Medienmitteilungen
3’009 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2020
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes nimmt bis Ende Januar 2021 nicht mehr benötigte Weihnachtsbäume, Tannäste und Adventskränze kostenlos mit. Sie müssen dazu wie Bebbi-Säcke an den üblichen Abfuhrtagen bereitgestellt werden.28.12.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie traditionelle Weihnachtsfeier an Heiligabend auf dem Friedhof am Hörnli findet aufgrund der aktuellen Situation nicht statt.17.12.2020 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDas ÖV-Programm 2022-2025 umfasst zahlreiche Massnahmen und Ziele, die den öffentlichen Verkehr in der Agglomeration fit für die Zukunft machen sollen. In der Vernehmlassung stiessen diese Planungen auf grundsätzliche Zustimmung. Die zahlreichen Anregungen aus den über 100 Stellungnahmen sind in das unterdessen überarbeitete Programm eingeflossen. Der Regierungsrat hat das ÖV-Programm 2022-2025 nun verabschiedet und zusammen mit dem Vernehmlassungsbericht an den Grossen Rat überwiesen. an den Grossen Rat überwiesen.16.12.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Aeschenvorstadt und über 12 Gassen und Gässlein der Innenstadt sollen fussgängerfreundlicher und attraktiver werden. Für die entsprechenden Umgestaltungen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 25 Millionen Franken. Sie sind anlässlich notwendiger Sanierungen in den Jahren 2021 bis 2029 vorgesehen. Für die Erneuerung der Clarastrasse hat der Regierungsrat zudem 9,6 Millionen Franken bewilligt. Im Rahmen der bevorstehenden Gleissanierung soll die Clarastrasse Trottoirs aus Alpnacher Quarzsandstein und drei zusätzliche Bäume erhalten.15.12.2020 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat den Bebauungsplan zweiter Stufe für das Areal Walkeweg beschlossen. Dieser bildet die Grundlage für ein vielfältiges, familienfreundliches Wohnangebot. Auf dem Areal entstehen preisgünstige Wohnungen für rund 650 Personen, eine Primarschule mit Kindergarten und Tagesstruktur, ein Quartierplatz sowie grosszügige Naturflächen. Ab 2025 sollen die ersten Wohnungen bezugsbereit sein.15.12.2020 – 14:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRené Küngs filigrane Skulptur "Die grosse Mondleiter" prägt seit fast dreissig Jahren das Erscheinungsbild des Theaterplatzes. Aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten des Theaters und der Umgestaltung des Theaterplatzes wurde die Skulptur Anfang Mai 2020 abgebaut und zwischengelagert. Seit heute steht sie wieder am vertrauten Ort.14.12.2020 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB erneuerten beim Gundeli-Viertelkreis mehr Leitungen, als ursprünglich vorgesehen. Der zusätzliche Leitungsbau erfordert 2022 eine weitere Tramsperrung in der Gundeldingerstrasse für vier bis fünf Monate. Wegen komplexer Baustellenversorgung sowie baulicher Abhängigkeiten verlängert sich auch die Erneuerung St. Alban-Anlage um einige Monate bis Anfang Herbst 2021.14.12.2020 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat Basel-Stadt unterstützt die überarbeitete Strategie und darauf abgestimmt die weitere Arealentwicklung des Universitätsspitals Basel. Die geplante Erneuerung der Infrastruktur ist sowohl für die Aufrechterhaltung einer hochstehenden medizinischen Versorgung wie auch für die angestrebte Positionierung in der universitären Medizin, der Lehre & Forschung und als starker Kooperationspartner in den Life Sciences nötig. Für das neue Klinikum 3 wird der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Bebauungsplan vorlegen, welcher die Bedürfnisse des Spitals ebenso gewährleistet wie städtebauliche Qualität.07.12.2020 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt nahm heute am Unteren Rheinweg Basels ersten Pressabfallkübel in Betrieb. In den nächsten fünf Jahren werden sämtliche rund 1000 öffentlichen Abfallkübel durch Pressabfallkübel ersetzt. Die mit Solarstrom betriebenen Kübel melden der Stadtreinigung, wenn sie voll sind, und müssen deutlich seltener geleert werden. Rund 1.5 Millionen Franken pro Jahr können so eingespart werden.03.12.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat heute über die Departementsverteilung für die Legislaturperiode 2021 bis 2025 befunden. Stephanie Eymann übernimmt das Justiz- und Sicherheitsdepartement, Kaspar Sutter das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Esther Keller wird Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements. Beat Jans stand nach der Wahl als Vorsteher des Präsidialdepartements bereits fest. Die bisherigen Regierungsmitglieder behalten ihre Departemente. Vizepräsident des Regierungsrates wird Lukas Engelberger.01.12.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt hat mit dem Bundesamt für Umwelt eine Programmvereinbarung im Bereich Naturschutz unterzeichnet. Ziele der Vereinbarung sind die Erhaltung, Nutzung und Aufwertung von schützenswerten Biotopen zur Förderung der Basler Biodiversität. Entsprechende Massnahmen soll das Bau- und Verkehrsdepartement bis 2024 umsetzen. Hierfür erhält der Kanton finanzielle Mittel des Nationalen Finanzausgleichs.01.12.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat rund 12 Millionen Franken für die Erneuerung des Dreispitzknotens. Angesichts anstehender Sanierungen möchte er die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Künftig sollen Velofahrende die Kreuzung auf durchgängigen Velostreifen sicher befahren können. An der Tram- und Bushaltestelle Dreispitz sollen Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Zudem sind acht zusätzliche Bäume sowie die Entsieglung von 200 Quadratmeter Boden vorgesehen.01.12.2020 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSicher durch den Winter: Eigentümerinnen und Eigentümer der angrenzenden Grundstücke müssen verschneite oder vereiste Trottoirs begehbar machen. Das Tiefbauamt räumt den Schnee auf der Strasse. Hauptstrassen und Pendlerrouten haben dabei Priorität. Bereits bei angekündigtem Schneefall und Frost werden kritische Stellen vorbeugend mit Salzsole besprüht.01.12.2020 – 09:00 Uhr
- November 2020
- Bau- und VerkehrsdepartementWo Autos mit wenig Abstand neben Tramgleisen parkieren dürfen, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Velofahrende und leider auch zu Unfällen. Wie im September kommuniziert, sollen diese Gefahrenstellen behoben werden. Gegen die ersten entsprechenden Verkehrsanordnungen ging erfreulicherweise lediglich ein Rekurs ein. Dieser betrifft einzig den Totentanz. Die restlichen Gefahrenstellen in der Allschwiler-, Au-, Bruderholz-, Hammer- und Zeughausstrasse sowie im Leonhardsgraben können nun zügig behoben werden.27.11.2020 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat nimmt die Liegenschaft Reservoirstrasse 240 ins kantonale Denkmalverzeichnis auf. Damit bleibt das Wohnhaus mit dem ehemaligen Restaurant „La Torre“ erhalten. Das Gebäude ist ein Zeugnis der Basler Sozial- und Kulturgeschichte und ist im Ensemble mit dem Wasserturm und der historischen Grünanlage auf dem Bruderholz städtebaulich wertvoll.25.11.2020 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat das Entwicklungskonzept Stadtraum Bahnhof SBB gutgeheissen. Damit liegt ein Gesamtkonzept zur städtebaulichen Weiterentwicklung des wichtigen Raumes rund um den Bahnhof SBB vor. In der Vernehmlassung ist das Konzept auf breite Zustimmung gestossen. Es beinhaltet unter anderem eine Entlastung des Centralbahnplatzes, eine neue Margarethenbrücke, die Platz für Fussgänger und Velofahrende sowie Zugang zu den Gleisen bietet, und eine neue Veloquerung im östlichen Bahnhofsareal.24.11.2020 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach zwei erfolgreichen Jahrgängen geht „Work By Bike“ in die dritte und letzte Runde. Erneut erhalten Gewerbetreibende gegen eine geringe Gebühr ein speziell auf ihre individuellen Betriebsanforderungen zugeschnittenes Cargobike, das sie ein Jahr lang testen können. Besonders erfreulich ist, dass der Grossteil der Teilnehmenden das Cargobike jeweils übernehmen möchte. So kommen die beliebten Cargobikes auch in der Stadtlogistik vermehrt zum Einsatz, entlasten die Quartiere vom Verkehrslärm und leisten einen Beitrag zur umweltverträglichen Mobilität.20.11.2020 – 09:19 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Frühling 2021 erneuern Kanton, IWB und BVB zusammen mit Roche das Geviert Wettsteinallee/Grenzacherstrasse. Im Rahmen der notwendigen Sanierung von Versorgungsleitungen und Strassen erhöht der Kanton die Verkehrssicherheit und sorgt für mehr Stadtgrün im Quartier. Für die Erneuerung des Gevierts muss in den Sommerferien 2022, 2023, 2024 jeweils eine Strasse für den Verkehr gesperrt werden.16.11.2020 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement will seine digitalen Angebote ausbauen. Die Dienstleistungen, insbesondere die Bewilligungsverfahren, sollen einfach zugänglich und vollständig digital abgewickelt werden können. Dazu wird das BVD per 1. Januar 2021 seine interne Informatikorganisation optimieren und eine neue Geschäftsstelle für Digitalisierung aufbauen. Leiter der Geschäftsstelle wird René Kilcher, der derzeit die Zentrale Informatik des Kantons Basel-Landschaft leitet.13.11.2020 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute nahm Basels erstes elektrisches Kehrichtfahrzeug offiziell den Betrieb auf. Mit dem ersten von insgesamt 20 E-Kehrichtfahrzeugen erreicht das Tiefbauamt einen Meilenstein bei der Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte. Bis 2025 will das Tiefbauamt Basel-Stadt 85 Prozent seiner Fahrzeuge elektrifizieren.12.11.2020 – 12:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute in einem Jahr, am Freitag, 12. November 2021 findet der 4. Trinationale Bahn-Kongress bk21 unter dem Titel „Drei Länder – ein Ziel – eine Bahn“ in Basel statt. Aufgrund der grossen Resonanz der ersten beiden Kongresse in den Jahren 2013 und 2016 geht das bewährte Format unter der breit abgestützten Trägerschaft nun in die 3. Ausgabe – infolge der Corona-Pandemie ein Jahr später als geplant.12.11.2020 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGregor Leonhardt übernimmt im Frühjahr 2021 die Leitung des Geschäftsbereichs Infrastruktur im Tiefbauamt. Damit wird er verantwortlich für alle kantonalen Strassen, Abwasserleitungen sowie den Hochwasserschutz im Kanton. Der 52-jährige Ingenieur ist zurzeit Geschäftsführer des Wärmeverbunds Lehenmatt Birs.11.11.2020 – 11:30 Uhr
- RegierungsratDer 2018 als Pilotprojekt von Basel-Stadt, Weil am Rhein und Riehen eingeführte Rangerdienst für den Landschaftspark Wiese ist erfolgreich. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat deshalb die Verlängerung Projekts um sechs Jahre. Der Einwohnerrat der Gemeinde Riehen hat der Vorlage bereits mit grosser Mehrheit zugestimmt.10.11.2020 – 14:00 Uhr