Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’997 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei schreibt die Dienstleistungen für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im Rahmen der unentgeltlichen Bestattung neu aus. Der Auftrag wurde so beschrieben, dass ortsunabhängig auch kleinere Bestattungsunternehmen anbieten können.
      18.07.2020 – 09:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt, BVB und IWB erneuern ab am Montag, 20. Juli 2020 das alte Dorfzentrum Kleinhünigens. IWB saniert Leitungen für Strom, Wärme und Wasser. Der Kanton erneuert die Strassenbeläge, pflanzt fünf zusätzliche Bäume und erhöht die Verkehrssicherheit. Die Bauarbeiten dauern bis im Herbst 2021. Die BVB muss die Haltestelle Hochbergplatz der Buslinien 36 und 46 für fünf Monate umplatzieren.
      17.07.2020 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      LOST Architekten aus Basel und Studio MC aus Darmstadt gewinnen den Wettbewerb für die Umgestaltung der Archäologischen Informationsstelle „Basel, 80 v. Chr. Murus Gallicus – Der Keltenwall‘. Ein unterirdischer Besucherraum und drei Baukörper, die entweder die Höhe oder den Verlauf der damaligen Verteidigungsmauer aufnehmen, sollen Interessierten die historischen Funde näherbringen. Die Umgestaltung wird nötig, um die besuchergerechte Vermittlung der Archäologie und die neue Nutzung des Areals als Pausenplatz der Primarschule Rittergasse vereinen zu können.
      13.07.2020 – 14:10 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Montag, 13. Juli 2020 bis im Frühjahr 2021 erneuern Tiefbauamt und IWB die Henric Petri-Strasse sowie die Sternengasse. Der Kanton nutzt die Gelegenheit, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und schafft zusätzliche Veloabstellplätze. Im Schatten der Platanen in der Henric Petri-Strasse können Restaurants künftig mehr Sitzplätze anbieten.
      10.07.2020 – 09:55 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 13. Juli 2020 startet das Tiefbauamt die Montagearbeiten für die „Rheinterrassen“. In den kommenden drei Jahren erweitern Holzterrassen in der Nähe der Mittleren Brücke die bestehenden Sitzstufen am Rhein. Der Kanton möchte mit der Installation anlässlich der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 einen Akzent setzen. Die Montage dauert bis Ende August.
      09.07.2020 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Zeitreise aus der Vogelperspektive: Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat Luftbilder aus seinen Archiven digital aufbereitet und stellt sie ab sofort online zur Verfügung. Qualitativ hochwertige Luftbilder der Jahrgänge 1979 und 1990 wurden entzerrt und können deshalb mit anderen Karten und Daten kombiniert und direkt verglichen werden.
      08.07.2020 – 08:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen Mittwoch können publizierte Baugesuche ganztags am Empfang des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eingesehen werden. Damit sorgt das Bau- und Gastgewerbeinspektorat für eine bessere Zugänglichkeit der Unterlagen.
      07.07.2020 – 10:03 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, kann in diesem Jahr wegen der Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, nicht durchgeführt werden. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt gestern entschieden. Nach den Sommerferien will der Regierungsrat informieren, in welchem Rahmen der Auftakt des Jubiläumsjahres anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Basler Herbstmesse erfolgen soll.
      01.07.2020 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nacht vom kommenden Dienstag auf den Mittwoch wird in der Rütimeyerstrasse die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut. Deshalb wird die Strasse zwischen Bundesplatz und Rütimeyerplatz von Dienstag, 30. Juni ab 20 Uhr bis Mittwochmorgen, 01. Juli um 5 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Für Velo- und Autofahrende werden Alternativrouten signalisiert, die Busse der BVB werden umgeleitet. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Baustelle jederzeit passieren.
      26.06.2020 – 09:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Von Freitagabend, 26. Juni bis Montagmorgen, 29. Juni 2020 sind der Aeschengraben in Fahrtrichtung Aeschenplatz sowie die Nauenstrasse zwischen Gartenstrasse und Aeschengraben aufgrund von Belagsarbeiten gesperrt. Die Sperrung betrifft sowohl Auto- und Velofahrende als auch Fussgängerinnen und Fussgänger. Zudem kommt es von Donnerstagmorgen, 25. Juni bis Freitagabend, 26. Juni aufgrund von Fräsarbeiten in der Nauenstrasse zu Verkehrsbehinderungen.
      24.06.2020 – 11:36 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der beliebten Fuss- und Veloroute entlang des Rheins im Abschnitt zwischen Stachelrain und Grenzacher-Promenade sollen Markierungen auf dem Boden eine temporäre Verbesserung der Verkehrssituation bringen und ein reibungsloses Nebeneinander der verschiedenen Nutzergruppen fördern. Die Solitude-Promenade ist während den Markierungsarbeiten abschnittsweise ab 21. Juni 2020 gesperrt.
      18.06.2020 – 10:25 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadt Basel belegt punkto Fussgängerfreundlichkeit schweizweit den ersten Platz. Im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurden die Bedingungen für Fussgängerinnen und Fussgänger in 16 Schweizer Städten untersucht. Basel erhielt die «GEHsund-Bestnote» und wird hierfür mit der goldenen Schuhbürste ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben werden die konsequente Planungspraxis, die regelmässige Erhebung des Fussverkehrs sowie die Kommunikation unter der Marke „Basel unterwegs“.
      17.06.2020 – 10:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat das Entwicklungskonzept «Stadtraum Bahnhof SBB» zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben: Herzstück, Gleiserweiterung Richtung Gundeli, Projekt «Nauentor» – durch diese und weitere geplanten Bauvorhaben werden sich der Bahnhof SBB und seine Umgebung in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Mit dem jetzt vorliegenden Entwicklungskonzept umreisst der Regierungsrat die Zukunft dieses wichtigen Stadtraums. Um den Bahnhof SBB und das Gundeli besser mit der Innenstadt zu verbinden und den Passagierzuwachs optimal bewältigen zu können, entstehen von einem neuen «Markthallenplatz» sowie vom Meret Oppenheim-Platz her neue Zugänge zu den Gleisen. Der Centralbahnplatz wird wesentlich übersichtlicher gestaltet und eine neue Margarethenbrücke soll mehr Platz für Velofahrende und Fussgänger sowie Zugang zu den Gleisen bieten. Weiter soll im östlichen Bahnhofsareal eine neue Veloquerung entstehen.
      16.06.2020 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      In einer Pressekonferenz im Waldshuter Landratsamt gaben heute der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der Landrat des Landkreises Waldshut Dr. Martin Kistler, die Landrätin des Landkreises Lörrach Marion Dammann, der zuständige Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Dr. Hans-Peter Wessels und der Leiter Großprojekte der DB Netz AG Dr. Markus Demmler, mit einer Pressekonferenz den Startschuss für eine umfassende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau und der Elektrifizierung der Hochrheinbahn. Sie verdeutlichten so ihr gemeinsames Ziel, das in der Region lang ersehnte Projekt für eine schnelle Realisierung in guter Zusammenarbeit voranzutreiben.
      16.06.2020 – 11:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Baslerinnen und Basler waren 2019 vermehrt mit dem Velo unterwegs: Der Veloverkehr nahm 2019 gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozentpunkte zu. Das zeigt der neuste Verkehrsindex, den das Amt für Mobilität jährlich erhebt. Der Autoverkehr auf dem Stadtstrassennetz war erneut rückläufig, während der öffentliche Verkehr erstmals seit drei Jahren wieder zulegen konnte. Das gesetzliche Reduktionsziel von 10% beim Autoverkehr innert 10 Jahren wird voraussichtlich erreicht.
      15.06.2020 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Areal VoltaNord soll ein durchmischter und lebendiger Stadtteil entstehen. Nach dem deutlichen Ja des Basler Stimmvolks zum Bebauungsplan VoltaNord haben sieben Planungsteams Bebauungs- und Freiraumkonzepte für das Areal erarbeitet. Die Ergebnisse dieses Studienauftrags geben der Planung zum ersten Mal ein Gesicht: Herz des neuen Quartiers wird ein von Bäumen gesäumter Quartierplatz mit Pavillon und Spielplatz. Für die Baufelder sind grosszügige Blockrandbebauungen mit grünen, gemeinschaftlich genutzten Innenhöfen vorgesehen, die das bestehende Wohnquartier St. Johann nach Norden erweitern. Insgesamt entsteht auf dem Areal Raum für 2‘000 bis 2’500 Arbeitsplätze sowie Wohnraum für rund 1'500 bis 2‘000 Einwohnerinnen und Einwohner, davon mindestens zwei Drittel preisgünstig.
      12.06.2020 – 10:30 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Bau eines Notdaches über dem ältesten Bauernhaus des Kantons Basel-Stadt angeordnet. Das Dach soll die weitere Zerstörung des über 450 Jahre alten Gebäudes in Bettingen verhindern. Die Eigentümerschaft hat bisher trotz Aufforderungen keine Massnahmen zum Schutz des eingetragenen Denkmals ergriffen.
      12.06.2020 – 08:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Neue Angebote, kürzere Fahrzeiten und kundenfreundliche Tarife – das ÖV-Programm für die Jahre 2022-2025 legt den Fokus auf die Attraktivitäts- und Nachfragesteigerung im öffentlichen Verkehr. Es umfasst zahlreiche Massnahmen und Ziele, die den öffentlichen Verkehr in der Agglomeration fit für die Zukunft machen sollen. Der Schwerpunkt der Angebotserweiterungen liegt auf dem Busnetz: Unter anderem soll die Buslinie 30 entlastet werden, es entsteht eine Busverbindung zwischen dem Bachgrabengebiet und dem Bahnhof St. Johann, die ÖV-Erschliessung des Dreispitz-Areals wird verbessert und das Busnetz in Riehen wird optimiert. Die Vorlage geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.
      11.06.2020 – 09:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue Sonderausstellung Modern Living im Museum Kleines Klingental beleuchtet ein Phänomen der Nachkriegszeit: das Einfamilienhaus. In den 1950er- bis 1970er-Jahren erreichte der Einfamilienhausbau in seiner Verbreitung einen Höhepunkt. Aus der grossen Masse der Einfamilienhäuser, die damals entstanden, stechen einzelne Beispiele hervor, die von einem erheblichen baukünstlerischen Gestaltungsanspruch zeugen. Die Ausstellung spürt anhand solcher Beispiele aus dem Raum Basel dem Einfamilienhaus in seiner architektonischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung nach. Die Ausstellung startet am 10. Juni und dauert bis 14. März 2021.
      10.06.2020 – 10:30 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds zwei Projekte zugunsten des umweltverträglichen Pendler- und Besucherverkehrs mit gesamthaft 161‘000 Franken. Mit seinem Beitrag an die Gemeinde Maulburg (D) fördert der Fonds die Erstellung von Veloboxen am Bahnhof, an dem die S-Bahn zwischen Basel SBB und Zell im Wiesental (D) hält. Ein weiterer Beitrag geht an die Quartierparkingplätze, die auf dem Westfeld entstehen.
      08.06.2020 – 09:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wegen Erneuerungsarbeiten ist die Rütimeyerstrasse ab kommenden Montag, 8. Juni 2020 nur in Richtung Bundesplatz befahrbar. Auto- und Velofahrende sowie die Buslinie 34 in Richtung Dorenbachkreisel werden für einen Monat umgeleitet. An der Bushaltestelle Rütimeyerplatz in Fahrtrichtung Schützenhaus können Fahrgäste künftig stufenlos in den Bus einsteigen.
      05.06.2020 – 10:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Um¬gestaltung der Parkanlage Winkelriedplatz sowie dem Teilumbau des Transformatorengebäudes und die Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage Ausgaben in Höhe von insgesamt rund 4,39 Mio. Franken beantragt. Knapp 3,5 Mio. Franken davon werden aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert. Die Parkanlage Winkelriedplatz ist ein wichtiger Grün- und Freiraum im dicht bebauten Gundeldinger Quartier.
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Anlässlich notwendiger Sanierungen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für Erneuerungen der Hörnliallee, am Otto Wenk-Platzes und im Kohlistieg rund 4,9 Millionen Franken. Der Vorplatz des Friedhofs Hörnli in der Hörnliallee soll besser zur Geltung kommen. Die Lebensbedingungen für die historische Baumallee werden verbessert. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen sich auf breiteren Trottoirs sicherer und komfortabler bewegen. Der Otto Wenk-Platz der Gemeinde Riehen soll mit einer neu gestalteten Grünfläche in der Mitte des Platzes zum Verweilen unter Bäumen einladen.
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt hat diese Woche mit den Vorbereitungen für die Sanierung der Ufermauer unterhalb des Gartens der Alten Universität begonnen. Ab dem 8. Juni 2020 werden die vier obersten Meter der alten Mauer neu aufgebaut. Voraussichtlich bis September 2020 ankert eine schwimmende Plattform mit einem Bagger vor der Mauer.
      29.05.2020 – 10:11 Uhr