News
1’981 Resultate
- Mai 2023
- Statistisches AmtIm April wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 119’661 Übernachtungen gezählt, 12’419 bzw. 11,6% mehr als im März. Im Vergleich zum April 2022 entspricht dies einem Anstieg um 21,4% bzw. 21’062 Logiernächte. Inlandgäste buchten 45’651 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 74’010 Übernachtungen.16.05.2023 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 26 Fertigpizzas auf Allergene, GVO, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Ein Produkt war wegen eines Kennzeichnungsmangels zu beanstanden.12.05.2023 – 11:30 Uhr
- StaatsarchivDas Staatsarchiv ist von Mittwoch, 17. Mai, 12.00 Uhr bis und mit Donnerstag, 18. Mai, geschlossen.11.05.2023 – 07:18 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel führen zu hohen Reinigungskosten und konstanter Umweltverschmutzung. Die Organisation stop2drop hat eine nationale Sammelaktion mit einem gemeinsamen Ziel ausgerufen: Die Schweiz sammelt vom 9. bis zum 23. Mai 2023 1 Million Zigarettenstummel. Eine Sammelstelle befindet sich im Amt für Umwelt und Energie. Zigarettenstummel können zu den Öffnungszeiten in einer verschlossenen 1.5l-PET-Flasche abgegeben werden.09.05.2023 – 16:00 Uhr
- Kantonales VeterinäramtDas kantonale Veterinäramt hat heute seinen Jahresbericht 2022 in digitaler Form veröffentlicht. Kantonstierarzt Michel Laszlo und sein Team blicken darin auf ein Jahr zurück, das von der hochansteckenden Vogelgrippe, der Unterbringung von Heimtieren ukrainischer Flüchtender und von lokalen Themen geprägt war.08.05.2023 – 16:00 Uhr
- Materialzentrale08.05.2023 – 11:59 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat08.05.2023 – 11:27 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 105,4 Punkte gesunken. Die Monatsteuerung beträgt rundungsbedingt trotzdem 0,0%. Verbilligt haben sich innert Monatsfrist unter anderem Hotelübernachtungen, Treibstoffe, diverse Gemüsesorten, Automieten sowie Heizöl. Teurer geworden sind dagegen namentlich Pauschalreisen ins Ausland, Flugtickets und Bekleidungsartikel (insbesondere Damenmode). Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen April 2022 und April 2023, beträgt 2,3%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8% und im Februar bei 3,2%.05.05.2023 – 08:30 Uhr
- Geoinformation02.05.2023 – 16:00 Uhr
- Gebäudemanagement02.05.2023 – 13:00 Uhr
- April 2023
- Geoinformation28.04.2023 – 09:00 Uhr
- Kantonales VeterinäramtDas Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hebt sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Damit reagiert es auf den Umstand, dass in den letzten Wochen schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind. Neue Vogelgrippe-Fälle sind aber weiterhin möglich. Deshalb müssen Geflügelhaltende vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden.27.04.2023 – 11:30 Uhr
- MaterialzentraleUnsere Chauffeure sind ab sofort in einheitlichen und beschrifteten Kleidern für Sie unterwegs.26.04.2023 – 15:43 Uhr
- FinanzdepartementBei der Wahl von drei Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmenden der Vorsorgekommission des Kantons haben die Wählerinnen und Wähler Christoph Tschan, Andreas Reyes und Thomas Anliker gewählt.26.04.2023 – 07:30 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement24.04.2023 – 10:05 Uhr
- Statistisches AmtIm März wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 107’242 Übernachtungen gezählt, 21’336 bzw. 24,8% mehr als im Februar. Im Vergleich zum März 2022 entspricht dies einem Anstieg um 31,5% bzw. 25’704 Logiernächte. Inlandgäste buchten 37’658 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 69’584 Übernachtungen.24.04.2023 – 09:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft22.04.2023 – 10:06 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Gewürz- und Saucenproben auf verbotene Färbung untersucht. Eine Probe enthielt grosse Mengen Sudanfarbstoffe und musste zurückgerufen werden. Ausserdem wurden neun Produkte wegen mangelhafter Kennzeichnung beanstandet.21.04.2023 – 09:00 Uhr
- GebäudemanagementDie Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen zum siebten Mal gemeinsam die «Auszeichnung Gutes Bauen» durch. Turnusgemäss erfolgt die diesjährige Durchführung unter der Federführung des Kantons Basel-Landschaft. Bauherrschaften, Planerinnen und Planer sind eingeladen, sich mit ihren Werken zu bewerben. Die Auszeichnung der Werke erfolgt anlässlich einer öffentlichen Ausstellung im November 2023.20.04.2023 – 14:24 Uhr
- Statistisches AmtIm März 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205 314 Personen und damit 371 mehr als im Februar 2023. In den Wohnvierteln Kleinhüningen und Clara wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in Bettingen und im Wohnviertel Altstadt Grossbasel. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 993 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,0%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.20.04.2023 – 11:00 Uhr
- Statistisches AmtDie 4. Ausgabe des Daten-Dialogs stellt die gesellschaftliche Kompetenz im Umgang mit Daten ins Zentrum. Prof. Dr. Diego Kuonen führt ins Thema ein, anschliessend diskutieren Podium und Publikum. Veranstalter ist das Statistische Amt, Austragungsort das Auditorium Schweizer Radio und Fernsehen im Meret Oppenheim Hochhaus in Basel. Diskutieren Sie mit am 27. April 2023.20.04.2023 – 09:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft19.04.2023 – 14:50 Uhr
- Institut für RechtsmedizinDer diesjährige Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Magnetresonanz in Medizin und Biologie (European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology: ESMRMB) findet diesen Herbst in Basel statt und wird unter anderem von Mitarbeitenden des IRM organisiert.19.04.2023 – 11:21 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Apérogebäck untersucht. Die 25 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Ein hoher Milchanteil in orientalischen Chips hat zu einem Verkaufsverbot geführt. Ausserdem war die Kennzeichnung bei drei Proben und der deklarierte Fettgehalt bei zwei Proben zu beanstanden.19.04.2023 – 08:30 Uhr