Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’018 Resultate

  1. Juli 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Brunnenwasser aus Riehen und Basel auf Radioaktivität kontrolliert. Der Höchstwert für die Gesamtdosis wurde in keiner Probe überschritten. Spuren von Uran wurde in allen Proben nachgewiesen.
      03.07.2024 – 08:00 Uhr
    2. Geoinformation
      02.07.2024 – 16:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Als angehende Mediamatikerin EFZ bewegt sich Chiara Hartmann an der Schnittstelle von Design, Kommunikation, Informatik und Administration. Sie schätzt die grosse Bandbreite der Ausbildung und hat als Fernziel Superheldinnen und Special Effects im Blick.
      01.07.2024 – 09:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der erste Jahresbericht des Kantonalen Bedrohungsmanagements Basel-Stadt ist online.
      01.07.2024 – 00:00 Uhr
  1. Juni 2024
    1. Erziehungsdepartement
      Die KSBS wagt einen thematischen Ausblick auf ihre Kernanliegen für das kommende Schuljahr. Es geht dabei um den weiteren Ausbau des Betreuungsangebots in den Tagesstrukturen (Ferienbetreuung), um die Einführung der Jahreszeugnisse in der 6. Klasse der Primarschule, um eine neue AG zur «Optimierung der Sekundarschule», um den Dauerbrenner «Schulraum» und um die kantonale Umsetzung der gymnasialen Maturitätsreform.
      28.06.2024 – 14:51 Uhr
    2. Steuerverwaltung
      28.06.2024 – 13:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Verkehrsprojekte im Raum Allschwil-Bachgraben/Hégenheim/Basel-West schreiten koordiniert voran. Die Kantone haben den Baustart des Zubringers Bachgraben-Allschwil und des Tram Bachgraben untereinander sowie mit dem Bund im Hinblick auf das Agglomerationsprogramm abgestimmt. Die drei Projekte Zubringer Bachgraben–Allschwil (ZUBA), ÖV-Anbindung Bachgraben und Contournement Hésingue-Hégenheim sollen für das nächste Agglomerationsprogramm im B-Horizont eingereicht werden. Dies mit dem Ziel der Baureife in der Folgegeneration und eines Baustarts frühestens ab 2031. Diese Zeitspanne ist notwendig für weitere Abstimmungen unter den Partnerbehörden sowie Abklärungen auf nationaler Ebene für den Gebietsabtausch zwischen der Schweiz und Frankreich. Der Realisierungsweg der Projektpartner findet zustimmende Reaktion beim für die Agglomerationsprogramme zuständigen Bundesamt für Raumentwicklung (ARE).
      28.06.2024 – 10:00 Uhr
    4. Grundbuch- und Vermessungsamt
      27.06.2024 – 16:35 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Im Jahr 2023 sind 1’353 Personen mehr in den Kanton Basel-Stadt zu- als aus dem Kanton weggezogen. Die Zuwanderung ist hauptsächlich auf den Zuzug von Menschen aus dem Ausland zurückzuführen. Insbesondere junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren sind dabei bestimmend.
      27.06.2024 – 09:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen von Inspektionen ein besonderes Augenmerk auf Eisbereiter gelegt. Bei 30 der 54 geprüften Maschinen wurden Mängel festgestellt. Bei der Selbstkontrolle und der Sauberkeit der Eisbereiter besteht Verbesserungspotential.
      26.06.2024 – 08:00 Uhr
    7. Staatsarchiv
      Während der jährlichen Revisionswoche vom 21. bis 25. Oktober 2024 bleibt das Staatsarchiv (Lesesaal und Bauplanausgabe) geschlossen.
      26.06.2024 – 07:51 Uhr
    8. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Die Mitarbeitenden der Integrationsförderung, der Sozialhilfestellen und der öffentlichen Arbeitsvermittlung in den Kantonen wollen noch enger zusammenarbeiten, um die erwerbsfähigen Personen aus der Ukraine, aber auch Flüchtlinge und Vorläufig Aufgenommene, noch besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.
      21.06.2024 – 10:00 Uhr
    9. Statistisches Amt
      Im Mai 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 207'026 Personen und damit 133 weniger als im April 2024. In den Wohnvierteln Kleinhüningen und Klybeck stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Vorstädte und Matthäus. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'552 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,8%. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.
      21.06.2024 – 08:30 Uhr
    10. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2024 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2025.
      20.06.2024 – 08:30 Uhr
    11. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 21 Proben Textilien auf Schadstoffe untersucht. Dabei wurden Nonylphenolethoxylate und kritische Farbstoffe bestimmt. Keine Probe war zu beanstanden.
      19.06.2024 – 08:00 Uhr
    12. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Förderung von Ladeinfrastrukturen für Elektroautos beschlossen. Damit kann der Kanton Basel-Stadt den Ausbau der Ladeinfrastruktur in öffentlich zugänglichen und in privaten Parkierungsanlagen im Rahmen der «Aktion Ladeinfrastruktur» finanziell unterstützen. Förderbeiträge gibt es für Grundinstallationen von Ladeinfrastrukturen. Gesuche können ab 1. Juli 2024 beim Amt für Umwelt und Energie eingereicht werden. Die Aktion ist zeitlich begrenzt und dauert bis Ende 2030.
      18.06.2024 – 14:30 Uhr
    13. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Zahlreiche Studien und Befragungen von Unternehmen zeigen: Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt für die Wirtschaftsregion Basel nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar.
      17.06.2024 – 15:00 Uhr
    14. Gantbeamtung
      17.06.2024 – 12:16 Uhr
    15. Statistisches Amt
      139’178 Übernachtungen wurden im Mai in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 27’165 bzw. 24,3% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2023 entspricht dies einem Anstieg um 5,7% bzw. 7’459 Logiernächte. Inlandgäste buchten 52’800 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 86’378 Übernachtungen.
      17.06.2024 – 09:00 Uhr
    16. Bevölkerungsdienste und Migration
      LogIn zum elektronischen Bürgerkonto: für die Identifikation am Schalter
      14.06.2024 – 13:07 Uhr
    17. Statistisches Amt
      Bei der fünften Ausgabe des Daten-Dialogs diskutieren Podium und Publikum die Bedeutung von Daten bei der digitalen Transformation. Regierungspräsident Dr. Conradin Cramer eröffnet den Abend. Veranstalter ist das Statistische Amt, Austragungsort das Auditorium Schweizer Radio und Fernsehen im Meret Oppenheim Hochhaus in Basel. Diskutieren Sie mit am 20. Juni 2024!
      13.06.2024 – 10:30 Uhr
    18. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 24 Nahrungsmittel für Kleinkinder auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Proteingehalt, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Kein Produkt war zu beanstanden.
      12.06.2024 – 08:00 Uhr
    19. Materialzentrale
      Ihre Bestellung muss bis Mittwoch, 31. Juli 2024, bei uns elektronisch eintreffen!
      11.06.2024 – 10:11 Uhr
    20. Steuerverwaltung
      Am 17. Juni 2024 erneuert der Kanton Basel-Stadt die Registrierungs- und Login-Prozesse für seine Online-Dienstleistungen. Er integriert das Behörden-Login AGOV des Bundes.
      10.06.2024 – 15:30 Uhr