Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEine Überprüfung der Rentenentscheide der IV-Stelle Basel-Stadt durch das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) hat ergeben dass die Praxis der IV-Stelle in mehreren Bereichen optimiert werden kann. Der Kanton Basel-Stadt und das BSV die sich die Aufsicht über die IV von Gesetzes wegen teilen sowie die IV-Stelle Basel-Stadt haben vereinbart wie die Vollzugsoptimierung erreicht werden soll. Heute steht fest dass die kantonale IV-Rentenquote von Basel-Stadt teilweise auf Faktoren zurückzuführen ist die die IV nicht beeinflussen kann und teilweise auf die Vollzugspraxis.17.05.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEine Basler Tageszeitung verunglimpfen die BVB mit tatsachenwidrigen Behauptungen die richtig gestellt werden müssen.12.05.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZur Linderung ihres Mangels an Tram-Rollmaterial prüft die BVB gegenwärtig den Einsatz von Trams der Berner Verkehrsbe-triebe Bernmobil auf ihrem Netz.06.05.2004 – 01:00 Uhr
- April 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltClaus Wepler wird per 1. Juni 2004 der zweite Departementssekretär im Wirtschafts- und Sozialdepartement (WSD). Der Regierungsrat hat den promovierten Nationalökonomen der heute im WSD für Themen des öffentlichen Verkehrs zuständig ist angestellt. Mit dieser Anstellung wird die personelle Umsetzung der Neuorganisation des WSD abgeschlossen.06.04.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer FC Basel 1893 und das Staatsarchiv Basel-Stadt haben vor kurzem eine Archivierungsvereinbarung unterzeichnet welche die Aufbewahrung historischer Dokumente des Fussballclubs dauerhaft sichert und deren Benutzung durch die Öffentlichkeit im Staatsarchiv regelt.01.04.2004 – 01:00 Uhr
- März 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer erste Kennzahlenbericht zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern in Basel-Stadt liegt vor. Er beinhaltet neben demographischem Grundlagenmaterial Kennzahlen zu den Bereichen Bildung Beschäftigung Kriminalität sowie der ökonomischen und räumlichen Situation der Migrationsbevölkerung in Basel-Stadt. Ausgewertet wurde der Zeitraum 1996-2002 Die Kennzahlen beruhen auf einem Datenvergleich zwischen der Schweizer und der ausländischen Wohnbevölkerung. Die Statistiken sollen alle zwei Jahre aktualisiert werden und mithelfen die Diskussion um Integration und Migration weiter zu versachlichen.31.03.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAb 1. April 2004 greifen in den Kantonen die neuen Regelungen für die Nothilfe an Personen auf deren Asylgesuch nicht eingetreten wurde. Basel-Stadt ist auf die neue Situation vorbereitet.30.03.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 27. März 2004 wird Thomas Gottschalk seine Gäste in der ausverkauften Basler Jakobshalle begrüssen. Es wird dies die hundertste Sendung sein die von Gottschalk präsentiert wird. Im Rahmen dieser Jubiläumssendung wird erneut eine Stadtwette ausgetragen. Diese wird im Herzen Basels auf dem Münsterplatz stattfinden und von Kurt Felix moderiert werden.24.03.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNORDWESTSCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER KANTONALEN DIREKTOREN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS -- Die Nordwestschweizerische ÖV-Direktorenkonferenz ist sehr besorgt über die Zukunft der grossen Eisenbahnprojekte. Mit der vom Bundesamt für Verkehr (BAV) jetzt angekündigten Gesamtschau wird die Realisierung wichtiger Projekte um Jahre zurück geworfen. Dabei ist die Integration in das Europäische Eisenbahnnetz eine wichtige Investition in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Sehr unklar ist auch die zukünftige Finanzierung von Investitionen des Agglomerationsverkehrs.19.03.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung der BVB -- Alle 28 Combino-Fahrzeuge der BVB werden ab morgen Samstag die Depots vorerst nicht mehr verlassen.12.03.2004 – 00:00 Uhr
- Januar 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes Basel-Stadt -- Die Bevölkerungsbilanz 2003 für den Kanton Basel-Stadt zeigt vorläufig einen Rückgang um 106 auf 187 909 Personen. Die Zahl der Schweizer verringert sich um 1 189 und jene der Ausländer erweitert sich um 1 083. Im Jahr 2002 ist die Einwohnerzahl nach den damaligen provisorischen Zahlen noch um 355 gestiegen wobei 1 238 Schweizer weniger aber 1 593 Ausländer mehr gezählt wurden.29.01.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Stadt -- In Basel-Stadt bleibt der Wohnungsbau im vergangenen Jahr stabil jedoch noch auf relativ tiefem Niveau. Die Wohnbaustatistik des Statistischen Amtes ist dieser Tage fertiggestellt worden.12.01.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Unterstützungsrichtlinien für die kantonale Sozialhilfe wurden für das neue Jahr überarbeitet. Vor dem Hintergrund notwendiger Sparmassnahmen erfahren einige Bereiche eine neue Regelung. Die Anlehnung an die Richtlinien der Konferenz der Schweizerischen Sozialhilfe SKOS wird aber beibehalten. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Wohnkosten sowie junge Erwachsene in Ausbildung und die Kosten für die Krankenkassenprämie.06.01.2004 – 00:00 Uhr
- Dezember 2003
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Kantonalen Amtes für Industrie Gewerbe und Arbeit (KIGA) -- Für die Öffnungszeiten der beiden Verkaufsgeschäfte im Kopfbau Süd des Bahnhofs SBB die Media Markt Basel AG und Ochsner Dosenbach Filiale RailCity konnte eine Lösung gefunden werden. Diese Geschäfte erhalten eine befristete Sonderbewilligung für verlängerte Öffnungszeiten. Die Verbände der Arbeitnehmerschaft nämlich Angestelltenvereinigung ARB Syna unia und VHTL sind damit einverstanden.22.12.2003 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung17.12.2003 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Stadt -- Die Bevölkerungsbefragungen 2003 in Basel-Stadt Zürich und Bern wurden zum Anlass genommen einen gemeinsamen Städtevergleich zu erstellen. Verglichen werden die Beliebtheit des Wohnortes die Wahrnehmung von Problemen die Zufriedenheit mit Lebensbedingungen und Einrichtungen die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation und der Vertretung durch die Behörden sowie das Interesse der Bevölkerung an der lokalen Politik.16.12.2003 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes Basel-Stadt -- Die Zahl der Alleinlebenden hat in Basel-Stadt seit 1980 stark zugenommen. 2000 wohnte in fast der Hälfte der Privathaushaltungen nur eine Person. Einen leichten Aufschwung erlebten auch die Privathaushalte mit zwei oder mehr Kindern.10.12.2003 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie ÖV-Direktorinnen und -Direktoren der Nordwestschweiz (AG BE BL BS JU SO) haben an der heutigen Regionalkonferenz ihre Position zum Botschaftsentwurf über den Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-Kredit) verabschiedet. Sie erwarten dass der Bund den vom Volk beschlossenen Gesamtbetrag von CHF 1’300 Mio. zur Verfügung stellt. Sie verlangen zudem dass prioritär die Projekte finanziert werden die den grössten Nutzen für den Standort Schweiz aufweisen. Im Vordergrund steht für die Nordwestschweiz daher der Beitrag an den TGV Rhin-Rhône und die mit dem TGV Rhin-Rhône verbundenen Projekte. Für die Nordwestschweizer ÖV-Direktorinnen und -Direktoren hat schliesslich auch die Beseitigung der Kapazitätsengpässe im Knoten Basel und südlich davon (Stichwort Wisenbergtunnel) hohe Priorität. Die entsprechenden Massnahmen können zwar nicht im Rahmen des HGV-Kredits finanziert werden. Die Nordwestschweizer Kantone sind aber der klaren Meinung dass der Bund die notwendigen Massnahmen so rasch wie möglich und spätestens im Rahmen der zweiten Etappe von Bahn 2000 sicherstellen muss.01.12.2003 – 00:00 Uhr
- November 2003
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Basler Sozialpreis 2003 – 2005 für besondere Verdienste bei der Integration von Menschen die in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind wurde am 20. November an die Firma Rudin Reinigungen Basel verliehen.20.11.2003 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes Basel-Stadt -- Seit 1980 steigt in Basel-Stadt der Anteil der Personen die keine Landessprache als Hauptsprache angeben. Doch in den letzten zehn Jahren konnte auch das Deutsche seine Stellung etwas stärken. Dies rührt vom wachsenden Anteil Ausländer her welcher die deutsche Sprache am besten beherrscht.13.11.2003 – 00:00 Uhr
- Oktober 2003
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Forstamtes beider Basel -- Schneefälle und Temperaturen um den Gefrierpunkt haben in den Basler Wäldern zu Schneedruckschäden geführt. Es muss damit gerechnet werden dass aufgrund der Schnee- und Eislast spontan Äste abbrechen. Der Bevölkerung wird deshalb geraten bei Waldbesuchen Vorsicht walten zu lassen und bei Wind darauf zu verzichten.24.10.2003 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie befristete Ausnahmebewilligung für die Ladenöffnungszeiten der beiden Geschäfte Mediamarkt und Ochsner Sport wurde vom Kantonalen Amt für Industrie Gewerbe und Arbeit KIGA bis 31. Dezember 2003 verlängert.17.10.2003 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Statistischen Amtes Basel-Stadt -- Zwischen 1980 und 2000 ist der Anteil der evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Wohnbevölkerung im Kanton Basel-Stadt stark zurückgegangen während die Zahl der Konfessionslosen sowie der Musliminnen und Muslimen deutlich zugenommen hat.15.10.2003 – 01:00 Uhr