News
1’978 Resultate
- Juni 2022
- Statistisches AmtDer Energieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2020 gegenüber 2018 um 4,1% gesunken, gegenüber 2010 um 26,4%. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Im Vergleich zu 2018 haben die CO₂-Emissionen um 11,9% abgenommen. Pro Kopf betragen sie im Jahr 2020 somit noch 3,1 Tonnen.29.06.2022 – 11:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft28.06.2022 – 10:50 Uhr
- Statistisches AmtDer Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2019 rund 1,6 Mrd. Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zu- und Wegzügern ist mit 6,1 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt wird im Schwerpunktthema der Steuerertrag unter anderem in Bezug zu Gebäude- und Wohnungsflächen gesetzt.28.06.2022 – 09:00 Uhr
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)Erfolgreicher Prüfungsabschluss unserer Lernenden27.06.2022 – 07:52 Uhr
- Statistisches AmtIm Mai 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 203 955 Personen und damit 124 mehr als im April 2022. Die Zunahme der Wohnbevölkerung im Mai ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In den Wohnvierteln Altstadt Grossbasel und Gotthelf wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Clara. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 189 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,1%.21.06.2022 – 09:30 Uhr
- Statistisches Amt119 094 Übernachtungen wurden im Mai 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 20 495 bzw. 20,8% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2021 entspricht dies einem Anstieg um 97,5% bzw. 58 795 Übernachtungen.21.06.2022 – 08:30 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Musik in oder vor Gastronomiebetrieben gefällt vielen Gästen und belebt die Stadtkultur, aber die Nachbarschaft kann sich durch tiefe Bässe in ihrem Bedürfnis nach Ruhe gestört fühlen. Einband- und Multibandlimiter unterstützen Gastromomiebetriebe dabei, Musik so auszuspielen, dass beiden Bedürfnissen – Freude an der Musik und Anspruch auf Ruhe – Rechnung getragen werden kann. Der Bericht zum «Frequenzbezogenen Schallschutz» zeigt die Möglichkeiten auf.20.06.2022 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 22. Juni werden in der Elisabethenkirche Geschenke getauscht. Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion 2021 musste auf den Sommer 2022 verschoben werden.17.06.2022 – 14:54 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Allen Basler Stromkundinnen und –kunden wird in diesen Tagen der jährliche Stromspar-Bonus ausbezahlt. Die Mittel dazu stammen aus der Lenkungsabgabe, einer schweizweit einzigartigen Konsumabgabe auf Strom.17.06.2022 – 08:00 Uhr
- Archäologische BodenforschungBand 25 der Materialhefte zur Archäologie in Basel widmet sich der jüngerlatènezeitlichen Zentralsiedlung Basel-Gasfabrik. Sie gehört aufgrund ihrer über 100-jährigen Erforschungsgeschichte sowie einer Vielzahl an Ausgrabungen in den letzten 35 Jahren zu den kantonalen Fundstellen von internationaler Bedeutung. Gleichzeitig stellt sie die älteste zentralörtliche Siedlung am Rheinknie dar und nahm im 2. Jh. v. Chr. eine Schlüsselrolle in der Siedlungslandschaft am südlichen Oberrhein ein.07.06.2022 – 15:00 Uhr
- Geoinformation07.06.2022 – 14:15 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,6% auf 103,7 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Wohnungsmieten, Treibstoff, Früchte, Autos, Wein, Gemüse, Schuhe, Flugtickets und Heizöl. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2021 und Mai 2022, beträgt 2,7%. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2008.02.06.2022 – 08:30 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Gebäudelabels wie Minergie-A-ECO oder SNBS weisen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus den Weg zum energieeffizienten, klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen. Obwohl nachhaltiges Bauen im Trend ist, gibt es oft auch Kritik an diesen Labels. Am Energieapéro am 16. Juni 2022 geht es um eine Einordnung: Inwiefern sind zertifizierte Gebäude Wegbereiter für klimafreundliches Bauen?01.06.2022 – 14:00 Uhr
- Mai 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Schweizer Käse auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. 29 von 30 untersuchten Proben entsprachen den Vorgaben des Lebensmittelrechts. Eine Probe musste wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden.30.05.2022 – 08:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft29.05.2022 – 10:30 Uhr
- Bevölkerungsdienste und MigrationDann prüfen Sie Ihre Ausweise auf deren Gültigkeit. Denn derzeit sind die Wartezeiten beim Passamt lange um die Dokumente zu erneuern.25.05.2022 – 12:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Fast 70 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften, die dem Verkehrslärm an der Osttangente ausgesetzt sind, bekunden Interesse an einem vom Kanton finanziell unterstützten Fensterersatz.25.05.2022 – 11:45 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Müesli auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung untersucht. Drei von 25 Proben wiesen Kennzeich-nungsmängel auf und mussten beanstandet werden.25.05.2022 – 08:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft24.05.2022 – 16:30 Uhr
- Materialzentrale24.05.2022 – 11:06 Uhr
- Statistisches AmtIm April 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 203 831 Personen und damit 510 mehr als im März 2022. Diese erneut starke Zunahme der Wohnbevölkerung im April ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In der Gemeinde Bettingen und im Wohnviertel Kleinhüningen wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die einzigen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Matthäus und Breite. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 675 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,0%.24.05.2022 – 10:00 Uhr
- Steuerverwaltung23.05.2022 – 11:00 Uhr
- GesundheitsdepartementAn ihrer Jahrestagung in Genf hat die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Lukas Engelberger für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt.20.05.2022 – 14:00 Uhr