Medienmitteilungen
17’423 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- August 2020
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt, IWB und Pro Innerstadt Basel gaben heute den offiziellen Startschuss für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen. Im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels startete die erste von insgesamt fünf Bauetappen. Ende 2023 soll die neue Freie Strasse auf der ganzen Länge zum Geniessen, Flanieren, Wohnen, Arbeiten und Verweilen einladen.03.08.2020 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAus Sicht der Basler Blaulichtorganisationen ist das 1. August-Wochenende ohne grosse Probleme abgelaufen. Das prächtige Hochsommerwetter hatte namentlich am Freitagabend viele Menschen ins Freie gelockt. Wie immer an vergleichbaren Abenden und in Nächten vor arbeitsfreien Tagen hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt sowie von Sanität und Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt alle Hände voll zu tun.02.08.2020 – 13:21 Uhr
- Juli 2020
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 31. Juli 2020, 9.35 Uhr, total 1054 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 29 aktive Fälle in Isolation und 585 Personen in Quarantäne. Das Gesundheitsdepartement bittet alle Baslerinnen und Basler, weiterhin achtsam zu sein und die Hygiene- und Verhaltensregeln insbesondere auch am 1. August-Wochenende einzuhalten.31.07.2020 – 10:30 Uhr
- StaatskanzleiIm Rahmen der Seifenboss-Kampagne zur Eindämmung des Coronavirus verschenkt Basel-Stadt 300 extragrosse Strandtücher mit dem Motto „den Sommer mit Abstand geniessen“. Diese gibt es ab dem 1. August für die Schnellsten an drei verschiedenen Standorten.30.07.2020 – 11:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist aktuell gross (neu Waldbrandgefahrenstufe 4). Das Amt für Wald hat in Absprache mit dem Kantonalen Krisenstab Basel-Stadt ab morgen Donnerstag, 30. Juli 2020, ein absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen. Bezüglich Nationalfeiertag mahnen die Behörden auch im Siedlungsgebiet und in Park- und Grünanlagen zum vorsichtigen Umgang mit Feuerwerk, Feuer und Grillgeräten.29.07.2020 – 14:23 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat 27 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung empfiehlt er, 9 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 375‘750 zu unterstützen.29.07.2020 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 24. Juli 2020, 8.45 Uhr, total 1034 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 15 aktive Fälle in Isolation, 358 Kontaktpersonen in Quarantäne und einen weiteren Todesfall. Das Gesundheitsdepartement bittet alle Baslerinnen und Basler, weiterhin achtsam zu sein und die Hygiene- und Verhaltensregeln einzuhalten.24.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementKommenden Montag beginnt das Tiefbauamt mit den Vorbereitungen für Basels erste Streetart-Meile. Rund 30 Künstlerinnen und Künstler gestalten die Wände entlang des Fussgänger- und Velostegs der Schwarzwaldbrücke. Wegen des Graffiti-Projekts muss der Steg vom 27. Juli bis 9. August 2020 sowie vom 21. bis 25. September 2020 vorübergehend gesperrt werden.24.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 27. Juli bis 9. August 2020 ersetzt das Tiefbauamt den kompletten Strassenbelag von Riehenstrasse und Aeussere Baselstrasse zwischen Eglisee und Bäumlihofstrasse. Für die intensiven Strassenbauarbeiten muss der Abschnitt in beide Fahrtrichtungen für den Autoverkehr gesperrt werden. Der Durchgangsverkehr wird ab Eglisee über die Allmend- und Bäumlihofstrasse umgeleitet.23.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei schreibt die Dienstleistungen für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im Rahmen der unentgeltlichen Bestattung neu aus. Der Auftrag wurde so beschrieben, dass ortsunabhängig auch kleinere Bestattungsunternehmen anbieten können.18.07.2020 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 17. Juli 2020, 8.15 Uhr, total 1022 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 23 aktive Fälle in Isolation und 236 Kontaktpersonen in Quarantäne. Das Gesundheitsdepartement bittet alle Baslerinnen und Basler, weiterhin achtsam zu sein und die Hygiene- und Verhaltensregeln einzuhalten.17.07.2020 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt, BVB und IWB erneuern ab am Montag, 20. Juli 2020 das alte Dorfzentrum Kleinhünigens. IWB saniert Leitungen für Strom, Wärme und Wasser. Der Kanton erneuert die Strassenbeläge, pflanzt fünf zusätzliche Bäume und erhöht die Verkehrssicherheit. Die Bauarbeiten dauern bis im Herbst 2021. Die BVB muss die Haltestelle Hochbergplatz der Buslinien 36 und 46 für fünf Monate umplatzieren.17.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementLOST Architekten aus Basel und Studio MC aus Darmstadt gewinnen den Wettbewerb für die Umgestaltung der Archäologischen Informationsstelle „Basel, 80 v. Chr. Murus Gallicus – Der Keltenwall‘. Ein unterirdischer Besucherraum und drei Baukörper, die entweder die Höhe oder den Verlauf der damaligen Verteidigungsmauer aufnehmen, sollen Interessierten die historischen Funde näherbringen. Die Umgestaltung wird nötig, um die besuchergerechte Vermittlung der Archäologie und die neue Nutzung des Areals als Pausenplatz der Primarschule Rittergasse vereinen zu können.13.07.2020 – 14:10 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie sommerlichen Temperaturen locken zum Schwimmen im Rhein. Damit der Badespass auch einer bleibt, sollten einige Tipps und Regeln unbedingt befolgt werden. So bergen die für Schwimmerinnen und Schwimmer gesperrten Zonen Gefahren. Gut beraten ist, wer sich an die offiziellen Schwimmzonen hält – und da gibt es eine Neuerung: Unterhalb des Elsässerrheinwegs ist auf Grossbasler Seite das Schwimmen nicht mehr empfohlen.10.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom Montag, 13. Juli 2020 bis im Frühjahr 2021 erneuern Tiefbauamt und IWB die Henric Petri-Strasse sowie die Sternengasse. Der Kanton nutzt die Gelegenheit, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und schafft zusätzliche Veloabstellplätze. Im Schatten der Platanen in der Henric Petri-Strasse können Restaurants künftig mehr Sitzplätze anbieten.10.07.2020 – 09:55 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 10. Juli 2020, 9 Uhr, total 1003 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 18 aktive Fälle in Isolation und 57 Kontaktpersonen in Quarantäne. Für Rückreisende aus Risikogebieten ist auf der Website www.coronavirus.bs.ch ein Meldeformular platziert.10.07.2020 – 09:45 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement lanciert eine Kampagne für Seniorinnen und Senioren inklusive Hitze-Hotline in Zusammenarbeit mit Pro Senectute beider Basel, um über die Folgen von sommerlicher Hitze aufzuklären. Das Pilotprojekt richtet sich in einem ersten Schritt an über 75-jährige Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt. Bei erfolgreicher Durchführung soll das Projekt im Jahr 2021 ausgebaut und auf weitere Zielgruppen erweitert werden.09.07.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 13. Juli 2020 startet das Tiefbauamt die Montagearbeiten für die „Rheinterrassen“. In den kommenden drei Jahren erweitern Holzterrassen in der Nähe der Mittleren Brücke die bestehenden Sitzstufen am Rhein. Der Kanton möchte mit der Installation anlässlich der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 einen Akzent setzen. Die Montage dauert bis Ende August.09.07.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat Basel-Stadt hat in Abstimmung mit den Kantonen Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn weitere Schutzmassnahmen beschlossen, um die lokale Ausbreitung des Coronavirus bestmöglich unter Kontrolle zu halten. Die Massnahmen betreffen die Reduktion der Anzahl Gäste von bisher 300 auf neu 100 Personen in Restaurationsbetrieben und an Veranstaltungen, wenn weder Abstandsregeln eingehalten werden können noch Schutzmassnahmen wie Masken oder Abschrankungen vorgesehen sind, sondern lediglich das Erfassen von Kontaktdaten. Diese Massnahmen treten am Donnerstag, 9. Juli 2020, in Kraft und gelten bis zum 31. Dezember 2020.08.07.2020 – 13:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat den Wirtschaftsbericht der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura 2020 zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat überwiesen. Es ist zum ersten Mal, dass ein gemeinsamer Wirtschaftsbericht für die Region Basel-Jura erstellt wurde. Aufgrund der aktuellen Situation wird dem Grossen Rat ein Zusatzbericht zu den Auswirkungen von COVID-19 auf den Wirtschaftsstandort Basel-Stadt zur Kenntnis gebracht.08.07.2020 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘162 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 48 Personen mehr als im Mai 2020 (+1.2%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4.0%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘260 (+43.4%).08.07.2020 – 08:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Zeitreise aus der Vogelperspektive: Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat Luftbilder aus seinen Archiven digital aufbereitet und stellt sie ab sofort online zur Verfügung. Qualitativ hochwertige Luftbilder der Jahrgänge 1979 und 1990 wurden entzerrt und können deshalb mit anderen Karten und Daten kombiniert und direkt verglichen werden.08.07.2020 – 08:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWährend der vom Bund verordneten Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie lagen die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel tiefer als zuvor. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür stärker wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen lagen hingegen höher als vor dem Lockdown. Die vorliegende Medienmitteilung ergänzt jene vom 15. April 2020 um den Zeitraum bis Ende Juni 2020.07.07.2020 – 15:05 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat den elften Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik veröffentlicht. Aktuelle suchtpolitische Themen der Abteilung Sucht des Kantons Basel-Stadt sind „Sucht am Arbeitsplatz“ und die Gesetzesanpassung bei Geldspielen. Die Coronakrise stellt für die Suchthilfe eine besondere Herausforderung dar, der mit viel Flexibilität und Engagement begegnet wird.07.07.2020 – 11:00 Uhr