Medienmitteilungen
2’998 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2019
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt, BVB und IWB erneuern ab Montag, 19. August 2019 die Gundeldingerstrasse und die Reinacherstrasse vom Zwinglihaus über den Viertelkreis bis zum Jakobsbergerholzweg. Der betroffene Abschnitt der Gundeldingerstrasse bleibt bis im Sommer 2022 für Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert. Ab 26. August bis vor Weihnachten 2019 verkehrt auf der Tramlinie 16 teilweise ein Tramersatz mit Bussen. Die Bauarbeiten bringen Verbesserungen für Anrainer, Auto- und Velofahrende sowie die Fahrgäste von Tram und Bus. Beim Viertelkreis entsteht ein neuer Kreisel mit Grünflächen.15.08.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratMit der vorgesehenen Sanierung des Theatersaals der Berufsfachschule Basel (BFS) soll die durch den Regierungsrat in Aussicht gestellte multifunktionale Nutzung des Saales umgesetzt werden. Die altersbedingt notwendige Sanierung stellt die Erfüllung der heutigen baulichen und technischen Vorgaben und betrieblichen Anforderungen sicher. Für die Sanierung und den Ausbau werden dem Grossen Rat neue Ausgaben von insgesamt 2,215 Mio. Franken beantragt.13.08.2019 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUm die Fahrt für Velofahrende entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen zu erleichtern, testet der Kanton Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der BVB und den Veloverbänden ein velofreundliches Gleissystem. Die Teststrecke wird in den Herbstferien in Füllinsdorf/BL erstellt. Verläuft die erste Phase erfolgreich, wird das System voraussichtlich 2021 in der Bruderholzstrasse eingebaut.13.08.2019 – 11:14 Uhr
- Juli 2019
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Sanierung der Marktplatzpflästerung dauert voraussichtlich bis Mitte November 2019 und nicht wie geplant bis Ende August. Das Tiefbauamt muss die unerwartet dicke Sandschicht unter der Pflästerung durch ein geeigneteres Fundament ersetzen. Die drei grossen Rosetten auf dem Platz werden zudem wegen zahlreichen beschädigten Pflastersteinen komplett erneuert. Der Stadtmarkt und der Schlemmer-Markt finden während der Sanierung weiterhin im üblichen Umfang und zu den gewohnten Öffnungszeiten statt.26.07.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom Samstag, 27. bis zum Montag, 29. Juli 2019 erneuert das Tiefbauamt zwischen der Abfahrt in den Nauentunnel und dem Aeschengraben die oberste Belagsschicht der Nauenstrasse. Während den Sanierungsarbeiten ist der Strassenabschnitt stadteinwärts vorübergehend gesperrt. Die Einfahrt in den Nauentunnel bleibt offen. Im Zusammenhang mit dem Bau des „Baloise Parks“ baut das Tiefbauamt entlang desselben ein neues Trottoir.25.07.2019 – 14:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei stellt fest, dass die Stadtbäume Spuren der vergangenen und jetzt wiederkehrenden heissen und trockenen Sommer aufweisen. Sie warnt vor dem Aufenthalt unter grossen Bäumen mit ausladenden Ästen, da das Risiko für plötzliche Astabbrüche auch bei gesunden Bäumen gross ist.24.07.2019 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Regierungsrat hat am 2. Juli den Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege und den aktualisierten Teilrichtplan Velo erlassen. Zudem beantragt er beim Grossen Rat finanzielle Mittel für die Gesamtkoordination des Fuss- und Veloverkehrs. Damit werden stadtgerechte Mobilitätsformen gefördert, die zur Wohn- und Lebensqualität in Basel beitragen.03.07.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratAm Eidgenossenweg ist eine Siedlungserneuerung geplant. Dank einer etappierten Umsetzung können die Bewohnerinnen und Bewohner der Baugenossenschaft auch während der Bauzeit weiterhin in der Siedlung wohnen bleiben. Die für den Neubau benötigte Umzonung erlaubt eine Erneuerung und Steigerung des Wohnangebots von heute 67 auf neu 88 Wohnungen. Der Regierungsrat hat die dazu notwendige Zonenänderung beschlossen.02.07.2019 – 14:00 Uhr
- Juni 2019
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Leiterin des Grundbuchs Basel-Stadt ist Annatina Wirz. Sie tritt ihre Stelle auf den 1. Oktober 2019 an. Die promovierte Juristin und Advokatin ist Leiterin des juristischen Sekretariats der Baurekurskommission.26.06.2019 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 1. Juli bis 22. Juli 2019 ersetzt das Tiefbauamt den kompletten Strassenbelag der Aeusseren Baselstrasse zwischen der Grendelgasse und der Bettingerstrasse. Für die intensiven Strassenbauarbeiten muss der Abschnitt in beide Fahrtrichtungen für den Autoverkehr gesperrt werden. Der Durchgangsverkehr wird über die Rauracherstrasse, Kohlistieg und die Rudolf Wackernagel-Strasse zur Bettingerstrasse umgeleitet.26.06.2019 – 10:09 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Samstag 22. Juni 2019 weihten die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gewerbetreibenden der Rosentalstrasse gemeinsam mit Tiefbauamt, BVB und IWB die neue Rosentalstrasse ein. Mit einem grossen Fest setzte der Verein „Pro Rosentalstrasse“ ein Zeichen für eine lebendige Strasse, die einlädt zum Einkaufen, Geniessen, Flanieren und Verweilen.22.06.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute, 20. Juni 2019, lud die Stadtgärtnerei Basel die Bewohner und Bewohnerinnen der Erlenmatt sowie Projektpartner und weitere Gäste wie Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann ein, mit ihr den fertiggestellten Max Kämpf-Platz offiziell zu eröffnen. Der 7000 Quadratmeter grosse «Quartierplatz mit Charme» ist dem Basler Kunstmaler Max Kämpf gewidmet. Entsprechend flossen Ausdrucksformen des Künstlers in die Gestaltung ein.20.06.2019 – 18:00 Uhr
- RegierungsratMit steigenden Schülerzahlen und den nötigen Anpassungen an HarmoS hat die Schulanlage Wasgenring dringend Bedarf an zusätzlichen Schulräumen. In Abstimmung mit Denkmalpflege, Stadtgärtnerei und Nutzern werden zwei Neubauten auf dem Areal geplant. Der Regierungsrat hat heute einen entsprechenden Ratschlag zuhanden des Grossen Rates bewilligt.18.06.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratImmer mehr Bauten und Anlagen oder grosse Infrastrukturprojekte werden in den Untergrund verlegt. Für die Planung solcher Projekte ist es wichtig zu wissen, welche Hindernisse sich bereits im Untergrund befinden. Daten dazu sind bisher aber nur lückenhaft vorhanden. Neu sollen die entsprechenden Daten systematisch erfasst werden. Dazu unterbreitet der Regierungsrat dem Grossen Rat eine entsprechende Ergänzung des Bau- und Planungsgesetzes.18.06.2019 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Trend der vergangenen Jahre hält an: 2018 konnte der Veloverkehr erneut einen starken Zuwachs verzeichnen und um 3% zulegen. In den letzten acht Jahren betrug der Zuwachs hier insgesamt knapp 30%. Der Autoverkehr auf den Basler Stadtstrassen ging um 1% zurück. Erstmals seit Längerem nahmen auch die Verkehrsmengen auf den Hochleistungsstrassen geringfügig ab. Der leichte Rückgang beim öffentlichen Verkehr hielt 2018 an.17.06.2019 – 11:01 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei stellt fest, dass die Bäume der Stadt Spuren des heissen Sommers 2018 aufweisen und auf die seither anhaltende Trockenheit im Boden empfindlich reagieren. Über 40 Bäume trieben in diesem Frühling nur noch spärlich oder gar nicht mehr aus und bildeten ausserordentlich viel Totholz. Teilweise weisen die Bäume zusätzlich Schädlinge oder Krankheiten auf, was bei geschwächten Bäumen häufiger vorkommt. Die Stadtgärtnerei reagiert darauf, indem sie jüngere Bäume bereits seit Frühling intensiv wässert und bei den älteren Bäumen Totholz entfernt. Ganz abgestorbene Bäume wird sie in den kommenden Tagen entfernen und sie zur Pflanzzeit im nächsten Herbst oder Frühling mit möglichst klimaverträglichen Baumarten ersetzen.17.06.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds zwei Projekte zugunsten des umweltverträglichen Pendlerverkehrs mit insgesamt 115‘000 Franken. Mit seinem Beitrag an Enuu fördert der Fonds ein innovatives Verleihsystem für kleine vierrädrige Elektroleichtfahrzeuge. Ein weiterer Beitrag geht an den Bau einer Park&Ride-Anlage an der S-Bahn-Station Lörrach Haagen/Messe.14.06.2019 – 09:02 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeim Stichwort „Mobilität“ denken die meisten von uns ans Velo, das Tram oder das Auto. Das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel sind jedoch unsere Füsse. Unter dem Motto „So lauft Basel“ steht am kommenden Samstag deshalb das Zu-Fuss-Gehen im Zentrum: Mit Witz und Charme analysiert der Basler Kabarettist und Imitator David Bröckelmann in der Freien Strasse gemeinsam mit den Passantinnen und Passanten verschiedene Arten des Gehens.13.06.2019 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 25. Juni 2019 endet die Ausstellung «Bring mich zurück» auf dem Friedhof am Hörnli. Die über zwanzig lebensgrossen Kunstobjekte des Künstlers Davide Rivalta erfreuten viele Kulturinteressierte – die Ausstellung war ein voller Erfolg. Ein Bildband mit Fotos vom Künstler und Texten des Kurators Pier Luigi Tazzi dokumentiert die Ausstellung. Am 13. Juni erfolgen die Vernissage sowie die letzte Führung in Anwesenheit des Künstlers.06.06.2019 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas herrliche Frühsommerwetter lädt in diesen Tagen zum Velofahren ein. Rechtzeitig steht für alle Velofahrenden in Basel ein neues Angebot bereit: An rund 20 Standorten können sie ihr Velo jederzeit kostenlos pumpen. Ziel ist es, das Angebot unter dem Motto „Gratis Pumpen“ laufend auszubauen. Möglich macht es eine Partnerschaft zwischen Basler Velohändlerinnen und -händlern sowie dem Amt für Mobilität.05.06.2019 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEinstimmig hat der Nationalrat heute Morgen den Vorschlag des Ständerates angenommen und damit unter anderem die Aufnahme der Projektierungsmittel für die Durchmesserstrecke Herzstück in den Bahnausbauschritt 2035 beschlossen. Mit einem Investitionsvolumen von nunmehr rund 12,9 Milliarden Franken können in der ganzen Schweiz wichtige Projekte für den Kapazitätsausbau der Bahn umgesetzt werden – auch im Raum Basel.04.06.2019 – 11:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute, 4. Juni 2019, musste die Stadtgärtnerei am Tellplatz einen Spitzahorn fällen. Externe Fachexperten überprüften mit einer Lasten- und einer Bohrwiderstandsmessung den von Stockfäule befallenen Baum auf dessen Standfestigkeit. Sie bestätigten, dass die Stammgewebe stellenweise nur noch wenige Zentimeter dick waren. Um die Sicherheit von Passantinnen und Passanten zu gewährleisten, entfernte die Stadtgärtnerei den Baum.04.06.2019 – 10:30 Uhr
- Mai 2019
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf einer Länge von 22 Kilometern markieren 223 meist historische Landesgrenzsteine den komplizierten Verlauf der Landesgrenze zwischen Deutschland (Landkreis Lörrach) und der Schweiz (Kanton Basel-Stadt). Zum Abschluss der traditionellen Landesgrenzbegehung haben die zuständigen Vermessungsbehörden heute den beschädigten und nun wieder instandgesetzten Landesgrenzstein Nr. 44 im Rahmen eines Festakts wieder platziert.29.05.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadt Basel wurde im letzten November mit einem Silberlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Dies treibt die zuständigen Dienstabteilungen an, die städtischen Grünflächen noch vielfältiger zu gestalten und noch nachhaltiger zu pflegen. Auch Private werden aufgefordert, dem Stadtgrün mehr Aufmerksamkeit zu schenken und in ihrem Umfeld einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Als Ansporn startet die departementsübergreifende Arbeitsgruppe zum Label Grünstadt Schweiz die Aktion «Grüne Post».28.05.2019 – 09:00 Uhr