Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’154 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton zahlt ab sofort auch Bundesmittel aus. Der Regierungsrat beschloss am 26. Januar 2021 eine Ausweitung der anspruchsberechtigten Branchen und übernahm auch die erleichterten Bundeskriterien. Aktuell sind aus dem kantonalen Härtefall-Programm 5 Millionen Franken an rund 200 Betriebe ausbezahlt.
      28.01.2021 – 14:09 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Technologiepark Basel feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Er hat in dieser Zeit über Basel hinaus der Wirtschaft wichtige Impulse verliehen und ist ein massgeblicher Treiber für die Vervielfachung privater Investitionen in Start-up-Unternehmen im Kanton Basel-Stadt. Er bietet derzeit 32 Unternehmen ein inspirierendes Umfeld.
      28.01.2021 – 10:23 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenktausch-Nachmittag, muss coronabedingt erneut vertagt werden. Statt am 10. Februar findet er am 16. Juni 2021 statt.
      27.01.2021 – 10:22 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aktuell sind aus dem kantonalen Härtefall-Programm rund 3.9 Millionen Franken an 130 Betriebe ausbezahlt, in erster Linie an Restaurants und Hotels.
      20.01.2021 – 22:23 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wegen der Schneefälle besteht im Wald die Gefahr von Ast- und Kronenabbrüchen und vom umstürzenden Bäumen.
      15.01.2021 – 12:42 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Jahr 2020 sind die Belastungen durch Stickstoffdioxid deutlich gesunken. Trotz des Rückgangs überschreiten die Stickstoffdioxid-Konzentrationen an verkehrsexponierten Standorten den Grenzwert weiterhin stark. Die Ozon-Spitzenwerte vom Vorjahr wurden nicht erreicht, der Grenzwert wurde dennoch überschritten. Ebenfalls konnte im Jahr 2020 ein minimaler Rückgang an Feinstaub verzeichnet werden. Gründe sind neben der Corona-Pandemie der milde Winter sowie kürzere Hitzeperioden.
      15.01.2021 – 09:02 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aktuell werden aus dem kantonalen Unterstützungsprogramm insgesamt 3.23 Millionen Franken an Hotels, Restaurants, Tourismusbetriebe und weitere Unternehmen ausbezahlt. Für die Härtefall-Unterstützung stehen in Basel-Stadt knapp 74.5 Millionen Franken zur Verfügung.
      12.01.2021 – 19:26 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die Mittel für die Weiterführung des gemeinsamen Förderprogramms BaseLaunch genehmigt. Mit den insgesamt 1,92 Mio. Franken kann das Programm bis 2024 weitergeführt werden. BaseLaunch ist einer der führenden Acceleratoren für Biotech-Startups in Europa und hat in der Vergangenheit sehr erfolgreich Unternehmensgründungen begleitet.
      12.01.2021 – 14:23 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Dezember 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4'408 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 293 Personen mehr als im November 2020 (+7.1%). Die Arbeitslosenquote stieg von 4.0% im Vormonat auf 4.3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’155 (+35.5%).
      08.01.2021 – 08:31 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aus dem kantonalen Unterstützungsprogramm sind aktuell 2 Millionen Franken an Hotels, Restaurants und an Tourismusbetriebe ausbezahlt. 73 Gesuche konnten positiv entschieden werden. Für die Härtefall-Unterstützung stehen knapp 74.5 Millionen Franken zur Verfügung.
      06.01.2021 – 18:48 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Gewerbeverband Basel-Stadt und das Erziehungsdepartement Basel-Stadt bauen das Angebot der ONLINE-Lehrstellenbörse aus. Im ersten Halbjahr 2021 wird diese jeden Monat durchgeführt. Die nächste findet am 13. Januar statt.
      06.01.2021 – 14:30 Uhr
    12. Regierungsrat
      Ab sofort können auch Zulieferer von Restaurants und Hotels in Basel-Stadt sowie Unternehmen mit Einrichtungen zur Durchführung von Freizeitaktivitäten Antrag auf eine Härtefallunterstützung stellen. Sie profitieren damit ebenfalls vom kantonalen Programm für Unternehmen, die von der Coronakrise besonders hart getroffen werden. Dieses hatte der Regierungsrat bereits Ende Oktober insbesondere für Unternehmen im Bereich von Gastronomie, Hotellerie und Tourismus eingerichtet.
      05.01.2021 – 10:00 Uhr
  1. Dezember 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am 1. Dezember hatte der Regierungsrat Verordnung für die Gewährung von kantonalen Start-up-Bürgschaften infolge der COVID-19-Pandemie erlassen. Damit sind Bürgschaften möglich, die spezifisch auf die Bedürfnisse von wissenschafts- und technologiebasierten Start-ups zugeschnitten sind. Ab heute können betroffene Unternehmen Anträge beim Kanton einreichen. Das Programm läuft bis Ende 2021.
      14.12.2020 – 15:40 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenktausch-Nachmittag geplant für 16. Dezember, muss coronabedingt ins neue Jahr 2021 verschoben werden.
      14.12.2020 – 15:29 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die ersten Auszahlungen aus dem Unterstützungsprogramm für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus des Kantons Basel-Stadt werden heute veranlasst – insgesamt stehen bis zu 43.2 Millionen Franken zur Verfügung.
      09.12.2020 – 10:54 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende November 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4’115 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 65 Personen mehr als im Oktober 2020 (+1.6%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.9% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’092 (+36.1%).
      08.12.2020 – 08:57 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute die Verordnung 2 betreffend Gewährung von kantonalen Start-up-Bürgschaften infolge der COVID-19-Pandemie genehmigt. Sie wird per 1. Dezember 2020 in Kraft gesetzt. Damit ermöglicht er ein Bürgschaftsprogramm, das spezifisch auf die Bedürfnisse von wissenschafts- und technologiebasierten Start-ups zugeschnitten ist. Das Programm läuft bis Ende 2021. Partnerinnen des Kantons sind die Eckenstein-Geigy-Stiftung und die Basler Kantonalbank (BKB).
      01.12.2020 – 14:00 Uhr
  1. November 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Kanton Basel-Stadt wird der Grundbedarf in der Sozialhilfe ab 1. Januar 2021 erhöht. Diese Erhöhung entspricht der Anpassung der AHV- und IV-Renten durch den Bundesrat um 0.84 Prozent. Basel-Stadt folgt damit der Empfehlung der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS.
      23.11.2020 – 15:01 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt Betriebe von Hotellerie, Gastronomie, Reiseveranstaltung und -vermittlung, Busreisen, Schaustellung und Markthandel mit finanziellen Beiträgen. Dafür stehen 15 Millionen Franken bereit. Wenn ein Gesuch auch die Härtefallvorgaben des Bundes erfüllt, wird der Beitrag erhöht. Der Regierungsrat hat am 17. November 2020 die Grundlagen definitiv verabschiedet. Anträge können ab Montag 23. November 2020 eingereicht werden.
      23.11.2020 – 12:50 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den revidierten Waldentwicklungsplan (WEP) Basel-Stadt genehmigt. Der WEP tritt auf 1. Januar 2021 in Kraft. Er zeigt für das gesamte Waldgebiet im Kanton auf, wie der Wald die an ihn gestellten Ansprüche nachhaltig erfüllen kann.
      19.11.2020 – 12:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Weitergeben statt wegwerfen – Kinder zeigen, dass Umweltschutz auch an Weihnachten funktioniert. Die Geschenk-Tausch-Aktion findet dieses Jahr zum 23. Mal statt. Kinder beschenken sich gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget. Die Aktion startete am 16. November 2020 und endet am 16. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.
      16.11.2020 – 21:43 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Montag 16. November 2020 wurde um 13.23 Uhr im Bethesdaspital Basel ein vier bis fünf Tage altes Neugeborenes ins Babyfenster gelegt. Das kleine Mädchen ist den Umständen entsprechend wohlauf. Es bleibt vorläufig für weitere medizinische Abklärungen in Spitalpflege.
      16.11.2020 – 15:41 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Nach dreijähriger Laufzeit wird das grenzüberschreitende Projekt Atmo-VISION am 13. November 2020 mit einer Abschlusskonferenz zu Ende gehen. Ziel des Projekts ist es, die Luftqualität in der Region des Oberrheins zu verbessern. Interessante Teilprojekte konnten in der Dreiländereck-Region erfolgreich durchgeführt werden.
      09.11.2020 – 14:04 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Oktober 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4’050 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 3 Personen weniger als im September 2020 (-0.1%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.9%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Oktober 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’211 (+42.7%).
      09.11.2020 – 09:01 Uhr