Medienmitteilungen
3’008 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2021
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB konnten heute die erste Etappe der Erneuerung Freie Strasse und angrenzende Gassen abschliessen. Zwischen Bankverein und Bäumleingasse laden nun durchgehend Platten aus Alpnacher Quarzsandstein ein zum Flanieren auf der ganzen Strassenbreite. Alle Leitungen in diesem Abschnitt sind erneuert. Dank guter Koordination und enger Zusammenarbeit von Tiefbauamt und der Archäologischen Bodenforschung laufen die Bauarbeiten und die archäologischen Untersuchungen parallel. Ende 2023 soll die neue Freie Strasse auf der ganzen Länge zum Geniessen, Flanieren, und Verweilen einladen.21.05.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Sonderausstellung des Museums Kleines Klingental präsentiert anhand von Modellen, Plänen, Fotografien und Filmen wenig bekannte Ideen und Visionen aus dem 20. Jahrhundert für Basel, die nicht oder noch nicht realisiert worden sind. Die Ausstellung richtet sich an breite Kreise und möchte dazu ermutigen, sich eigenen Träumen von «Stadt» hinzugeben.19.05.2021 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat legt einen Entwurf für ein neues Gesetz über die Partizipation der Quartierbevölkerung vor. Das neue Gesetz schafft Klarheit sowie Transparenz in den Partizipationsverfahren des Kantons, indem es Voraussetzungen und Formen dafür festlegt. Um die bis zum 18. August 2021 dauernde Vernehmlassung für alle Beteiligten einfach und effizient zu gestalten, wird dafür erstmalig auch eine digitale Plattform eingesetzt.18.05.2021 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDirektere Verbindungen, fünf statt sieben Tramlinien in der Innenstadt, mehr Zuverlässigkeit sowie die Erschliessung von Entwicklungsarealen sind die Hauptziele der Tramnetzentwicklung 2030. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute zusammen mit der Baselland Transport AG (BLT) und den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) das neue Liniennetz bekannt gegeben. Damit die wachsende Region ihre Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit behalten und ausbauen kann, braucht sie ein Tramnetz, das sich mit ihr weiterentwickelt.12.05.2021 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat nimmt die Liegenschaften Elsässerstrasse 128, 130 und 132 ins kantonale Denkmalverzeichnis auf. Damit bleiben drei für die Bebauung des St. Johann-Quartiers typische Mehrfamilienhäuser erhalten. Die drei Vorderhäuser an der Ausfallstrasse ins benachbarte Frankreich sind Zeugnisse der Basler Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und besitzen einen hohen städtebaulichen und baukünstlerischen Zeugniswert.11.05.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Basler Verkehr ging 2020 aufgrund der Covid-Pandemie deutlich zurück. Das zeigt der neuste Verkehrsindex, den das Amt für Mobilität jährlich erhebt. Bei sämtlichen Verkehrsmitteln ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen – am stärksten wenig überraschend beim öffentlichen Verkehr. Einzig der Veloverkehr blieb stabil: Im Vergleich zum Vorjahr lag sein Rückgang 2020 bei nur drei Prozent.05.05.2021 – 09:41 Uhr
- April 2021
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Birsig-Parkplatz soll ein neuer Anziehungspunkt in der Innenstadt entstehen. Das Projekt „Birsig Garten Basel“ hat die Jury des Studienauftrags für die Umwidmung des heutigen Parkplatzes überzeugt. Einfache Pavillons sollen künftig den unterirdischen Flusslauf des Birsig nachzeichnen und beispielsweise mit Ateliers und Cafés den Ort beleben und attraktiver machen. Zudem ist eine Begrünung vorgesehen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird mit dem Siegerteam als nächsten Schritt ein Vorprojekt erarbeiten, das der Regierungsrat anschliessend dem Grossen Rat unterbreiten wird.29.04.2021 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDie am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen des Bau- und Verkehrsdepartements sollen bis Ende 2023 digital abgewickelt werden können. Der Regierungsrat hat heute einen entsprechenden Ratschlag an den Grossen Rat überwiesen. Darin beantragt er 2,1 Millionen Franken für die Beschaffung einer neuen IT-Lösung und die Digitalisierung der Bewilligungs- und Meldeverfahren im Bau- und Verkehrsdepartement.27.04.2021 – 14:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer kommende Sonntag, 25. April, ist der internationale Tag des Baumes. Traditionell pflanzt die Stadtgärtnerei zu diesem Anlass den Baum des Jahres, im 2021 die Stechpalme. Dieses Jahr ziehen sogar zwei Jungbäume dieser zweihäusigen einheimischen Baumart im Kannenfeldpark ein: Ein weiblicher und ein männlicher. Coronabedingt erfolgt die Pflanzung ohne Beisein der Basler Bevölkerung, doch die Stadtgärtnerei stellt auf einer Führung am 26. April Interessierten diese spannende Pflanze näher vor.23.04.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeim Badischen Bahnhof sind vom 16. April bis 6. Juni 2021 anlässlich der IBA Abschlusspräsentation zwei Kunstinstallationen zu entdecken: Die sprechenden „Bahnhofsengel“ und die „Spiegelkugel“. Die beiden Projekte sind im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartements im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Basel entstanden und symbolisieren die enge trinationale Zusammenarbeit im Dreiland.20.04.2021 – 09:49 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVelofahrende dürfen in der Wolfschlucht neu bergauf fahren. Das Tiefbauamt passt heute die Signalisation vor Ort an und kommt damit dem entsprechenden Wunsch des Grossen Rates nach. Für Elektrovelos besteht aus Sicherheitsgründen weiterhin ein Fahrverbot.19.04.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei gestaltete das «Im Triangel» auf dem Erlenmattareal um. Sie entsiegelte das ehemals breite Trottoir, auf dem so entstandenen Kiesplatz spenden in Zukunft 18 zusätzliche Bäume Schatten. In der Mitte der Grünanlage verleiht neu die markante Skulptur «Kentaur» von Reto Zutt dem Ort Identität. Heute, 16. April 2021, erfolgte die offizielle Einweihung mit Regierungsrätin Esther Keller.16.04.2021 – 16:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt legt den Gewässerraum – den Raum, den die Gewässer und ihre Uferbereiche einnehmen – für alle Gewässer im Kanton verbindlich fest und gibt ihnen damit mehr Fläche. Der Gewässerraum beherbergt unzählige Tier- und Pflanzenarten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz vor Hochwasser. Mit der Festlegung des Raumbedarfs der oberirdischen Gewässer setzt der Kanton die Vorgaben des Bundes um. Die Festlegung erfolgt in einem kantonalen Nutzungsplan, der ab dem 19. April 2021 öffentlich aufliegt.16.04.2021 – 09:00 Uhr
- RegierungsratBis der Restaurationsbetrieb in Innenräumen wieder möglich ist, sollen Basler Gastronominnen und Gastronomen draussen mehr Plätze als bisher anbieten können. Der Regierungsrat ermöglicht vorübergehend eine weitergehende Ausdehnung bestehender Aussenbestuhlung, sobald der Bundesrat den Gastronomiebetrieb im Aussenbereich wieder erlaubt. Die Ausdehnung ist ohne Bewilligung möglich, solange sie insbesondere die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Auflagen erfüllt. Ausdehnungen auf Fahrbahnen oder auf Strassen ohne Trottoirs sind der Allmendverwaltung vorgängig zu melden.13.04.2021 – 14:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie vierte Ausgabe des trinationalen Bahnkongresses bk21 stellt Lösungen für eine gemeinsame Bahnzukunft für das Dreiland ins Zentrum der Diskussion. Die Trägerschaft präsentiert am 12. November 2021 im Congress Center in Basel ein vielfältiges Programm mit Fachreferaten, interaktiven Podiumsgesprächen, einer Host-Session und einmaligen Networking-Gelegenheiten.12.04.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach den Frühjahrsferien wird der Laupenring für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Ab dem 12. April gilt zwischen der Holeestrasse und der Neubadstrasse während der Schulwegzeiten Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.08.04.2021 – 13:28 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUm die wachsenden sanitären Bedürfnisse abzudecken und das Sicherheitsempfinden zu verbessern, saniert das Tiefbauamt ab heute das öffentliche WC am Schaffhauserrheinweg. Mit den Kiesschüttungen zwischen Wettstein- und Schwarzwaldbrücke ist ein attraktiveres Rheinufer für Mensch und Natur entstanden, das rege genutzt wird. Die Bauarbeiten dauern rund fünf Wochen.06.04.2021 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas bestehende Naturinventar umfasst 624 schützenswerte Naturobjekte im Kanton Basel-Stadt. Um die Entwicklungen der letzten Jahre aufzunehmen, kartiert die Stadtgärtnerei den jetzigen Bestand. Hierfür sind ab heute, 1. April 2021, während 1 ½ Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen im Kanton unterwegs.01.04.2021 – 09:00 Uhr
- März 2021
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt und die BVB müssen die ursprünglich von Mitte 2021 bis Mitte 2022 vorgesehene Erneuerung der Tramstrecke Bruderholz zweiteilen. Die Tramgleise in der Wolfschlucht müssen dringend saniert werden, jedoch verzögern Einsprachen die Baubewilligung für die ganze Strecke. Die Haltestellen und Tramgleise in der Wolfschlucht und der Bruderholzstrasse sollen deshalb ab Sommer 2021 erneuert werden – jene zwischen Hechtliacker und Lerchenstrasse frühestens im 2023.31.03.2021 – 08:30 Uhr
- RegierungsratIm Rahmen notwendiger Sanierungen möchte der Regierungsrat den ÖV-Knoten Marktplatz/Schifflände entflechten, übersichtlicher und sicherer machen. Die Busse halten künftig in der Spiegelgasse, die Trams ausschliesslich in der Marktgasse und am Marktplatz. Indem künftig keine Busse mehr über den Marktplatz und durch die Eisengasse fahren, erhalten Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende mehr Platz. Das Zentrum der Innenstadt wird attraktiver und die Umsteigewege verkürzen sich. Für das Vorprojekt beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Mittel in der Höhe von 350'000 Franken.30.03.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach nunmehr über fünf Jahren hat das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt (GVA) den offiziellen Basler Stadtplan neu aufgelegt. Der aktualisierte Stadtplan ist beim Kundenzentrum des GVA an der Dufourstrasse 40 sowie bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich.29.03.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantonale Denkmalpflege und Roche haben sich einvernehmlich auf den Schutz von historisch und architektonisch wertvollen Bauten auf dem Roche-Areal geeinigt. Das Verwaltungsgebäude von Rudolf Salvisberg (Bau 21), Salvisbergs Produktionsgebäude (Bau 29) und das „Personalhaus“ von Roland Rohn (Bau 67) werden mit Schutzverträgen ins Denkmalverzeichnis eingetragen. Beim Betriebsgebäude von Rudolf Salvisberg (Bau 27) und beim Bürohochhaus von Roland Rohn (Bau 52) ist hingegen die Schutzfähigkeit nicht gegeben. Sie werden mit dem Einverständnis des Denkmalrats aus dem Inventar schützenswerter Bauten entlassen.26.03.2021 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Ausflugsrestaurant Schliesse an der Wiese soll eine attraktive Destination bleiben und weiterhin zum Verweilen im Landschaftspark Wiese einladen. Da der aktuelle Mietvertrag Anfang 2022 ausläuft, sucht der Kanton Basel-Stadt für das Restaurant eine Mieterin oder einen Mieter. Interessierte haben bis zum 21. Mai 2021 Zeit, ihre Betriebskonzepte einzureichen.26.03.2021 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 22. März 2021 beginnt das Tiefbauamt in der Peter Rot-Strasse und der Wettsteinallee mit der Erneuerung des Gevierts Wettsteinallee/Grenzacherstrasse. Der Kanton, IWB, BVB und Roche erneuern die Strassen des Gevierts bis 2024. Die Bauarbeiten schaffen eine höhere Verkehrssicherheit sowie Platz für rund 110 zusätzliche Bäume. In den Sommerferien bis 2024 muss jeweils ein Strassenabschnitt des Gevierts für den Verkehr gesperrt werden.19.03.2021 – 11:00 Uhr