Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’009 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Kunstmuseum Basel zählt international zu den renommiertesten Museen seiner Art. Seine weltberühmte Sammlung, die Öffentliche Kunstsammlung Basel, umfasst über 300‘000 Werke aus acht Jahrhunderten – vom späten Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Hauptbau des Kunstmuseums, der aus dem Jahr 1936 stammt, muss grundlegend saniert werden. Für die Planung der Gesamtsanierung sucht der Kanton Basel-Stadt ein Generalplanerteam. Die Ausschreibung dazu wurde heute publiziert.
      02.09.2020 – 08:45 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Regierungsrat Hans-Peter Wessels und Monica Linder-Guarnaccia, Geschäftsführerin der IBA Basel 2020, weihten heute oberhalb der Mittleren Brücke die „Rheinterrassen“ ein. In den nächsten drei Jahren bieten die neuen Holzterrassen zusätzlichen Platz zum Verweilen und Erleben des Rheins. Mit den Rheinterrassen leistet der Kanton Basel-Stadt einen Beitrag zur Projektgruppe „IBA Rheinliebe“, in welcher über 20 Gemeinden zusammenarbeiten, um den Rhein besser erlebbar zu machen und eine gemeinsame Rheinidentität über die Grenzen hinweg zu schaffen.
      01.09.2020 – 14:00 Uhr
  1. August 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Klybeckareal, jahrzehntelang Produktionsort der chemischen Industrie, schaut einer neuen Zukunft als vielfältiges Stadtquartier entgegen. Für die nächsten Planungsschritte stellen die drei Planungspartner Central Real Estate Basel AG, Swiss Life und der Kanton Basel-Stadt die «Vision klybeckplus: Ein Mehrwert für Basel» vor. Gleichzeitig startet die städtebauliche Planung, welche diese Leitideen konkretisiert.
      29.08.2020 – 11:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Freitag, 28. August 2020 endet für Autofahrende aus Riehen die Verkehrsumleitung in Richtung Basel. Vier Monate früher als ursprünglich vorgesehen öffnet das Tiefbauamt zwischen Bäumlihofstrasse und Eglisee die Fahrspur der Aeusseren Baselstrasse in Richtung Basel. Bis Ende 2020 werden Tiefbauamt, BVB, IWB und die Gemeinde Riehen die Achse Basel – Riehen Grenze auf der ganzen Länge erneuert haben.
      27.08.2020 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt und die BVB erneuern voraussichtlich von Mitte 2021 bis Mitte 2022 die Tramgleise auf dem Bruderholz. Der Kanton nutzt die Gelegenheit: Künftig können Fahrgäste auf dem Bruderholz stufenlos ins Tram ein- und aussteigen und Tempo 30 auf der Bruderholzallee sorgt für mehr Verkehrssicherheit. Die Bruderholzstrasse erhält in Fahrtrichtung Bruderholz die erste Basler Haltestelle mit einem velofreundlichen Gleis. Es handelt sich um den ersten Praxistest des Systems unter realen Bedingungen. IWB saniert die Strom- und Wasserleitungen auf mehreren Abschnitten.
      14.08.2020 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds das Veloverleihsystem Basel mit 2.154 Mio. Franken. Der Beitrag geht an den Gesamtdienstleister Intermobility, dessen Konzept einen Mix aus modernen Velos und E-Bikes vorsieht, die in der ganzen Stadt auf bestehenden Veloabstellplätzen und an zusätzlichen Stationen bereitstehen. Im Laufe des nächsten Jahres sollen die ersten Leihvelos in Basel verfügbar sein. Mittelfristig ist ein Ausbau des Angebots auf 2‘000 Fahrzeuge geplant.
      11.08.2020 – 14:52 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt publiziert morgen Samstag im Kantonsblatt das Netz der geplanten Unterflurcontainer im Bachletten-Quartier. Der vom Grossen Rat beschlossene Pilotversuch für ein zeitgemässes System zur Abfallentsorgung soll voraussichtlich 2021 starten. Quartierbewohnerinnen und -bewohner können ihre Bebbi-Säcke und ihre Bioabfälle künftig jederzeit in den unterirdischen Containern entsorgen. Zahlreiche andere Schweizer Städte haben bereits auf Unterflurcontainer umgestellt, die für die Einwohnerinnen und Einwohner Vorteile bringen und wesentlich kostengünstiger zu betreiben sind.
      07.08.2020 – 11:45 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf verschiedenen Zweirädern, bei Sonnenschein, bei Nässe und mit Laub auf der Fahrbahn haben Testpersonen das velofreundliche Gleis auf Herz und Nieren geprüft. Das erste Fazit fällt positiv aus: Die Velofahrenden fühlen sich beim Queren der Tramgleise mit Gummifüllung sicherer. Auch aus Sicht der BVB verlief die erste Testphase vielversprechend. Nun folgt die zweite Phase unter realen Bedingungen: Ab Ende 2021 können alle Velofahrenden das velofreundliche Gleissystem bei der Haltestelle Bruderholzstrasse in Fahrtrichtung Bruderholz testen.
      06.08.2020 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Sommer 2020 ist heiss und die bisher anhaltende Trockenheit setzt den Grünflächen und dem Baumbestand ausserordentlich zu. Die seltenen Niederschläge sind zu gering, um die Situation zu entschärfen. Die Stadtgärtnerei unternimmt zum Wohl der Bevölkerung alles, die Grünflächen und den Baumbestand mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu pflegen, dass möglichst keine nachhaltigen Schäden entstehen. Um dies zu bewältigen, setzt sie beim Wässern Prioritäten, schult die Mitarbeitenden für fachlich optimales Giessen und orientiert sich stets an neusten Entwicklungen für den Einsatz bestmöglicher Ausrüstung. Den Bäumen lässt sie besondere Aufmerksamkeit zukommen.
      04.08.2020 – 10:15 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt, IWB und Pro Innerstadt Basel gaben heute den offiziellen Startschuss für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen. Im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels startete die erste von insgesamt fünf Bauetappen. Ende 2023 soll die neue Freie Strasse auf der ganzen Länge zum Geniessen, Flanieren, Wohnen, Arbeiten und Verweilen einladen.
      03.08.2020 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kommenden Montag beginnt das Tiefbauamt mit den Vorbereitungen für Basels erste Streetart-Meile. Rund 30 Künstlerinnen und Künstler gestalten die Wände entlang des Fussgänger- und Velostegs der Schwarzwaldbrücke. Wegen des Graffiti-Projekts muss der Steg vom 27. Juli bis 9. August 2020 sowie vom 21. bis 25. September 2020 vorübergehend gesperrt werden.
      24.07.2020 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 27. Juli bis 9. August 2020 ersetzt das Tiefbauamt den kompletten Strassenbelag von Riehenstrasse und Aeussere Baselstrasse zwischen Eglisee und Bäumlihofstrasse. Für die intensiven Strassenbauarbeiten muss der Abschnitt in beide Fahrtrichtungen für den Autoverkehr gesperrt werden. Der Durchgangsverkehr wird ab Eglisee über die Allmend- und Bäumlihofstrasse umgeleitet.
      23.07.2020 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei schreibt die Dienstleistungen für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im Rahmen der unentgeltlichen Bestattung neu aus. Der Auftrag wurde so beschrieben, dass ortsunabhängig auch kleinere Bestattungsunternehmen anbieten können.
      18.07.2020 – 09:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt, BVB und IWB erneuern ab am Montag, 20. Juli 2020 das alte Dorfzentrum Kleinhünigens. IWB saniert Leitungen für Strom, Wärme und Wasser. Der Kanton erneuert die Strassenbeläge, pflanzt fünf zusätzliche Bäume und erhöht die Verkehrssicherheit. Die Bauarbeiten dauern bis im Herbst 2021. Die BVB muss die Haltestelle Hochbergplatz der Buslinien 36 und 46 für fünf Monate umplatzieren.
      17.07.2020 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      LOST Architekten aus Basel und Studio MC aus Darmstadt gewinnen den Wettbewerb für die Umgestaltung der Archäologischen Informationsstelle „Basel, 80 v. Chr. Murus Gallicus – Der Keltenwall‘. Ein unterirdischer Besucherraum und drei Baukörper, die entweder die Höhe oder den Verlauf der damaligen Verteidigungsmauer aufnehmen, sollen Interessierten die historischen Funde näherbringen. Die Umgestaltung wird nötig, um die besuchergerechte Vermittlung der Archäologie und die neue Nutzung des Areals als Pausenplatz der Primarschule Rittergasse vereinen zu können.
      13.07.2020 – 14:10 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Montag, 13. Juli 2020 bis im Frühjahr 2021 erneuern Tiefbauamt und IWB die Henric Petri-Strasse sowie die Sternengasse. Der Kanton nutzt die Gelegenheit, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und schafft zusätzliche Veloabstellplätze. Im Schatten der Platanen in der Henric Petri-Strasse können Restaurants künftig mehr Sitzplätze anbieten.
      10.07.2020 – 09:55 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 13. Juli 2020 startet das Tiefbauamt die Montagearbeiten für die „Rheinterrassen“. In den kommenden drei Jahren erweitern Holzterrassen in der Nähe der Mittleren Brücke die bestehenden Sitzstufen am Rhein. Der Kanton möchte mit der Installation anlässlich der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 einen Akzent setzen. Die Montage dauert bis Ende August.
      09.07.2020 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Zeitreise aus der Vogelperspektive: Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat Luftbilder aus seinen Archiven digital aufbereitet und stellt sie ab sofort online zur Verfügung. Qualitativ hochwertige Luftbilder der Jahrgänge 1979 und 1990 wurden entzerrt und können deshalb mit anderen Karten und Daten kombiniert und direkt verglichen werden.
      08.07.2020 – 08:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen Mittwoch können publizierte Baugesuche ganztags am Empfang des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eingesehen werden. Damit sorgt das Bau- und Gastgewerbeinspektorat für eine bessere Zugänglichkeit der Unterlagen.
      07.07.2020 – 10:03 Uhr
    10. Regierungsrat
      Die Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, kann in diesem Jahr wegen der Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, nicht durchgeführt werden. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt gestern entschieden. Nach den Sommerferien will der Regierungsrat informieren, in welchem Rahmen der Auftakt des Jubiläumsjahres anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Basler Herbstmesse erfolgen soll.
      01.07.2020 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nacht vom kommenden Dienstag auf den Mittwoch wird in der Rütimeyerstrasse die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut. Deshalb wird die Strasse zwischen Bundesplatz und Rütimeyerplatz von Dienstag, 30. Juni ab 20 Uhr bis Mittwochmorgen, 01. Juli um 5 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Für Velo- und Autofahrende werden Alternativrouten signalisiert, die Busse der BVB werden umgeleitet. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Baustelle jederzeit passieren.
      26.06.2020 – 09:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Von Freitagabend, 26. Juni bis Montagmorgen, 29. Juni 2020 sind der Aeschengraben in Fahrtrichtung Aeschenplatz sowie die Nauenstrasse zwischen Gartenstrasse und Aeschengraben aufgrund von Belagsarbeiten gesperrt. Die Sperrung betrifft sowohl Auto- und Velofahrende als auch Fussgängerinnen und Fussgänger. Zudem kommt es von Donnerstagmorgen, 25. Juni bis Freitagabend, 26. Juni aufgrund von Fräsarbeiten in der Nauenstrasse zu Verkehrsbehinderungen.
      24.06.2020 – 11:36 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der beliebten Fuss- und Veloroute entlang des Rheins im Abschnitt zwischen Stachelrain und Grenzacher-Promenade sollen Markierungen auf dem Boden eine temporäre Verbesserung der Verkehrssituation bringen und ein reibungsloses Nebeneinander der verschiedenen Nutzergruppen fördern. Die Solitude-Promenade ist während den Markierungsarbeiten abschnittsweise ab 21. Juni 2020 gesperrt.
      18.06.2020 – 10:25 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadt Basel belegt punkto Fussgängerfreundlichkeit schweizweit den ersten Platz. Im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurden die Bedingungen für Fussgängerinnen und Fussgänger in 16 Schweizer Städten untersucht. Basel erhielt die «GEHsund-Bestnote» und wird hierfür mit der goldenen Schuhbürste ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben werden die konsequente Planungspraxis, die regelmässige Erhebung des Fussverkehrs sowie die Kommunikation unter der Marke „Basel unterwegs“.
      17.06.2020 – 10:00 Uhr