News
1’982 Resultate
- Juli 2023
- Statistisches AmtIm Juni 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'493 Personen und damit 19 mehr als im Mai 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Altstadt Kleinbasel wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Wettstein und Altstadt Grossbasel. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'318 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,6%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.20.07.2023 – 09:30 Uhr
- Institut für RechtsmedizinFür eine Studie am IRM Basel suchen wir volljährige Probandinnen, die aktiv dazu beitragen wollen, Verletzungsbefunde bei Opfern sexueller Gewalt besser zu beurteilen19.07.2023 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtDie Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario weiter an. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 224'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.13.07.2023 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 71 Getreide und getreidebasierte Lebensmittel auf Ergotalkaloide untersucht. Bei drei Proben lag der Gehalt über dem Höchstwert, bei zwei davon sogar deutlich. Ausserdem wurden zwei Produkte wegen mangelhafter Kennzeichnung beanstandet.12.07.2023 – 15:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Schorenareal in Arlesheim wird zu einem modernen Hub für die Industrie 4.0 entwickelt, mit hoher Energiedichte und Anstrengungen, diese Energie optimal zu nutzen. Die Ämter für Umwelt und Energie Basel-Stadt und Basellandschaft laden am 30. August 2023 zur Besichtigung von uptownBasel ein.12.07.2023 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Um die E-Mobilität im Kanton Basel-Stadt zu fördern, will der Regierungsrat den Ausbau der Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und Parkierungsanlagen fördern. Mit einem neu eingerichteten Fonds sollen die Kosten von Grundinstallationen für Ladeinfrastrukturen unterstützt werden. Den Ratschlag zur Förderung der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Parkierungsanlagen legt der Regierungsrat nun dem Grossen Rat vor.12.07.2023 – 10:30 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement11.07.2023 – 08:18 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Projekt «Gemeinsame Gesundheitsregion» der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird in eine Geschäftsstelle überführt. Das Projekt wurde seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung vom 6. Februar 2018 bikantonal umgesetzt. Mit der Überführung in eine Geschäftsstelle wird die Nachhaltigkeit der Zielsetzung des Staatsvertrags zum Ausdruck gebracht.10.07.2023 – 10:00 Uhr
- LIV Leben in Vielfalt | GeschäftsstelleUnser Jahresbericht 2022 steht ab sofort zur Verfügung10.07.2023 – 08:56 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Getreide auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In 4 der 30 geprüften Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Zwei Proben waren wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.07.07.2023 – 15:00 Uhr
- Steuerverwaltung06.07.2023 – 14:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Tabak auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In allen 20 geprüften Proben konnten lediglich Radioaktivität aus natürlichen Quellen nachgewiesen werden. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.05.07.2023 – 15:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wer gebietsfremde Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder Gartenteich in die Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden an Biodiversität und Infrastruktur anrichten und macht sich strafbar. Der Kanton Basel-Stadt informiert gemeinsam mit anderen Kantonen, warum das Freilassen von gebietsfremden Tieren und Pflanzen aus Aquarien und Gartenteichen verboten ist, was beim Kauf zu beachten ist und welche Lösungen es gibt, wenn man Tiere und Pflanzen nicht mehr behalten kann oder will.05.07.2023 – 10:00 Uhr
- Geoinformation04.07.2023 – 16:00 Uhr
- Steuerverwaltung03.07.2023 – 10:00 Uhr
- Steuerverwaltung03.07.2023 – 10:00 Uhr
- Grundbuch- und VermessungsamtDie Sommerausgabe der halbjährlich erscheinenden GVA Zyttig ist nun erhältlich. Die GVA Zyttig richtet sich an alle GVA-Mitarbeitenden, an ehemalige Mitarbeitende, die im Ruhestand sind und an Interessierte der Öffentlichkeit. So sind alle dazu eingeladen, durch die Zeitung zu stöbern und sich einen Einblick in die Arbeiten des GVA zu verschaffen.03.07.2023 – 09:02 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat auf 105,8 Punkte gestiegen. Rundungsbedingt beträgt die Teuerung gegenüber dem Vormonat trotzdem 0,0%. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2022 und Juni 2023, beträgt 1,6%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8%, im April bei 2,3% und im Mai bei 2,0%. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich diverse Beeren und Gemüsesorten, Pauschalreisen sowie Übernachtungstarife in der Hotellerie und Parahotellerie. Verbilligt haben sich hingegen zum Beispiel Tabakwaren, Bekleidungsartikel, Automobile, Treibstoff und Flugtickets.03.07.2023 – 08:30 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat«Usability-Test Online-Baubegehren (OBG) vom 3. Juli – 31. August 2023»03.07.2023 – 00:01 Uhr
- Juni 2023
- Staatsanwaltschaft30.06.2023 – 13:50 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Budget über 2.1 Mio. Franken für die im Jahr 2011 gestartete Aktion «Solarkraftwerk Basel» wurde Ende 2022 ausgeschöpft. Im Juni 2023 beschloss der Regierungsrat zur Verlängerung der Aktion eine Budgetaufstockung um 1.5 Mio. Franken.30.06.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat29.06.2023 – 11:16 Uhr
- Statistisches Amt2022 ergab sich für den Kanton Basel-Stadt eine positive Wanderungsbilanz von 2’718 Personen. Sie ist auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Deutschland und die Ukraine sind die wichtigsten ausländischen Zuzugsländer. Erstmals liegen auch haushaltsbezogene Daten der Wanderungsbewegungen vor. Auch auf Ebene Privathaushalt gibt es mehr Zuzüge als Wegzüge.29.06.2023 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Bericht des Gesundheitsdepartements präsentiert Szenarien für die Entwicklung des Bedarfs an Pflegeplätzen in Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt über die nächsten zehn Jahre, die gemeinsam mit dem Statistischen Amt entwickelt wurden. Zusätzlich wurde auch der Status Quo in den Pflegeheimen des Kantons analysiert.29.06.2023 – 08:45 Uhr