News
2’018 Resultate
- August 2024
- Kantons- und StadtentwicklungAm 28. Mai 2022 traten im Kanton Basel neue Wohnraumschutzbestimmungen in Kraft. Sie haben zum Ziel, Mietende in Zeiten von Wohnungsnot vor Verdrängung durch Kündigung und Mietzinserhöhungen zu schützen. Eine erste Auslegeordnung untersuchte die Auswirkungen dieser neuen Regelungen im Wohnraumfördergesetz (WRFG).15.08.2024 – 09:55 Uhr
- Staatsanwaltschaft14.08.2024 – 14:54 Uhr
- ErziehungsdepartementMicheline Graepel unterrichtet als Primarlehrerin an der Primarschule Bruderholz. Wie der Unterricht in Amerika sie inspiriert hat und sich bis heute durch ihr Leben gezogen hat, erzählt sie im Schulblatt.13.08.2024 – 18:13 Uhr
- StaatsarchivAus konservatorischen Gründen (zu hohe Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit) schliesst der Lesesaal am Dienstag, 13. August, bereits um 13:00 Uhr12.08.2024 – 15:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Detailhandel kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Food Waste leisten. Deshalb unterstützt der Verein foodwaste.ch den Detailhandel mit geeigneten Hilfsmitteln dabei, Lebensmittel noch nach Ablauf der aufgedruckten Daten sicher und für die Kundschaft transparent zum Verkauf anzubieten.12.08.2024 – 12:00 Uhr
- Kantonale Denkmalpflege12.08.2024 – 11:20 Uhr
- Geoinformation06.08.2024 – 16:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat06.08.2024 – 10:07 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,2% auf 106,9 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Damit liegt die Monatsteuerung so tief wie noch nie in diesem Jahr. Im Vergleich zum Juni sind vor allem Bekleidungsartikel billiger geworden, aber auch Flugtickets sowie Pauschalreisen ins Ausland. Die Preise für Früchte, Gemüse, Automieten und Ferienwohnungen haben sich gegenüber Juni hingegen verteuert. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juli 2023 und Juli 2024, beträgt 1,2%.02.08.2024 – 08:30 Uhr
- Juli 2024
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2023 wurden im Kanton Basel-Stadt 50'690 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 247 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 2.1 Prozent abgenommen. Damit setzt sich der Trend zu weniger Siedlungsabfällen trotz Bevölkerungswachstum fort.26.07.2024 – 13:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft26.07.2024 – 07:48 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Feuerwerke gehören zum Nationalfeiertag wie Lampions und gemeinsames Grillen. Was tun, wenn die Zeit der Knaller und Vulkane vorbei ist? Im Folgenden finden Sie nützliche Hinweise zum Entsorgen von Feuerwerksabfällen.25.07.2024 – 12:00 Uhr
- Kantons- und Stadtentwicklung25.07.2024 – 12:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft24.07.2024 – 19:44 Uhr
- Statistisches AmtIm Juni wurden 146’019 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 6’841 bzw. 4,9% mehr als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2023 entspricht dies einem Anstieg um 2,4% bzw. 3’403 Logiernächte. Inlandgäste buchten 49’907 Logiernächte. Auf das Konto der auslän-dischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 96’112 Übernachtungen.23.07.2024 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtIm Juni 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 206 947 Personen und damit 79 weniger als im Mai 2024. Im Wohnviertel Clara und in der Gemeinde Bettingen sank die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Zuwächse gab es in den Wohnvierteln Vorstädte und Hirzbrunnen. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 454 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,7%. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.19.07.2024 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 25 Proben türkische Gewürze und Tee auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In neun Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Die Kennzeichnung von neun Proben wurde beanstandet.18.07.2024 – 08:00 Uhr
- Statistisches AmtDie Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen mittleren Bevölkerungsszenario weiter. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 225'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.15.07.2024 – 09:40 Uhr
- GeoinformationSie interessieren sich für die Planungsgeschäfte im Kanton Basel-Stadt? Speziell für Themen, die mit öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) zu tun haben?11.07.2024 – 16:34 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wer gebietsfremde Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder einem Gartenteich in die Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden an der Biodiversität und an Infrastrukturen anrichten und macht sich strafbar. Der Kanton Basel-Stadt informiert gemeinsam mit anderen Kantonen, was man bereits vor der Anschaffung eines Aquariums oder Gartenteichs beachten soll und welche Lösungen es gibt, wenn man Tiere und Pflanzen nicht mehr behalten kann.10.07.2024 – 10:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat08.07.2024 – 07:47 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Der statistische Wirtschaftsbericht 2024 der drei Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura ist eine Neuauflage des Datenteils des Wirtschaftsberichts 2020.05.07.2024 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Besichtigung des Areals Westfeld ermöglicht Einblicke in die besondere Geschichte einer Arealentwicklung, bei der die Chance genutzt wurde, ein denkmalgeschütztes Gebäude für innovative Wohnformen zu nutzen.05.07.2024 – 11:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 107,1 Punkte gestiegen (Basis Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Mai sind vor allem Pauschalreisen ins Ausland teurer geworden, aber auch Beherbergungstarife sowie Getränke in Restaurants und Cafés. Die Preise für Bekleidungsartikel, Schuhe und Waren für die Körperpflege haben sich gegenüber Mai hingegen verbilligt. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2023 und Juni 2024, beträgt 1,3% – nach 1,2% im Mai und 1,1% im April.04.07.2024 – 08:30 Uhr