Medienmitteilungen
1’146 Medienmitteilungen
Filter entfernen- April 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDauerbeschallung bei der Arbeit in der Freizeit und die Musikalisierung des Alltags - praktisch alle Lebensbereiche in unserer Stadt sind mehr oder weniger verlärmt. Stille ist in der Stadt kaum noch zu haben. Am Internationalen Tag gegen Lärm (28.4. 2010) will das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt mit Veranstaltungen vom frühen Morgen bis zum späten Abend das Bewusstsein für eine dem Menschen gerechte akustische Umwelt schärfen.21.04.2010 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie schwierige Wirtschaftslage hat zu einem leichten Rückgang der Entsendung von ausländischen Arbeitskräften geführt. Der Anteil der entsandten Arbeitskräfte lag unter einem Prozent der Vollzeitäquivalente. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat 2009 im Auftrage der Tripartiten Kommission die Lohndaten von 566 Firmen bzw. 1'176 Personen erhoben. Systematisches Lohndumping hat die Kommission nicht festgestellt.20.04.2010 – 10:13 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 4'143 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 137 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 44% im Februar 2010 auf 42% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 635 Personen (+181%).08.04.2010 – 11:36 Uhr
- März 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Standort der Geothermiebohrung in Kleinhüningen will die Geopower Basel AG im April 2010 Messungen vornehmen welche Aufschlüsse über die Wasserdurchlässigkeit des Gesteins und die Eigenschaften des Reservoirs in 5'000 Metern Tiefe bringen sollen. Um diese Messungen durchführen zu können muss zunächst ein Hindernis in 4700 Metern Tiefe ausgefräst werden. Danach werden Messungen im Bohrloch und ein Fliesstest durchgeführt.30.03.2010 – 10:24 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt bearbeitet Umweltthemen - vom Gewässerschutz bis zum Energiesparen. Was denken Fachleute und Bevölkerung über diese Themen? Mit einem Blog geht das AUE neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit.24.03.2010 – 07:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltFamiliengärten sind für viele Menschen Oasen der Erholung und dienen der naturverbundenen Freizeitgestaltung. Die langjährige Nutzung hat aber in den Böden Spuren hinterlassen. Dies haben Abklärungen der Umweltämter der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ergeben. Die Belastung der Böden ist in vielen Fällen vergleichbar mit der bekannten Situation in Hausgärten in Ballungsgebieten. Die beiden Umweltämter haben Empfehlungen zum Umgang mit diesen Belastungen erlassen. Wenn diese Empfehlungen eingehalten werden kann man die Gärten weiterhin bedenkenlos nutzen.19.03.2010 – 09:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNach dem grossen Erfolg der ersten öffentlichen Kleidertauschaktion führen das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt die Frauenstelle der Römisch-Katholischen Kirche BS und die Offene Kirche Elisabethen die Aktion am Sonntag 14. März zum zweiten Mal durch. Von 11.00 bis 13.30 Uhr können Frauen jeglichen Alters und mit unterschiedlichen Kleidergrössen einen neuen Weg zu einem neuen Outfit ausprobieren - hin zu einem sozialverträglichen und ressourcenleichten Lebensstil.11.03.2010 – 10:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 4'280 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 136 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.5% im Januar 2010 auf 4.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 865 Personen (+25.3%).08.03.2010 – 07:36 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn einem gemeinsamen Schreiben an die SRG fordern die Regierungsräte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft dass der Hauptstudio-Standort Basel mindestens erhalten bleibt wenn die SRG ihren Service public-Auftrag noch ernst nehmen will. Ein Abzug der Wissenschaftsredaktion nach Zürich würde der verbindlichen Zusicherung eines Hauptstudiostandorts Basel widersprechen. Basel bietet die idealen Voraussetzungen für den Aufbau eines SRG-Mediencampus "Gesellschaft Wissenschaft und Kultur".02.03.2010 – 13:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer neue Abfuhrplan ist an alle Haushalte verteilt. Er enthält auch die Daten für die Gratis-Sperrgutabfuhr. Die erste Sammlung findet am 3. März 2010 im Bachletten-Quartier statt.01.03.2010 – 09:33 Uhr
- Februar 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsam präsentieren die Stadtreinigung des Tiefbauamtes und das Amt für Umwelt und Energie sportliche Art die Littering-Thematik. Am FCB-Stand an der muba können die Besucherinnen und Besucher vom 5. bis 14. Februar beim Torwandschiessen mit Köpfchen und sportlichem Können ein T-Shirt "Team 4 Clean" gewinnen. Im Rahmen der im vergangenen Herbst gestarteten Kampagne "Wischermen & Friends" engagiert sich der FCB für eine saubere Stadt. Alle Besuchenden und FCB-Fans sind eingeladen diesem guten Vorbild zu folgen.04.02.2010 – 14:58 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie vom Bund beschlossene dritte Stufe konjunktureller Stabilisierungsmassnahmen trat am 1. Januar 2010 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2011. Die vorwiegend arbeitsmarktlichen Massnahmen sollen Arbeitslosigkeit verhindern oder senken und einen erneuten Aufschwung stärken.01.02.2010 – 07:50 Uhr
- Dezember 2009
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie und das Kantonale Laboratorium haben in enger Zusammenarbeit mit dem Veterinär- Jagd- und Fischereiwesen des Kantons Basel-Landschaft die Fische in Rhein Wiese und Birs auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen liegen nun vor. Da sie nach den Empfehlungen der verantwortlichen Bundesämter kritisch sind erlassen die drei Ämter in gegenseitiger Absprache Empfehlungen für die Weitergabe und den Verzehr gewisser Fischarten.18.12.2009 – 08:28 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Risikoanalyse zeigt dass mit hoher Wahrscheinlichkeit sowohl bei der Fertigstellung als auch beim Betrieb des Geothermieprojektes "Deep Heat Mining Basel" weitere Erdbeben zu erwarten sind. Diese Beben können die Grössenordnung der Erschütterungen von Ende 2006/Anfang 2007 erreichen oder sogar überschreiten. Wegen der hohen Besiedlungsdichte am Standort Basel müsste als Folge der Beben mit Sachschäden an Gebäuden in der Grössenordnung von CHF 40 Mio. gerechnet werden. Das Risiko von Personenschäden wird demgegenüber als gering eingestuft. Auch die Gefahr dass das Projekt natürliche grosse Erdbeben auslösen könnte wird als sehr gering betrachtet. Aufgrund der Resultate der Risikoanalyse ist jedoch klar dass das Projekt "Deep Heat Mining Basel" in der beabsichtigten Form nicht weitergeführt werden kann. Entsprechend hat der Regierungsrat am 8. Dezember 2009 zustimmend vom Antrag des Departements für Wirtschaft Soziales und Umwelt Kenntnis genommen das Projekt zu stoppen.10.12.2009 – 14:45 Uhr
- November 2009
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Vertrag zur Herstellung der Basler Abfallsäcke läuft Ende 2009 aus. Das Amt für Umwelt und Energie hat den Auftrag deshalb neu ausgeschrieben. Neben den Kosten wurde dabei auch der Qualität der Abfallsäcke ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Firma TopPac aus Schwarzenbach (SG) konnte sich gegen zwei Mitbewerber durchsetzen und darf die Bebbisäcke auch für die nächsten drei Jahre herstellen.18.11.2009 – 08:41 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuch dieses Jahr findet die Geschenk-Tausch-Aktion von Kindern für Kinder statt. Ab 16. November können Kinder zwischen drei und zehn Jahren in der Offenen Kirche Elisabethen und im Basler Kindernäscht zwei gebrauchte Spielzeuge gegen einen Bon abgeben. Am 16. Dezember dürfen sie den Bon für ein anderes Spielzeug einlösen. Gleichzeitig verhelfen sie damit einem weiteren Kind zu einem Geschenk.11.11.2009 – 12:40 Uhr
- Oktober 2009
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf einer Grossbaustelle an der Güterstrasse in Basel wurde am Mittwoch eine Schwarzarbeitskontrolle durchgeführt. Es musste ein Arbeitnehmer wegen Schwarzarbeit von der Baustelle verwiesen werden. Bei einem Arbeitgeber und drei weiteren Arbeitnehmern wurden Verstösse gegen das Sozialversicherungsgesetz festgestellt.29.10.2009 – 17:06 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 1. November findet in Basel-Stadt während der Herbstmesse ein zusätzlicher Sonntagsverkauf statt. Im Rahmen einer zweijährigen Pilotphase soll der Bedarf nach zwei weiteren Sonntagsverkäufen – je ein Sonntag während der Herbstmesse und der Baselworld – ausgelotet werden. Der Versuch wird vom Statistischen Amt begleitet und ausgewertet. Im Januar 2010 erhalten die Verkaufsgeschäfte einen Fragebogen für die Beurteilung der Sonntagsverkäufe in den Monaten November und Dezember 2009.27.10.2009 – 11:26 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat heute abschliessend entschieden dass das vom Grossen Rat am 11. Februar dieses Jahres verabschiedete IWB-Gesetz am 1. Januar 2010 wirksam wird. Damit kann auf diesen Zeitpunkt wie geplant die Umwandlung der IWB in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons stattfinden. Zugleich hat der Regierungsrat dem Bericht zum ersten Leistungsauftrag an die IWB zugestimmt und an den Grossen Rat weitergeleitet. Der Leistungsauftrag für die Periode 2010 bis 2013 sieht Gesamtinvestitionen über alle Sparten der IWB in Höhe von rund CHF 660 Mio. vor. Davon sollen rund CHF 150 Mio. für Investitionen in die Beschaffung von Strom aus neuen erneuerbaren Quellen wie Sonne Wind oder Biomasse eingesetzt werden.13.10.2009 – 13:02 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn Riehen wurde am Mittwoch eine Schwarzarbeitskontrolle auf einer Baustelle durchgeführt. Es mussten vier Arbeitnehmer wegen Schwarzarbeit von der Baustelle verwiesen werden.01.10.2009 – 17:13 Uhr
- September 2009
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Aargau beteiligt sich in den kommenden zwei Jahren am Innovationsnetzwerk „i-net BASEL“ in den zukunftsträchtigen Bereichen Nano- und Umwelttechnologie. Damit erhalten Aargauer Unternehmen Zugang zu den „Innovation Circles“ des Programms "i-net BASEL" in diesen beiden wichtigen Technologiefeldern.22.09.2009 – 15:14 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat begrüsst in seiner Stellungnahmen zum ersten Massnahmenpaket der 6. IVG-Revision grundsätzlich die Richtung der vorgesehenen Revision. Kritik äussert er insbesondere bei den hohen Erwartungen an die Wiedereingliederung von IV-Rentnerinnen und IV-Rentnern sowie an der Halbierung der Hilflosenentschädigung im Heim.15.09.2009 – 10:26 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMit gezielten Massnahmen geht der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt seit einigen Jahren resolut gegen die Jugendarbeitslosigkeit vor mit gutem Erfolg. Der bedauerliche Anstieg der Arbeitslosigkeit als Folge des Konjunktureinbruches trifft die Jugendlichen in Basel-Stadt weniger stark als in der übrigen Schweiz. Die bisherigen Anstrengungen werden weitergeführt und sinnvoll ergänzt.08.09.2009 – 14:38 Uhr