Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’106 Resultate

  1. Juni 2020
    1. Bevölkerungsdienste und Migration
      Hinweis des Migrationsamts für ausländische Personen
      04.06.2020 – 12:04 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Die COVID-19-Pandemie hat die Preiserhebung im Mai weniger stark beeinflusst als noch im April. Der Basler Index ist im Mai 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 102,2 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2019 und Mai 2020, beträgt damit -1,2%. Dies ist der stärkste Rückgang seit November 2015.
      04.06.2020 – 08:30 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in einer gemeinsamen Kampagne mit dem Kanton Aargau Gel- und UV-härtende Nagellacke auf Farbmittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Nitrosamine, Formaldehyd sowie Phenol untersucht. Zwei Drittel der unter-suchten Produkte mussten vom Markt genommen werden. Hauptbeanstandungsgründe waren das unerlaubte Verwenden von Farbmitteln, Stabilisatoren und Konservierungsmitteln.
      04.06.2020 – 08:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      03.06.2020 – 18:30 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Der Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2017 rund 1,4 Milliarden Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zu- und Wegzügern ist mit 5,9 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt wird im Schwerpunktthema die Quellenbesteuerung genauer betrachtet.
      03.06.2020 – 10:00 Uhr
    6. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Plastik, Büchsen, Servietten – überall auf der Welt landen Wegwerfgeschirr und Verpackungen in der Umwelt statt im Abfalleimer. In Basel ist das nicht anders, insbesondere die Sommermonate gelten als Littering-Hochsaison. Der Detailhandel, vereint unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der «Basler Littering Gespräche», gibt auch dieses Jahr mit Informationen am Verkaufspunkt und weiteren Massnahmen Gegensteuer.
      03.06.2020 – 08:57 Uhr
    7. Archäologische Bodenforschung
      Die Archäologische Bodenforschung führt seit April 2020 an der Inzlingerstrasse eine Rettungsgrabung durch. Eine kleine Besucherplattform mit Informationstafeln befindet sich neu am Haselrain und ermöglicht Interessierten die Sicht auf die Grabung.
      02.06.2020 – 11:00 Uhr
    8. Geoinformation
      02.06.2020 – 08:41 Uhr
    9. Staatsarchiv
      Ab 9. Juni können unter bestimmten Schutzmassnahmen wieder Unterlagen im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. Eine Voranmeldung ist obligatorisch.
      02.06.2020 – 00:50 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Jugend, Familie und Sport
      Die Interessengemeinschaft KULTUR IM FRAUELI hat für den Sommer 2020 ein attraktives Kulturprogramm auf die Beine gestellt. An fünf Abenden im August und September 2020 finden im Fraueli tolle Konzert- und Geschichten-Abende statt.
      29.05.2020 – 14:38 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im April sank die Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt gegenüber dem Vormonat um 48 Personen auf 201'543. Über zwölf Monate betrachtet, betrug der Anstieg jedoch 0,6%. Der Anteil der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner liegt neu bei 36,7%.
      27.05.2020 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Die Prämienverbilligungen stellen erneut die am häufigsten bezogene Sozialleistung dar, gefolgt von der Sozialhilfe. Die Sozialhilfequote ist zum zweiten Mal in Folge leicht rückläufig und liegt im Jahr 2019 bei 6,6%. Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der bedarfsabhängigen Sozialleistungen. Zudem zeigt er, wie das System der sozialen Sicherheit funktioniert, indem die kombinierte Unterstützung bei Mehrfachbezügen abgebildet wird.
      26.05.2020 – 10:00 Uhr
    4. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Bundesrat hat am 20. Mai 2020 eine Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung von 14,2 Milliarden Franken beschlossen. Zudem hat er entschieden, schrittweise aus den COVID-Massnahmen der Arbeitslosenversicherung auszusteigen. Der Ausstieg erfolgt in Abstimmung mit der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft.
      20.05.2020 – 12:00 Uhr
    5. Staatsarchiv
      Ab 9. Juni können wieder Unterlagen im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. Es gelten besondere Schutzbestimmungen.
      20.05.2020 – 08:04 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      19.05.2020 – 10:45 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Fahrzeugbrand im St. Johanns-Tunnel hat am Montagmorgen für grössere Verkehrsbehinderungen auf der A3 geführt. Die Verkehrspolizei musste die Autobahn aufgrund der sehr starken Rauchentwicklung für knapp 45 Minuten sperren. Die Lenkerin des Autos blieb unverletzt.
      18.05.2020 – 11:41 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein als Schwemmwagen eingesetzter Geräteträger ist am Montagmorgen führerlos die Colmarerstrasse heruntergerollt und hat dabei über dreissig parkierte Autos, Roller und Velos sowie Fassaden, Signaltafeln und ein Schaufenster beschädigt. Der Kleinlastwagen fuhr über den Burgfelderplatz und prallte in die Eckliegenschaft Kannenfeldstrasse 2. Personen wurden nicht verletzt. Die Verkehrspolizei untersucht nun den Unfallhergang.
      18.05.2020 – 11:40 Uhr
    9. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat anerkennt die Klimaerwärmung als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb unterzeichnete er die «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» der Klimabündnis-Städte Schweiz und bekräftigt damit das Vorhaben, die kantonalen Klimaschutzpotenziale konsequent auszuschöpfen.
      18.05.2020 – 10:00 Uhr
    10. Staatsanwaltschaft
      18.05.2020 – 09:45 Uhr
    11. Statistisches Amt
      Im April 2020 wurden in den Basler Hotelbetrieben 12' 860 Übernachtungen gezählt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 88,0% bzw. 94 '034 Logiernächte.
      15.05.2020 – 09:00 Uhr
    12. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      14.05.2020 – 13:30 Uhr
    13. Statistisches Amt
      Der Energieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2018 gegenüber 2016 um 9,2% gesunken. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Ein wesentlicher Grund ist die verglichen mit dem Vergleichsjahr wärmere Witterung.
      14.05.2020 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      13.05.2020 – 11:25 Uhr
    15. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Jahresbericht 2019 der Nordwestschweizer Kantone zeigt auf, dass der heisse und sonnige Sommer 2019 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub konnte ein leichter Rückgang der Belastung festgestellt werden, wobei die Grenzwerte an verkehrsreichen Standorten nach wie vor überschritten werden.
      11.05.2020 – 10:28 Uhr