofahrerinnen aus Inzlingen oder Weil am Rhein werden über die Zollfreistrasse umgeleitet. Im Rahmen der Erneuerung der Weilstrasse hat das Bau- und Verkehrsdepartement zwölf zusätzliche Bäume gepflanzt und die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger erhöht.
      29.03.2022 – 10:44 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Am letzten Samstag wurde um 20.30 Uhr an zahlreichen bekannten Orten in der Basler Innenstadt das Licht ausgeschaltet. Unter anderem wurden das Rathaus, das Münster, die Stadttore und die zentralen Rheinbrücken eine Stunde in Dunkelheit gehüllt.
      28.03.2022 – 16:45 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2022 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen und fünf Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF CHF 58‘800.
      28.03.2022 – 10:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrsunfallstatistik 2021 der Kantonspolizei Basel-Stadt bestätigt den Trend der vergangenen Jahre: Die Gesamtzahl der Unfälle nahm leicht ab, insbesondere auch die Unfälle mit Velos. Ab diesem Jahr sind die Strassenverkehrsunfälle der letzten zehn Jahre als Open Government Data (OGD) verfügbar.
      28.03.2022 – 08:00 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 24. März 2022 folgende Gesuche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 146‘558.15 Franken gesprochen.
      25.03.2022 – 14:40 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 25. März 2022, 11.40 Uhr, total 75’198 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie. Aktuell befinden sich 2154 positiv getestete Personen in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 419'899 Impfungen verabreicht.
      25.03.2022 – 14:00 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr ist auch im Kanton Basel-Stadt momentan erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Das heisst: Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen, das Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
      25.03.2022 – 12:41 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Steuersenkungspaket zugunsten der Bevölkerung vor. Das Steuerpaket ist ein Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative von Riehen «Entlastung von Familien». Der Regierungsrat verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen sämtliche Steuerzahlenden entlastet werden. Zweitens will der Regierungsrat die finanzielle Nachhaltigkeit des Kantons sicherstellen, indem er die verschiedenen Vorschläge bündelt.
      25.03.2022 – 10:00 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab Anfang April ist das Hochhaus an der Heuwaage das neue Zuhause für ukrainische Flüchtlinge. Die Basellandschaftliche Pensionskasse stellt das Gebäude unentgeltlich bis am 31. Januar 2023 zur Verfügung.
      24.03.2022 – 13:53 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Trotz Schliessungen und komplexen Schutzmassnahmen hat sich die Situation bei den Basler Museen 2021 leicht entspannt. Fast eine Million Menschen besuchten eines der Museen im Kanton Basel-Stadt. Das sind rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den Schulklassenbesuchen liegt das Plus bei 28 Prozent, bei den übrigen Vermittlungsangeboten bei 20 Prozent. Indem die Museen ihr vielfältiges Wissen mit dem Publikum teilten, ihm positive Erfahrungen sowie Momente der Entspannung und der Freude boten, haben sie zum Wohle der Gesellschaft beigetragen.
      24.03.2022 – 12:00 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Bei den Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Quartieren rund um den Wettsteinplatz kamen mehrere frühmittelalterliche Gräber, darunter ein reich ausgestattetes Mädchengrab zum Vorschein. Die aktuellen Ausgrabungen geben damit spannende und neue Einblicke in die Geschichte Kleinbasels.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Der Basler Stadtmarkt setzt weiterhin auf regionale Eigenproduktionen aus dem Dreiland: 77 Prozent der Obst- und Gemüseangebote auf dem Marktplatz kommen aus der Nordwestschweiz, dem Südbaden und Elsass. Der grösste Frischwarenmarkt der Stadt präsentiert sich nach der Aufhebung der Corona-Schutzkonzepte seit März wieder mit dem bewährten Platzkonzept und startet mit saisonalen Frischwaren wie Salaten und Bärlauch und auch Spargeln lassen nicht mehr lange auf sich warten.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr