News
1’982 Resultate
- Juni 2023
- Statistisches AmtIm Mai 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'474 Personen und damit 139 mehr als im April 2023. In den Wohnvierteln Vorstädte und Altstadt Grossbasel wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Iselin und Hirzbrunnen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'519 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,7%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.22.06.2023 – 08:30 Uhr
- Statistisches Amt131’719 Übernachtungen wurden im Mai in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 12’058 bzw. 10,1% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2022 entspricht dies einem Anstieg um 10,6% bzw. 12’625 Logiernächte. Inlandgäste buchten 54’134 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 77’585 Übernachtungen.20.06.2023 – 08:30 Uhr
- Steuerverwaltung16.06.2023 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Revitalisierungsmassnahmen in Wiese und Birs zeigen erkennbare Erfolge: Die Nase, eine vom Aussterben bedrohte Fischart, hat neue Laichplätze erobert und pflanzt sich erfolgreich fort. Ein Video hält dieses Ereignis fest.16.06.2023 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementEin wichtiges Angebot der Pandemiezeit ist nicht mehr notwendig: Am 16. Juni 2023 wird die Corona-Infoline der Medizinischen Dienste nach fast drei Jahren Betriebszeit eingestellt. Gingen zu Hochzeiten der Pandemie im Winter 2021/2022 täglich bis zu 400 Anrufe ein, sind es heute noch wöchentlich höchstens fünf Anrufe.16.06.2023 – 09:00 Uhr
- Bevölkerungsdienste und MigrationDie Zahlen und Fakten aus dem Amt für Justizvollzug fürs Jahr 2022 mit den neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik werden Ende Oktober 2023 publiziert.14.06.2023 – 17:05 Uhr
- Staatsanwaltschaft13.06.2023 – 16:35 Uhr
- Gebäudemanagement07.06.2023 – 15:40 Uhr
- Grundbuch- und VermessungsamtBitte beachten Sie, dass vom 4. bis 9. August 2023 die Mitarbeitenden der Schiffsregister abwesend sind. Anmeldungen können eingereicht werden, eine Prüfung und Bearbeitung erfolgt ab dem 10. August. Für dringende Anmeldungen kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig bereits im Juni oder Juli. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.06.06.2023 – 17:00 Uhr
- Geoinformation06.06.2023 – 16:00 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 105,7 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2022 und Mai 2023, beträgt 2,0%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8% und im April bei 2,3%. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Wohnungsmieten (der Basler Mietpreisindex ist gegenüber dem Vorquartal um 0,3% gestiegen), Pauschalreisen sowie diverse Früchte- und Gemüsesorten. Verbilligt haben sich dagegen unter anderem Flugtickets, Heizöl, Mieten für Ferienwohnungen bzw. Ferienhäuser und Diesel.05.06.2023 – 08:30 Uhr
- Kantonspolizei«Häusliche Gewalt ist keine Privatsache», gab Regierungspräsident Beat Jans anlässlich der Medienkonferenz zum Start des Projekts «Halt Gewalt» zu Protokoll. Dieser Aussage stimmt wohl die Mehrheit der Bevölkerung zu, trotzdem sind viele Menschen beim Umgang mit Häuslicher Gewalt unsicher. Die Ende November lancierte Aktion «Halt Gewalt» klärt auf, sensibilisiert und zeigt die Unterstützungsangebote im Kanton Basel-Stadt auf.01.06.2023 – 12:00 Uhr
- StaatsarchivAb sofort kann der Nachlass von Lothar Jeck (1898–1983) im Staatsarchiv Basel-Stadt eingesehen werden. Die über 20 000 Fotografien (davon rund 12 500 online einsehbar) dokumentieren Zeitgeschichte, Alltag, Sport und Berufswelt im 20. Jahrhundert. Von einzigartiger Qualität sind die frühen Sozial- und Sportreportagen von Lothar Jeck. Ab 2024 wird dann das gesamte Fotoarchiv Jeck, mit Fotografien von Rolf und Werner Jeck, zugänglich sein.01.06.2023 – 10:00 Uhr
- Medizinische DiensteDer «Kinder- und Jugendgesundheitsdienst» wechselt auf 1. August 2023 und damit zum Start des neuen Schuljahres seinen Namen: Die Abteilung heisst neu «Schulärztlicher Dienst». Dieser Name beschreibt die heutigen Aufgaben und Dienstleistungen der Abteilung präziser.01.06.2023 – 08:00 Uhr
- SteuerverwaltungWährend der Zeit vom 19.06. bis und mit 30.06.2023 können wir unsere Dienstleistungen wegen einer Softwareumstellung nur reduziert anbieten. Ab 03.07.2023 sind wir wieder vollumfänglich für Sie da. Die Online-Einreichung der Steuererklärung natürliche Personen ist jederzeit möglich.01.06.2023 – 07:00 Uhr
- Mai 2023
- KantonspolizeiDie zunehmende Anzahl an Demonstrationen und deren Begleiterscheinungen beschäftigen die Basler Bevölkerung. Seit rund zwei Jahren setzt die Kantonspolizei Basel-Stadt auf sogenannte Dialogteams bei Demonstrationen und Kundgebungen. Diese sollen den Dialog mit den Demonstrierenden suchen, ihnen das polizeiliche Vorgehen erklären und eine Eskalation verhindern. Im Interview spricht der Leiter Fw 1 Marco Liechti über den bisher grössten Erfolg seines Dialogteams und erzählt von dem Moment, als er seine Aufgabe wieder in Frage stellte.31.05.2023 – 11:00 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement30.05.2023 – 13:20 Uhr
- Kantonales VeterinäramtNachdem die Vogelgrippe im Mai bei Kolonien von Lachmöwen aufgetreten ist, ordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV an, dass die Kantone bei Bedarf örtlich begrenzte Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergreifen. Dies, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass Wildvögel das Virus verbreiten. Eine entsprechende Verordnung des BLV tritt per 27. Mai in Kraft und gilt bis am 31. Juli 2023.25.05.2023 – 11:45 Uhr
- Staatsanwaltschaft25.05.2023 – 11:11 Uhr
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)Die Sozialkennzahlen für das Jahr 2023 liegen vor.25.05.2023 – 10:21 Uhr
- Staatsanwaltschaft24.05.2023 – 11:28 Uhr
- Statistisches AmtIm April 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'335 Personen und damit 21 mehr als im März 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Bruderholz wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Matthäus und Bachletten. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'504 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,74%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.23.05.2023 – 09:00 Uhr
- Kantons- und StadtentwicklungDie bei Rheinschwimmenden und Wassersportlerinnen und -sportlern beliebte BachApp wird künftig neben Wassertemperatur und Pegelstand auch Informationen zum Miteinander am und im Rhein, der Birs und der Wiese sowie zu Baustellen und Veranstaltungen anbieten. Dies dank einer Kooperation zwischen den App-Entwicklern und dem Kanton Basel-Stadt.22.05.2023 – 10:00 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement19.05.2023 – 10:05 Uhr