Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’999 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2019
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Zuge der laufenden Sanierung des Dorenbachviadukts durch das Tiefbauamt erneuern die BVB dort die Tramgleise. Ab 28. März verkehrt deshalb auf der Tramlinie 2 ein Tramersatz mit Bussen. Während den Bauarbeiten müssen sich Auto-, Velofahrende und der öffentliche Verkehr vorübergehend Fahrspuren teilen. Die Sanierung dauert voraussichtlich bis Ende 2019.
      27.03.2019 – 15:14 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Donnerstag, 28. März 2019, beginnen die Vorbereitungen und die Umleitungen für die Erneuerung der Tramgleise und Haltestellen auf dem Centralbahnplatz. Vorbehältlich der Baubewilligung werden diverse Bus- und Tramlinien während gut sechs Wochen und teilweise bis Juli 2019 umgeleitet. Das Tiefbauamt nutzt die Gelegenheit und erhöht die Tramperrons, damit alle Fahrgäste künftig beim Bahnhof SBB stufenlos ein- und aussteigen können. Die Bauarbeiten sollen bis Herbst 2019 dauern.
      26.03.2019 – 09:05 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Donnerstag, 28. März 2019, beginnen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten und die erforderlichen Umleitungen des Tramverkehrs für die Erneuerung der Tramgleise auf dem Centralbahnplatz. Die Chancen auf eine rechtzeitige Baubewilligung sind intakt. Alt-Grossrat Urs Müller zieht seine Einsprache gegen die notwendige Sanierung zurück, vorbehältlich des Rückzugs von Inclusion Handicap. Um die Tramlinien am Centralbahnplatz möglichst bald zu entflechten wird das Bau- und Verkehrsdepartement im Gegenzug ein Projekt für das sogenannte „Euler-Gleis“ ausarbeiten und bis Ende 2019 dem Grossen Rat unterbreiten.
      25.03.2019 – 11:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen von Grünstadt Schweiz möchte die Stadtgärtnerei die Basler Bevölkerung noch verstärkt für «grüne Themen» sensibilisieren und wenn immer möglich miteinbeziehen. Und umgekehrt trifft sie auf viele Interessierte, die gerne mitanpacken. So unterstützten heute Mittwoch, 20. März 2019, über 20 Primarschülerinnen und Primarschüler die Stadtgärtnerei bei der Bepflanzung der Bachgrabenpromenade. Neu säumen auf 150 Meter Wildsträucher den beliebten Zugangsweg zum Gartenbad.
      20.03.2019 – 16:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen Mittwoch, 20. März, schliessen Tiefbauamt und BVB an der Kreuzung Aeussere Baselstrasse/Baselstrasse/Bettingerstrasse in Riehen neue Tramgleise zusammen. Der Autoverkehr in Richtung Basel und Bettingen wird deshalb bis zum 29. März umgeleitet. Auf den Linien 2 und 6 verkehrt über das kommende Wochenende zudem zwischen Eglisee und Riehen Grenze ein Tramersatz mit Bussen.
      19.03.2019 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der Fasnacht 2019 insgesamt 405 Tonnen Räppli und andere Fasnachtsabfälle weg. Dieser hohe Wert ist starkem Regen/Schnee geschuldet.
      14.03.2019 – 10:46 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Neubadstrasse wird für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Mit dem Beginn des Schulbetriebs nach den Fasnachtsferien gilt auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Laupenring und der Verzweigung Bernerring während den Schulwegzeiten jeweils Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      14.03.2019 – 09:10 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 163 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Mit einem Spezialteam führte sie am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glastour durch. Zwischen 8 und 10 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas – Flaschen und Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu vermeiden. Zudem: Am Fasnachtsmontag und –mittwoch wurde und wird im Anschluss an den Cortège bis nach 23 Uhr die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz durch die Spätreinigung mit rund 40 Personen gereinigt (Grobreinigung).
      13.03.2019 – 09:08 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Ständerat hat heute einstimmig die Aufnahme der Projektierungskosten für die Durchmesserstrecke Herzstück in den Bahnausbauschritt 2035 beschlossen. Die Baselbieter Verkehrsdirektorin Sabine Pegoraro und der Baselstädter Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels nehmen den Entscheid mit Genugtuung zur Kenntnis und vertrauen darauf, dass der Nationalrat gleichziehen wird.
      07.03.2019 – 12:59 Uhr
  1. Februar 2019
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die notwendigen Fasnachtsvorbereitungen auf Verwaltungsebene sind umfassend. Aus Sicherheitsgründen entfernen die Betriebe des Tiefbauamtes rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen sowie alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse. Baustellen im Perimeter der Fasnacht müssen gemäss den Anordnungen der Allmendverwaltung des Tiefbauamtes geräumt oder gesichert werden. Rund 290 Personen, davon 40 Personen in der Spätreinigung, und 120 Fahrzeuge der Stadtreinigung sind während der Fasnacht im Einsatz. Es gibt an acht Standorten zusätzliche behindertengerechte WC-Anlagen. Die Stadtgärtnerei schützt umfassend Pflanzen an neuralgischen Orten.
      27.02.2019 – 14:25 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Hochbauamt startete im Herbst den Bau einer neuen Kindertankstelle auf der Claramatte, die Stadtgärtnerei saniert in Koordination mit dem Hochbauamt die Grünanlage. Am Dienstag, 26. Februar, wurde die Quartierbevölkerung über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informiert: Die Bauzeit der Kindertankstelle dauert etwas länger – ein Betoniervorgang musste wiederholt werden. Auf vielfältigen Wunsch des Quartiers gibt es neu ein selbstreinigendes WC, was unter anderem die Fertigstellung der Grünanlage um zwei Monate verschiebt. Die auf der Claramatte geplanten Veranstaltungen werden dadurch nicht tangiert.
      26.02.2019 – 18:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt erteilt Gabriel Pellicanò und Alfredo Ogi den Zuschlag für den Betrieb des Gastro-Kiosks an der Feldbergstrasse. Ihre „Hamburgeria Pellicano“ soll ab Frühjahr 2019 einen Beitrag zur Belebung des Matthäusquartiers leisten.
      22.02.2019 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die vorberatende Ständeratskommission für Verkehr und Fernmeldewesen KVF empfiehlt dem Plenum einstimmig die Aufstockung des vom Bundesrat für den STEP 2035 vorgeschlagenen Investitionsrahmens. So soll der aktuell diskutierte Ausbauschritt der Schweizer Bahninfrastruktur auch die Projektierungskosten für die Durchmesserstrecke Herzstück enthalten. Die Verkehrsdirektoren der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt begrüssen den Entscheid und setzen alles daran, dass dieser auch in der weiteren Beratung Bestand haben wird.
      19.02.2019 – 14:20 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach rund vier Wochen endet der Praxistest Einfachhaltestelle heute Freitag planmässig. Die ersten Feedbacks aus der Fahrgastbefragung zeigen, dass rund drei Viertel der Befragten künftig auf Doppelhaltestellen verzichten möchten. Sämtliche Erhebungen werden nun sorgfältig ausgewertet. Anschliessend fällt bis im Sommer 2019 der Entscheid, ob die Doppelhaltestellen definitiv zu Einfachhaltestellen umgebaut werden und wie rasch diese Umbauten realisiert werden können.
      15.02.2019 – 09:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      In den nächsten Jahren stehen im und um das Quartier Gundeldingen grössere Entwicklungen an. Besonders auf den Arealen „Dreispitz Nordspitze“ und „Am Walkeweg“. Es entstehen zusätzlicher Wohnraum und neue Arbeitsplätze. Das „Gundeli“ wächst sozusagen über die Quartiersgrenzen hinaus, in Richtung Osten. Zudem werden die Verbindungen in die Innenstadt, in die benachbarten Quartiere sowie innerhalb des Quartiers verbessert. Um die Chancen der künftigen Entwicklungen für das Quartier zu nutzen und die Lebensqualität zu steigern, wird der Stadtteilrichtplan Gundeldingen erarbeitet. Der Regierungsrat hat den Entwurf für die öffentliche Vernehmlassung genehmigt. Diese beginnt am 20. Februar.
      12.02.2019 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Für Basels beliebteste Veranstaltungsorte legt künftig der Grosse Rat fest, an wie vielen Tagen im Jahr Veranstaltungen stattfinden. So lassen sich die Nutzungspläne und die Beurteilung einzelner Veranstaltungsgesuche vereinfachen. Der Regierungsrat hat die Planauflage der speziellen Nutzungspläne (SNUP) für den Barfüsserplatz und den Theaterplatz, das Kasernenareal, den Marktplatz, den Münsterplatz, den Oberer Rheinweg, den Unterer Rheinweg und den Schützenmattpark heute genehmigt.
      05.02.2019 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich haben gemeinsam mit dem Bund Velostrassen getestet. Der Schlussbericht des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zeigt eine sehr hohe Akzeptanz der Velostrassen bei der Bevölkerung sowie ein hohes Sicherheitsempfinden der Verkehrsteilnehmenden. Allerdings lassen die tiefen Fallzahlen und die kurze Laufzeit des Versuchs gemäss ASTRA keine eindeutigen Aussagen zur allgemeinen Zweckmässigkeit der Velostrassen zu, weshalb der Bund weitere Diskussionen mit betroffenen Fachgremien und -verbänden vorschlägt. Basel und weitere Städte fordern derweil die definitive Einführung von Velostrassen.
      05.02.2019 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel und das Sportamt Basel-Stadt bringen den von Kindern ersehnten Schnee in die Stadt. Seit heute, 1. Februar 2019, lockt im Margarethenpark ein Schneespielplatz zum Bobfahren und Schneebuddeln. Diese aussergewöhnliche Idee entstand im Rahmen des Projekts KinderMitWirkung, das 2018 vom Kinderbüro Basel und der Abteilung Jugend- und Familienförderung des Erziehungsdepartements durchgeführt wurde.
      01.02.2019 – 09:30 Uhr
  1. Januar 2019
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Basler Energieunternehmen IWB und das Tiefbauamt Basel-Stadt vertiefen die Zusammenarbeit bei der Vernetzung der städtischen Infrastruktur. Das Tiefbauamt nutzt ein im letzten Jahr von IWB neu erstelltes Funknetz, das eine einfache und kostengünstige Datenübertragung ermöglicht. Ziel ist, den Unterhalt der Basler Infrastruktur mit geringen Kosten zu optimieren. Künftig melden zum Beispiel Sensoren, wenn am Rheinufer Rettungsringe fehlen.
      24.01.2019 – 15:17 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Stephan Häberle wird auf Anfang März 2019 neuer Leiter der Abteilung Gastgewerbebewilligungen im Bau- und Gastgewerbeinspektorat. Er folgt auf Miranda Bettler, welche nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand tritt.
      23.01.2019 – 09:18 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Parkplatzsituation für die Anwohnerinnen und Anwohner im Hegenheimerquartier sowie im Wettsteinquartier zu verbessern, wandelt das Tiefbauamt insgesamt rund 150 Parkplätze der Blauen Zone in Parkfelder mit Parkuhren und Anwohnerprivilegierung um. Damit soll die Belegung der Parkplätze durch Arbeitspendler eingedämmt werden. Mit einer Anwohnerparkkarte des entsprechenden Postleitzahlkreises können Anwohnerinnen und Anwohner weiterhin unbeschränkt und gebührenfrei auf diesen Plätzen parkieren.
      18.01.2019 – 12:02 Uhr
    4. Regierungsrat
      Basel wächst – sowohl die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner nimmt zu als auch jene der Menschen, die täglich zur Arbeit nach Basel pendeln. Der Ausbau und die Stärkung des Tramnetzes sind daher unumgänglich. Der Regierungsrat sieht drei zusätzliche Streckenabschnitte ins Klybeck, durch den Claragraben und den Petersgraben vor. Diese erlauben es, die neuen Wohn- und Arbeitsgebiete mit dem Stadtzentrum und den Bahnhöfen zu verbinden. Weiter ermöglicht der Tramnetzausbau schnellere Verbindungen von den Quartieren und umliegenden Gemeinden ins Basler Stadtzentrum. Der Ausbau sorgt für mehr Flexibilität im Netz und entlastet die heute stark befahrene Achse Barfüsserplatz – Marktplatz – Mittlere Brücke vom Tramverkehr. Die Trams werden schneller und zuverlässiger.
      14.01.2019 – 12:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt und IWB erneuern ab 14. Januar 2019 die Belforterstrasse. Auf der anderen Seite der Kantonsgrenze saniert die Gemeinde Allschwil den Hegenheimermattweg. Anlässlich notwendiger Leitungssanierungen wird die Bushaltestelle Bachgraben zu einem attraktiven Bus-Umsteigeknoten erweitert. Velofahrende sind künftig auf der Achse von und nach Basel auf getrennten Velospuren sicherer unterwegs. Der Parkplatz gegenüber dem Gartenbad Bachgraben erhält 45 Parkplätze zurück. Während den Bauarbeiten wird der Auto- und Busverkehr in Richtung Allschwil über die Hegenheimerstrasse – Route de Bâle – Lachenstrasse umgeleitet. Die Erneuerung dauert bis Mitte Juli 2019.
      11.01.2019 – 11:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer und deren Beauftragte sind dafür verantwortlich, dass die für die Grundstückserschliessung nötigen Wege und die vom Fussgängerverkehr beanspruchten Randzonen von Strassen von den Eigentümerinnen und Eigentümern der angrenzenden Grundstücke oder deren Beauftragten begehbar gehalten werden. Diese Verpflichtung basiert auf einer entsprechenden Verordnung. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes ist ihrerseits verantwortlich für die Schneeräumung und den Winterdienst auf den Strassen. Sie stellt in der ganzen Stadt Streugutbehälter zur Verfügung.
      09.01.2019 – 09:01 Uhr