Medienmitteilungen
1’883 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementRegierungsrat Guy Morin wird am kommenden Donnerstag den 14. schappo überreichen. Der Anerkennungspreis geht an die freiwilligen Bewährungshelferinnen und -helfer des Vereins Neustart. Sie betreuen seit über 30 Jahren Straffällige und Strafentlassene und deren Angehörige. Das ehrenamtliche Engagement des Vereins hat sich zu einer wichtigen sozialen Dienstleistung des Kantons Basel-Stadt entwickelt. Justizminister Guy Morin betonte wie wichtig es ist Menschen nach einer Haft zu helfen möglichst rasch wieder einen selbstständig geregelten Alltag zu leben.22.10.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm heutigen 1. Oktober 2007 sind die neuen Strukturen der Kantonspolizei Basel-Stadt wirksam geworden. Die bisherigen vier Polizeibezirke wurden in die beiden Bezirke Grossbasel und Kleinbasel aufgeteilt. Weiterhin bleiben vier Standorte ganzjährig rund um die Uhr für die Bevölkerung geöffnet. In ihrer Korpsstruktur besteht die Kantonspolizei nun aus den drei operativen Abteilungen Sicherheitspolizei Spezialformationen und Verkehr. Sie werden ergänzt durch die beiden Stabsabteilungen Personal und Prävention sowie Logistik. Die durch die Reorganisation geschaffenen effizienten Strukturen erlauben es der Polizei rasch auf komplexe Herausforderungen und künftige Entwicklungen zu reagieren.01.10.2007 – 01:00 Uhr
- September 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementDas Raumkonzept Schweiz muss die drei Metropolitanräume Zürich Basel und Genf angemessen berücksichtigen. Nur dadurch kann den wachsenden Anforderungen im internationalen Standortwettbewerb Rechnung getragen werden. Im Metropolitanraum Basel leistet der Trinationale Eurodistrict Basel einen Beitrag zur verstärkten politischen Steuerung des Grossraums. An der Tagung "Basler Metropol(t)räume" wurden erstmals Vertreter der drei Schweizer Metropolitanräume Zürich Genf und Basel vereint. Dabei wurde die führende Rolle des trinationalen Metropolitanraums Basel am südlichen Oberrhein bestätigt. An der vom Justizdepartement Basel-Stadt organisierten Tagung nahmen über 120 VertreterInnen aus Politik Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Stadt- Kantons- und Bundesverwaltungen teil.27.09.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDas Sicherheitsdepartement Basel-Stadt vertreten durch Regierungsrat Hanspeter Gass der gleichzeitig auch die Kommission für Migrations- und Integrationsfragen präsidiert ist Integration Basel und eine ganze Reihe von Organisationen aus Wirtschaft Kultur Religion und Politik wollen für Weltoffenheit für Gastfreundlichkeit und für Kompetenz in Migrationsfragen werben. Damit sollen Tendenzen zu Polemik und Oberflächlichkeit wie sie beispielsweise im laufenden Wahlkampf deutlich werden klar verurteilt werden.27.09.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementTraditionelle Landesgrenzbegehung bleibt wichtiges Arbeitsinstrument -- Auf einer Länge von 222 Kilometern markieren 225 meist historische Landesgrenzsteine den komplizierten Grenzverlauf zwischen der Schweiz und Deutschland. Grenzsteine Schneisen Wege oder Bauten bilden die Landesgrenze zwischen dem Kanton Basel-Stadt und seinem nördlichen Nachbarland. In einem dreitägigen Marsch wurden die Landesgrenzsteine fachmännisch begutachtet. Die traditionelle Landesgrenzbegehung soll dazu beitragen den Grenzverlauf sichtbar zu halten und die historischen Grenzsteine als wertvolle Kulturgüter zu schützen. Die Grenzen werden nur alle sechs Jahre so umfassend kontrolliert.26.09.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Vorsteher des Sicherheitsdepartements Regierungsrat Hanspeter Gass hat eine grundlegende Überprüfung des Zivilschutzes Basel-Stadt angeordnet. Dieser soll neu organisiert und auf die aktuellen und zukünftigen Bedrohungslagen ausgerichtet werden. Im Vordergrund steht dabei die effiziente Hilfe im Katastrophenfall und in Notlagen. Für den immer unwahrscheinlicher werdenden Fall eines bewaffneten Konfliktes auf hiesigem Territorium soll die Fähigkeit zum sogenannten "Aufwuchs" erhalten bleiben.17.09.2007 – 01:00 Uhr
- August 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementIm "Riesenradstreit" hat das Sicherheitsdepartement nun auch in letzter Instanz Recht erhalten. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Schaustellerfamilie Hablützel gegen das Sicherheitsdepartement und das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt wegen der Standplatzzuteilung für die Herbstmesse 2006 abgewiesen. Die Urteilsbegründung liegt noch nicht vor und wird den Parteien schriftlich mitgeteilt.31.08.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBeat Wüthrich Leiter des Büros Messen und Märkte ist seit Mitte Juni 2007 Mitinhaber einer Firma im Bereich Messen und Events. Um allfällige Interessenkollisionen zu vermeiden wird Beat Wüthrich deshalb Ende August 2007 das Sicherheitsdepartement verlassen. Die Gesamtverantwortung für Messen und Märkte bleibt weiterhin bei Hans-Jürg Erni.20.08.2007 – 01:00 Uhr
- Juni 2007
- Justiz- und Sicherheitsdepartement"Wär schloht dä goht" unter diesem Motto sollen Personen die häusliche Gewalt ausüben mit einem polizeilichen Wegweisungsrecht für maximal zwölf Tage von den Opfern ferngehalten werden. Die entsprechende Änderung des Polizeigesetzes tritt am 1. Juli 2007 in Kraft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt haben sich im Rahmen einer speziellen Ausbildung mit dem neuen Instrument des Wegweisungsrechtes bei häuslicher Gewalt vertraut gemacht.29.06.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer 13. schappo geht an das Projekt "Wechselstrom". Es bietet seit drei Jahren in Basel Theaterkurse für Menschen im Alter von 11 bis 80 Jahren und älter an. Diese generationenübergreifende Initiative fördert den Respekt zwischen Jung und Alt und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Die feierliche Übergabe des schappo findet am Donnerstag 21. Juni 2007 im Gundeldingerfeld statt.18.06.2007 – 01:00 Uhr
- Mai 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Justizdepartement Basel-Stadt und Justiz- Polizei und Militärdirektion Basel-Landschaft -- Auf der neuen Internetseite der Filmkommission beider Basel lassen sich sämtliche Altersfreigaben für Kinofilme seit 1979 abrufen. Mit diesem neuen Angebot trägt die Filmkommission einem grossen Informationsbedürfnis von Lehrpersonen und Erziehenden Rechnung.23.05.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Attraktivität des Rheinbords soll gesteigert werden. Der Kanton Basel-Stadt lanciert eine Plakatkampagne um das Littering am Rhein einzudämmen. Mit leicht verständlichen Piktogrammen wird die Bevölkerung aufmerksam gemacht grundsätzliche Verhaltensregeln im öffentlichen Raum zu respektieren und einzuhalten. Zusätzlich zur Kampagne findet eine Informationsveranstaltung für die Anwohnerinnen und Anwohner statt. Die Plakate werden ab 9. Mai bis im Herbst 2007 aufgestellt.08.05.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Polizei hat am Montagmorgen die besetzte Liegenschaft Steinengraben 51 geräumt. 19 Hausbesetzer wurden festgenommen. Nach der Räumung wureden die Eingänge des ehemaligen Hotels zugemauert.07.05.2007 – 01:00 Uhr
- April 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementAus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Basler Interventionsstelle Halt-Gewalt präsentierten renommierte Forscherinnen und Forscher ihre aktuellsten Ergebnisse zum Thema häusliche Gewalt an einer Fachtagung. Zudem hat Halt-Gewalt das Glossar "Von Angst bis Zuflucht" herausgegeben das die wichtigsten Aspekte und Begriffe im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt erläutert. Häusliche Gewalt betrifft noch immer jede fünfte Frau in der Schweiz. Auch Männer leiden darunter. Regierungsrat Guy Morin betonte in seiner Eröffnungsrede die Notwendigkeit das Thema nicht mehr länger als feministische Angelegenheit zu betrachten sondern es als gesamtgesellschaftliche Problematik zu begreifen und entsprechende Massnahmen zu lancieren. 46 Länder darunter auch die Schweiz starteten 2006 eine zweijährige Europarats-Kampagne zum Thema häusliche Gewalt. Per 1. Juli 2007 wird auf nationaler Ebene die Gewaltschutznorm in Kraft treten auf kantonaler Ebene die polizeiliche Wegweisung voraussichtlich ebenfalls Mitte 2007.20.04.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEinen möglichst frühzeitigen Informationsfluss in personalrelevanten Angelegenheiten keine geplanten weiteren Schliessungen von Polizeiposten das Festhalten an den jetzigen Arbeitzeiten: In diesen Punkten sind sich Polizeileitung und Vorstand des Polizeibeamtenverbandes einig. Der Forderung des Verbandes nach einer Aufstockung der Uniformpolizei kann hingegen mangels finanzieller Ressourcen nicht nachgekommen werden. Dies sind die wesentlichsten Ergebnisse der Sitzungen einer von Regierungsrat Hanspeter Gass eingesetzten paritätischen Arbeitsgruppe. Die Gespräche zwischen Polizeileitung und Verband fanden im Zusammenhang mit dem Reorganisationsprojekt Optima der Kantonspolizei Basel-Stadt statt. Mit der bevorstehenden Umsetzung dieses Projektes soll weiterhin die bestmögliche Sicherheit für die Bevölkerung gewährleistet bleiben.16.04.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer baden-württembergische Staatsminister Willi Stächele weilte gestern auf Einladung von Regierungsrat Dr. Guy Morin in Basel. Beim Gespräch das zusammen mit Regierungspräsident Urs Wüthrich-Pelloli dem amtierenden Präsidenten der Oberrheinkonferenz geführt wurde standen aktuelle Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Trinationalen Eurodistrict Basel und in der Oberrheinkooperation im Vordergrund.05.04.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEheleute müssen ihre Altersguthaben bei der Scheidung hälftig teilen. Dies sieht das Scheidungsrecht vor. In der Praxis geschieht dies jedoch häufig nicht. Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten gibt nun den von Katerina Baumann und Margareta Lauterburg verfassten Ratgeber "Scheidung Pensionskasse AHV/IV – Das müssen Sie wissen" in überarbeiteter Fassung neu heraus. Der Ratgeber informiert über die Folgen von Trennung und Scheidung in den Sozialversicherungen und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele wie eine gerechte Vereinbarung aussehen müsste.04.04.2007 – 01:00 Uhr
- März 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat an seiner Sitzung vom 27. März auf Antrag von Regierungsrat Hanspeter Gass den 37-jährigen Dominik Walliser zum Leiter des Bereichs Rettung des Sicherheitsdepartementes gewählt. Dominik Walliser wird sein neues Amt im Juli 2007 antreten. Zum Bereich Rettung gehören die Feuerwehr die Sanität der Zivilschutz sowie das Militär.29.03.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMesseveranwortliche erhielten in allen Punkten Recht -- Das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt hat im Falle des "Riesenrad-Streites" ein klares Verdikt gefällt. Der Entscheid des Sicherheitsdepartementes an der letztjährigen Herbstmesse auf dem Münsterplatz dem nostalgischen Münchner Riesenrad den Vorzug zu geben und auf das Riesenrad der Familie Hablützel zu verzichten war in jeglicher Hinsicht korrekt. Das Gericht hält fest dass die Verwaltung den Sachverhalt richtig festgestellt von ihrem Ermessen einen zulässigen Gebrauch gemacht und das massgebliche öffentliche Recht richtig angewendet hat. Der Rekurs wurde abgewiesen und die Kosten den Rekurrenten auferlegt.26.03.2007 – 01:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer 12. schappo geht an das Projekt "@work". Das Projekt ermöglicht jungen Menschen die den Anforderungen der Berufswelt noch nicht gewachsen sind durch Bildung und Praxis die Integration in den Arbeitsmarkt. Das Projekt bietet Ausbildungsprogramme zum Pizzaiolo/a Hilfskoch/-köchin und zur Servicefachperson im Horburghof im Klybeckquartier an. Unterstützt von professionellem Personal führen die Praktikanten/-innen ihr eigenes Schulrestaurant. Die feierliche Übergabe des schappo findet am Donnerstag 15. März 2007 statt.12.03.2007 – 00:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDas Gleichstellungsbüro des Kantons Basel-Stadt zeigt in Zusammenarbeit mit dem kult.kino camera eine Reihe von Filmen die von Secondas produziert und realisiert worden sind. Das vom Gleichstellungsbüro lancierte Projekt "Café Secondas" verlässt damit für einmal den intimen Rahmen des Gesprächs unter Frauen und tritt an die Öffentlichkeit.09.03.2007 – 00:00 Uhr
- Februar 2007
- Justiz- und SicherheitsdepartementBetriebswirtschaftlicher Nutzen für familienfreundliche Unternehmenspolitik -- Wer ein familienfreundliches Unternehmen führt wirtschaftet besser. Zum ersten Mal wurde in Basel eine Fachtagung zum Thema "Familienfreundlichkeit als Erfolgsfaktor für kleine und grosse Betriebe" veranstaltet. Im Zentrum standen bewährte Methoden und Beispiele für die erfolgreiche Einführung von geeigneten Massnahmen in den Unternehmen. Als Gastreferentin trat auch Bundesrätin Doris Leuthard auf die sich für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie stark machte. Die Tagung ist das erste Projekt das vom Round Table "Basel Area – Familienfreundliche Wirtschaftsregion" durchgeführt und vom Basler Gleichstellungsbüro organisiert wurde. Gastgeberin war die Novartis.15.02.2007 – 00:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBasels Polizisten nur noch mit Velohelm unterwegs -- Seit dem 1. Februar sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt nur noch mit Velohelm auf dem Fahrrad unterwegs. Ein Velohelm-Obligatorium gilt ab sofort für Dienstfahrten mit dem Velo in Uniform und in Zivil sowie für den Arbeitsweg in Uniform.01.02.2007 – 00:00 Uhr