Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’399 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2022
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 11. Januar 2022, 12.00 Uhr, total 30’066 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 2667 aktive Fälle in Isolation und 1326 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 1532 (CH: 1925), die 14-Tage-Inzidenz bei 2414 (CH: 3218). In Basel-Stadt wurden bisher 384‘740 Impfungen verabreicht. 145‘166 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 83’673 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. Gemeinsam mit Gsünder Basel lanciert das Gesundheitsdepartement die vorwiegend digitale neue Kampagne #mirschaffedas. Sie will während der anhaltenden Pandemie das Durchhaltevermögen der Basler Bevölkerung stärken.
      11.01.2022 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Regierungsrat Lukas Engelberger ist am vergangenen Wochenende vom 8./9. Januar 2022 positiv auf das Coronavirus getestet worden und hat sich deswegen umgehend in Isolation begeben. Bisher sind nur leichte Symptome aufgetreten, Regierungsrat Engelberger wird seine Amtstätigkeit so weit wie möglich von zu Hause ausüben.
      10.01.2022 – 11:40 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt und die Gemeinde Allschwil haben sich darauf geeinigt, die ÖV-Anbindung des Bachgrabengebiets möglichst rasch zu verbessern. Die Verlängerung der Buslinie 64 vom Bachgrabenareal bis zum Bahnhof St. Johann, die aufgrund des pandemiebedingten Passagierrückgangs und den damit verbundenen Ertragsausfällen von 2022 auf 2023 verschoben wurde, wird doch bereits dieses Jahr eingeführt, voraussichtlich im zweiten Quartal. Die Kosten für die vorgezogene Verlängerung tragen die Gemeinde Allschwil und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam.
      10.01.2022 – 10:20 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat sich aus 24 formal gültigen Gesuchen für 9 Film- oder Medienkunstprojekte entschieden: Diese empfiehlt er mit Beiträgen von total CHF 289’500 zur Unterstützung.
      10.01.2022 – 10:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 7. Januar 2022, 13.00 Uhr, total 28’472 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 2319 aktive Fälle in Isolation und 1202 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 1217 (CH: 1635), die 14-Tage-Inzidenz bei 1888 (CH: 2756). In Basel-Stadt wurden bisher 377'961 Impfungen verabreicht. 144'765 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 77'660 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. Die Kinderimpfungen sind diese Woche erfolgreich gestartet: 125 Kinder erhielten eine Impfung, insgesamt wurden bisher rund 1400 Termine gebucht.
      07.01.2022 – 15:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag, 10. Januar 2022, startet die Stadtgärtnerei mit der Sanierung der St. Albantor-Anlage. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Jahr, während dieser Zeit bleibt die Grünanlage gesperrt. Die historische Anlage erfährt eine ökologische Aufwertung, die Wege werden saniert und das Mobiliar ersetzt. Neu entsteht ein kleiner Spielbereich für die Kinder des Quartiers.
      07.01.2022 – 14:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      In diesem Jahr beginnen Tiefbauamt, BVB und IWB Bauarbeiten am Wielandplatz, an der Oberwilerstrasse und an der Schwarzwaldallee. Derweil kommen mehrjährige Baustellen wie die Erneuerung Viertelkreis-Gundeli zum Abschluss. Abgesehen von einem Tramersatz mit Bussen auf der Linie 16 stehen keine langanhaltenden Einschränkungen des Tramverkehrs bevor. In einer rollenden Planung koordinieren Tiefbauamt und IWB aktuell den vom Grossen Rat beschlossenen Ausbau der klimafreundlichen Fernwärme.
      07.01.2022 – 10:00 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Dezember 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’446 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 82 Personen mehr als im November 2021 (+2.4%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 962 (-21.8%).
      07.01.2022 – 08:46 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Aufgrund der pandemiebedingt weiterhin angespannten Situation und den geltenden Schutzmassnahmen wird die für am Freitag, 14. Januar 2022, auf der Kunsteisbahn Eglisee geplante Eis-Disco abgesagt.
      06.01.2022 – 11:40 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Tiefbauamt, BVB und IWB ersetzen in der Gundeldingerstrasse ab 10. Januar 2022 den letzten Abschnitt der Tramgleise und die darunterliegenden Leitungen. Bis zum 17. Juni 2022 verkehrt auf der Tramlinie 16 zwischen Jakobsberg und Bahnhofeingang Gundeldingen ein Tramersatz mit Bussen. Die Line 15 wird über das Bruderholz bis zum Jakobsberg verlängert. Das Tiefbauamt plant, die Gundeldingerstrasse zwischen Zwinglihaus und Viertelkreis bis zu den Sommerferien 2022 weitgehend fertigzustellen. Die Arbeiten am neuen Kreisel beim Viertelkreis und mit ihm die ganze Erneuerung Viertelkreis-Gundeli werden bis Ende 2022 abgeschlossen.
      06.01.2022 – 11:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zürich, 6. Januar 2022: Der Bundesrat möchte eine Velohelmpflicht für Kinder und Jugendliche einführen, so sein Vorschlag zuhanden des Parlaments. Die Städte Basel, Bern, Winterthur und Zürich lehnen dies ab. Sie sehen in der Verbesserung der Veloinfrastruktur das weitaus effektivere Instrument, um das Velofahren sicherer zu gestalten und zu fördern. Das Tragen eines Helms auf freiwilliger Basis unterstützen die Städte aber. 
      06.01.2022 – 10:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 4. Januar 2022, 12.30 Uhr, total 26’954 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1710 aktive Fälle in Isolation und 628 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 832 (CH: 1197), die 14-Tage-Inzidenz bei 1378 (CH: 1980). In Basel-Stadt wurden bisher 369‘523 Impfungen verabreicht. 144‘088 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 70’401 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung.
      04.01.2022 – 14:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonpolizei Basel-Stadt sowie die Sanität und Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt sind mit diversen Einsätzen während der Silvesternacht ins neue Jahr gestartet. Auf der Einsatzzentrale der Polizei gingen zwischen dem Silvesterabend und dem Neujahrsmorgen rund hundert Notrufe ein. Die Sanität Basel rückte zu 36 Notfalleinsätzen auf dem Kantonsgebiet aus, die Berufsfeuerwehr Basel wurde sechs Mal zu Hilfe gerufen.
      01.01.2022 – 12:30 Uhr
  1. Dezember 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 31. Dezember 2021, 12.10 Uhr, total 26’032 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1454 aktive Fälle in Isolation und 629 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 650 (CH: 934), die 14-Tage-Inzidenz bei 1163 (CH: 1641). In Basel-Stadt wurden bisher 366'799 Impfungen verabreicht. 143'977 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 67'877 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. In Basel-Stadt werden ab kommenden Montag die Quarantäneregeln für Kontaktpersonen angepasst und die Quarantänedauer verkürzt. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird zudem das Vorgehen im Contact Tracing vereinfacht.
      31.12.2021 – 13:30 Uhr
    2. Grosser Rat
      In der Januar-Sitzung wählt der Grosse Rat sein Präsidium für das neue Amtsjahr. Weiter beschliesst er über mehrere Ausgaben, darunter für die Entwicklungszusammenarbeit im Ausland und die Umgestaltung Marktplatz-Schifflände. Zu drei Volksinitiativen beschliesst der Grosse Rat das weitere Vorgehen. Ausserdem liegen sechs Budgetpostulate zum Kantonsbudget 2022 vor.
      31.12.2021 – 10:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab 3. Januar 2022 können die Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie ihre Anträge für das kantonale Unterstützungsprogramm einreichen. Der Regierungsrat hatte wegen der strengeren kantonalen Schutzmassnahmen diese neue Unterstützung für den Monat Dezember 2021 eingerichtet.
      29.12.2021 – 17:56 Uhr
    4. Regierungsrat
      Am 1. Januar 2022 treten im Kanton Basel-Stadt verschiedene Erlasse bzw. Erlassänderungen, Vereinbarungen und Beschlüsse in Kraft.
      29.12.2021 – 10:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 28. Dezember 2021, 12.10 Uhr, total 25’314 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1213 aktive Fälle in Isolation und 593 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 543 (CH: 742), die 14-Tage-Inzidenz bei 1113 (CH: 1440). In Basel-Stadt wurden bisher 358‘609 Impfungen verabreicht. 143‘522 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 60’498 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. Aufgrund der hohen Nachfrage wird im Januar ein zusätzlicher Samstag für Kinderimpfungen angeboten.
      28.12.2021 – 14:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit ihrer Aktion «Noël» legt die Kantonspolizei Basel-Stadt alljährlich in der Vorweihnachtszeit einen Schwerpunkt ihrer Kontrolltätigkeit auf mögliche Diebstahldelikte, um den Kanton zu einem unattraktiven Pflaster für Langfinger aller Art zu machen. Dieses Jahr wurden 19 Personen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen – unter anderem wegen Verdachts auf Laden-, Taschen- und Trickdiebstähle (2020: 29; 2019: 19; 2018: 16; 2017: 35; 2016: 36).
      28.12.2021 – 11:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes nimmt bis Ende Januar 2022 nicht mehr benötigte Weihnachtsbäume, Tannäste und Adventskränze kostenlos mit. Sie müssen dazu wie Bebbi-Säcke an den üblichen Abfuhrtagen bereitgestellt werden.
      27.12.2021 – 10:00 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 24. Dezember 2021, 12.00 Uhr, total 24’721 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1214 aktive Fälle in Isolation und 565 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 501 (CH: 650), die 14-Tage-Inzidenz bei 1112 (CH: 1379). In Basel-Stadt wurden bisher 355‘524 Impfungen verabreicht. 143‘352 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 57’617 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. Im Dezember haben fünf Informationsanlässe zur Impfung und zur Zertifikatspflicht für fremdsprachige Personen stattgefunden.
      24.12.2021 – 14:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Einfachhaltestelle am Bankverein verursachte in den vergangenen Tagen mehrfach Rückstaus des Tramverkehrs am Steinenberg. Deshalb verlegt das Bau- und Verkehrsdepartement in Absprache mit den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) die Einfachhaltestelle in Fahrtrichtung Aeschenplatz heute Nachmittag. Neu befindet sie sich näher beim Aeschenplatz, so dass hinter der Haltestelle in der Aeschenvorstadt ein zweites Tram warten kann.
      22.12.2021 – 11:24 Uhr
    10. Regierungsrat
      Mit einer Defizitgarantie gibt der Regierungsrat dem Verein Robi-Spiel-Aktionen, der die Ludotheken Bläsi und St. Johann betreibt, die Möglichkeit, die Zukunft der beiden Ludotheken zu klären.
      22.12.2021 – 10:40 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Am Donnerstag, 23. Dezember 2021, endet der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz, der zum «besten Weihnachtsmarkt Europas 2021» gekürt wurde. Die Veranstalter ziehen eine überwiegend positive Bilanz und sind froh, dass die Durchführung trotz Pandemiesituation möglich war. Das Publikumsaufkommen war dank besserer Wetterverhältnisse in der zweiten Hälfte des Weihnachtsmarktes grösser als zu Beginn.
      22.12.2021 – 09:40 Uhr