Medienmitteilungen
1’161 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGesucht sind 30 interessierte Catering- und Gastro-Betriebe, die mit praxisnahen Massnahmen dabei unterstützt werden, ihre Lebensmittelabfälle um durchschnittlich 35 Prozent zu reduzieren.30.10.2019 – 16:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn 123 Städten weltweit startete am 25. Oktober der Climathon. Dieses Jahr zum ersten Mal auch in der Stadt Basel unter der Leitung von Impact Hub Basel in enger Zusammenarbeit mit der Energieversorgerin IWB und dem Amt für Umwelt und Energie (AUE). Der 24-Stunden-Hackathon hat viele gute Ideen hervorgebracht. Nach exakt 24 Stunden intensiver Zusammenarbeit wurden die besten Lösungen von einer Jury prämiert. Der aussergewöhnliche Anlass war für alle Beteiligten ein Erfolg, so dass geprüft wird, ob auch im kommenden Jahr ein Climathon in Basel durchgeführt werden soll.30.10.2019 – 15:30 Uhr
- RegierungsratIm kommenden Jahr steigt in Basel-Stadt die Durchschnittsprämie der obligatorischen Krankenversicherung für Erwachsene um 0.5 Prozent und für Kinder um 1.2 Prozent. Hingegen sinkt sie bei den jungen Erwachsenen um 3.8 Prozent. Der Regierungsrat passt die kantonalen Prämienbeiträge im gleichen Umfang an.29.10.2019 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn vielen Städten weltweit findet am 25./26. Oktober ein Climathon-Hackathon statt, dieses Jahr zum ersten Mal auch in Basel. Für den Anlass gesucht sind helle Köpfe mit guten Ideen für mehr Klimaschutz. Der 24-Stunden-Hackathon startet am 25. Oktober nachmittags. Am Abend des 26. Oktober werden die besten Lösungen von der Jury prämiert.21.10.2019 – 14:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wald beider Basel veröffentlicht den Entwurf des Waldentwicklungsplanes Basel-Stadt. Zum Entwurf kann jedermann Stellung nehmen.09.10.2019 – 17:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde September 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘770 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 98 Personen weniger als im August 2019 (-3.4%). Die Arbeitslosenquote sank von 2.8% auf 2.7%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (September 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 358 (-11.4%).08.10.2019 – 08:29 Uhr
- September 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKurze, heisse Phasen liessen die Ozonkonzentration 2019 sehr hoch ansteigen. Im Raum Basel wurden kurzzeitig Spitzenwerte bis über 200 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) i gemessen. Der Grenzwert liegt bei 120 µg/m3. Er wird als Mittelwert über eine Stunde gemessen und darf einmal pro Jahr überschritten werden. Aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen im Mai und Anfang August war die Ozonbelastung über den gesamten Sommer (bis Ende August) gesehen indes deutlich geringer als 2018.26.09.2019 – 11:41 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Jahr 2018 führte das Lufthygieneamt an drei Standorten in Basel Abgasmessungen mit dem RSD-Messsystem (Remote Sensing Detector) beim fahrenden Verkehr durch. Die Messungen zeigen, dass insbesondere ältere, dieselbetriebene Personen- und Lieferwagen die Abgasgrenzwerte überschreiten und zu erhöhter Luftbelastung beitragen.18.09.2019 – 16:02 Uhr
- RegierungsratPetra Mösching wird Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Rheinhäfen – Designierte Verwaltungsratspräsidentin ist Martina Gmür17.09.2019 – 10:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Menschen. Mit dem Basler Sozialpreis für die Wirtschaft zeichnet der Regierungsrat jedes Jahr Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Leistungseinschränkung etwas Besonderes leisten. Ab jetzt können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2020 bewerben.16.09.2019 – 08:53 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘868 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 1 Person weniger als im Juli 2019 (-0.0%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 2.8%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 326 (-10.2%).09.09.2019 – 09:13 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAlle Verkaufsstände, die auf Allmend Esswaren und Getränke zum unmittelbaren Verzehr anbieten, sind seit 1. September 2019 verpflichtet, Mehrweggeschirr zu verwenden. Bisher galt diese Vorschrift nur bei Veranstaltungen. Der alltägliche Einsatz von Mehrweggeschirr im öffentlichen Raum soll zu weniger Abfall und mehr Sauberkeit in der Stadt beitragen.04.09.2019 – 13:20 Uhr
- August 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Nachgang zum Brand an der Rheingasse vor einer Woche wird von Anwohnerorganisationen und von Medien die kritische Frage gestellt, weshalb die Sozialhilfe ihren Klientinnen und Klienten den Mietzinsansatz auszahlt, ohne deren Wohnverhältnisse zu überprüfen. Diese Fragestellung zeigt ein Missverständnis über Umfang und Grenzen der Sozialhilfe auf.23.08.2019 – 10:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Open-Air-Filmreihe „Die Kraft der Lokalen“ setzt dieses Jahr den Schwerpunkt auf Essen und Genuss. Im Zeitraum zwischen dem 21. August und dem 21. September stehen fünf Filmabende auf dem Programm. Auf der Leinwand geht es um „Vorbilder von heute für morgen“. Und vor dem Film sind die Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, lokale Spezialitäten von Basler Umweltvorbildern zu geniessen.15.08.2019 – 14:25 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt2‘460‘000‘000 Kilogramm – diese Menge an Lebensmitteln wird in der Schweiz pro Jahr weggeworfen. Sie entspricht ungefähr einem Drittel der jährlichen Lebensmittelproduktion unseres Landes. Jede und jeder kann ohne Verzicht dazu beitragen, die Verschwendung von Lebensmitteln auf ein Minimum zu reduzieren. Zwischen dem 13. und 31. August 2019 gibt es auf dem Vogesen- und dem Petersplatz sowie beim Oekolampad praktische Tipps gegen Food Waste.12.08.2019 – 13:09 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘869 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 33 Personen weniger als im Juni 2019 (-1.1%). Die Arbeitslosenquote blieb mit 2.8% konstant. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 332 (-10.4%).09.08.2019 – 08:46 Uhr
- Juli 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt hat sich entspannt und ist neu in Waldbrandgefahrenstufe 2. Das bedingte Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe wird aufgehoben. Trotzdem ist im Umgang mit Feuern im Wald weiterhin Vorsicht angebracht. Es wird empfohlen, nur in fest eingerichteten Feuerstellen Feuer zu entfachen.29.07.2019 – 14:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist weiterhin erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Es gilt ein bedingtes Feuerverbot im Wald, in Waldesnähe und im Freien. Feuer wird nur auf fest eingerichteten Feuerstellen toleriert, jeweils mit der angebrachten Vorsicht.26.07.2019 – 08:40 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Donnerstag, 25. und Freitag, 26. Juli 2019, werden in Region Basel per Helikopter Proben von Waldbäumen genommen. Die Resultate dienen der Interkantonalen Walddauerbeobachtung, an der sich die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt beteiligen.19.07.2019 – 09:04 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘902 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 111 Personen weniger als im Mai 2019 (-3.7%). Die Arbeitslosenquote sank von 2.9% im Vormonat auf 2.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 313 (-9.7%).09.07.2019 – 09:44 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt hat ehrgeizige Ziele zum Schutz des Klimas. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf eine Tonne pro Einwohner und Jahr reduziert werden. Eine wichtige Massnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es eine verlässliche Planung sowie transparente Angaben dazu, wo welche klimaneutralen Energiequellen verfügbar sind. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab.08.07.2019 – 11:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Sommer 2018 war sehr trocken und phasenweise heiss. Als Folge wurden bereits im Juli 2018 erste Bäume mit braunen, dürren Blättern beobachtet, deren Zahl stieg bis in den Spätsommer deutlich an. Erst in den vergangenen Wochen wurde nun klar, wie gross das Schadenausmass ist, wie viele Bäume dem extremen Sommer 2018 tatsächlich zum Opfer fielen. Dem Amt für Wald beider Basel liegen die Zahlen einer Umfrage bei Betriebsleitern und Revierförstern vor.05.07.2019 – 08:34 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will die Elektromobilität stärker fördern. Er schlägt dem Grossen Rat ein Set von Massnahmen vor, darunter den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur.02.07.2019 – 14:00 Uhr