Medienmitteilungen
3’043 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2017
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Heiligabend findet um 17.00 Uhr wieder die traditionelle Weihnachtsfeier unter freiem Himmel auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die diesjährige Ansprache hält Pfarrer Lukas Wenk der Kirchgemeinde Riehen/Bettingen, die Blaukreuzmusik unter der musikalischen Leitung von Simon Lilly sorgt für den feierlichen Rahmen. Es sind alle herzlich eingeladen, dem Anlass beizuwohnen und mitzufeiern.20.12.2017 – 09:58 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Région Grand Est und die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt sowie Solothurn haben entschieden, nach der Fertigstellung des Bahnanschlusses an den EuroAirport ein gemeinsames Angebot der trinationalen S-Bahn Basel zu bestellen. Dies haben sie in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgehalten. Zwischen Basel SBB und EuroAirport wird mit einem 10-Minuten-Takt eine attraktive und schnelle Bahnverbindung geschaffen.18.12.2017 – 10:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Nacht vom 7. auf den 8. Dezember 2017 fielen an der Lörracherstrasse in Riehen 14 frisch gepflanzte Mädchenhaarbäume einem Vandalen-Akt zum Opfer. Unbekannte sägten die noch jungen Bäume auf einer Höhe von einem Meter ab oder schnitten sie so tief ein, dass sämtliche Bäume entfernt werden müssen. Der Schaden beläuft sich gemäss momentaner Schätzung auf rund 60‘000 Franken.08.12.2017 – 16:26 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Januar 2018 werden auf dem Friedhof am Hörnli zwei Grabfelder aufgehoben. Nach einer Ruhefrist von über zwanzig Jahren werden Wiesengräber sowie ein Kindergrabfeld geräumt, um neuen Grabstätten Platz zu machen. Vor der Grabfeldaufhebung lädt die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel am 9. Dezember erstmals zu einer kleinen Gedenkfeier ein. Sie bietet so den Angehörigen die Gelegenheit, sich von ihrem Ort der Trauer zu verabschieden.08.12.2017 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasels Infrastruktur altert. Auch 2018 müssen Tiefbauamt, BVB und IWB deshalb Strassen, Gleise und Leitungen erneuern. Die Sanierung des Tramgleisnetzes schreitet voran. Verglichen mit dem Vorjahr werden die Auswirkungen auf den Tramverkehr 2018 geringer ausfallen. Tramsperrungen mit Busersatz stehen in der Rosental- und in der Zürcherstrasse an. IWB startet im kommenden Jahr ein umfassendes Sanierungsprogramm für Wasser-Hausanschlussleitungen. Bis zu einem Drittel der 27‘000 Trinkwasser-Hausanschlüsse im Kanton Basel-Stadt und in der Gemeinde Binningen soll in den nächsten Jahren ersetzt werden. Der Ersatz findet grösstenteils im Rahmen von ohnehin geplanten und koordinierten Bauprojekten statt und erfordert somit nur wenige zusätzliche Baustellen.07.12.2017 – 13:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt, die Schweizerischen Rheinhäfen und die SBB haben ihre gemeinsame Haltung zur Modernisierung der Umschlagsanlagen in Basel Nord mit der Unterzeichnung eines Letters of Intent untermauert. Die Logistikanlagen im Norden Basels sind im nationalen Interesse der Schweiz: Für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene entsteht das trimodale Containerterminal Gateway Basel Nord. Dieses Projekt ist Teil der «Gesamtperspektive Basel», deren Entwicklung ebenfalls auf der Agenda des Spitzentreffens stand.07.12.2017 – 10:16 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach nur etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit nimmt am Samstag, den 9. Dezember, das Tram 3 zwischen Basel und dem Bahnhof Saint-Louis den Betrieb auf. Nach dem offiziellen Akt am Morgen finden am Nachmittag die Feierlichkeiten für die Öffentlichkeit statt: Unter anderem sind ab 12:30 Uhr Fahrten auf der Linie 3 und mit dem Distribus 603/604, ab Schifflände, bis Betriebsschluss gratis.06.12.2017 – 10:37 Uhr
- November 2017
- Bau- und VerkehrsdepartementMit Eis und Schnee ist zur Zeit auch in der Stadt Basel zu rechnen. Deshalb ist auch daran zu erinnern, dass Grundeigentümer und deren Beauftragte dafür verantwortlich sind, dass Trottoirs und öffentliche Fusswege längs von privaten Grundstücken bei Schneefall und Glatteis gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes ist ihrerseits verantwortlich für die Schneeräumung und den Winterdienst auf den Strassen. Sie stellt in der ganzen Stadt Streugutbehälter zur Verfügung. Umweltfreundlich: Die präventive Verwendung von Sole und Feuchtsalz ermöglicht eine wesentliche Salz-Reduktion.30.11.2017 – 13:21 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIn Zukunft werden in der Stadt Basel neue Strassenschilder angebracht, auf welchen die Namensgebung auch gleich kurz erklärt wird. Vorgesehen ist noch in diesem Jahr die Platzierung von dreissig neuen Strassennamen-Schildern auf der Hauptachse durch die Kernstadt – von Messeplatz durch die Innenstadt bis zum Bahnhof. Die Regierungsräte Baschi Dürr, Hans-Peter Wessels und Lukas Engelberger haben heute die erste neue Tafel an der De Wette-Strasse bei der Elisabethenstrasse eingeweiht.27.11.2017 – 12:24 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Ristorante Cibo Mediterraneo ist der künftige Betreiber der neuen Buvette am St.Alban-Rheinweg. Die Allmendverwaltung des Tiefbauamts hat gestern Abend zusammen mit dem Cibo Mediterraneo den Anwohnerinnen und Anwohnern die Buvette vorgestellt. Frühestens ab Frühjahr 2018 soll sie zum Verweilen unter der lauschigen Baumreihe bei der historischen Stadtmauer einladen.24.11.2017 – 09:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute werden die Planungspartner für die Entwicklung des Klybeckareals, BASF, Novartis und Kanton, der interessierten Bevölkerung die mittlerweile abgeschlossene Syntheseplanung vorstellen. In der vierten und in dieser Planungsphase abschliessenden Beteiligungsveranstaltung werden die Erkenntnisse aus dem bisherigen Verlauf der Syntheseplanung vorgestellt. Die Synthese basiert auf den Resultaten aus der städtebaulichen Testplanung und den bisherigen Beteiligungsveranstaltungen.21.11.2017 – 18:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Grosse Rat hat den Regierungsrat im März 2017 beauftragt, den Lärmempfindlichkeitsstufenplan (LESP) im Bereich der inneren Stadtmauer Gross- und Kleinbasel flächendeckend der Lärmempfindlichkeitsstufe (ES) III zuzuordnen. Damit soll die Belebung der Innenstadt durch Boulevardgastronomie unterstützt werden. Die entsprechende Planauflage findet zwischen dem 20. November und dem dem 19. Dezember statt.17.11.2017 – 10:10 Uhr
- RegierungsratAufgrund steigender Schülerzahlen musste im August 2017 auf der Voltamatte ein temporärer Schulbau für 12 Klassen und zwei Kindergärten in Betrieb genommen werden. Damit die Voltamatte der Quartierbevölkerung so bald als möglich wieder zur Verfügung steht, soll auf dem ehemaligen Areal der Coop Verteilzentrale an der Elsässerstrasse ein neues Primarschulhaus in ein bestehendes Lagergebäude eingebaut werden. Das Areal befindet sich im Besitz des Kantons. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage unterbreitet.14.11.2017 – 12:00 Uhr
- RegierungsratPer 1. Januar 2018 übernimmt mit Yvonne Hunkeler eine ausgewiesene Fachfrau in Verkehrsfragen das Verwaltungsrats-Präsidium der Basler Verkehrs-Betriebe. Die politisch versierte Unternehmensberaterin amtet bereits als VR-Präsidentin bei den Verkehrsbetrieben Luzern und ist Mitglied des Verwaltungsrates der Bern Oberland-Bahnen. Von den bisherigen Mitgliedern des BVB-Verwaltungsrates hat der Regierungsrat Kurt Altermatt und Daniela Thurnherr wiedergewählt. Neu gehören dem Gremium der Ökonom Widar von Arx und die Juristin Sibylle Oser an. Mit seiner Wahl richtet der Regierungsrat den BVB-Verwaltungsrat konsequent auf Kompetenzen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs aus.10.11.2017 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes lancierte während der Sommerzeit ein Pilotprojekt zur Wertstofftrennung am Kleinbasler Rheinufer. Vom 1. Juli bis Ende September 2017 standen der Bevölkerung an acht Standorten Wertstofftrennsysteme zur Verfügung. Die Erwartungen an das Pilotprojekt wurden nur teilweise erfüllt. Nächstes Jahr soll ein weiterer Pilotversuch deshalb zeigen, ob Wertstoffe durch nachträgliches Sortieren des Abfalls besser recycelt werden können.06.11.2017 – 09:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas auf Schulbeginn im Sommer 2017 eröffnete Schulhaus Erlenmatt wird nach Fertigstellung der Sporthalle und Aula morgen, Samstag, 4.11.17, offiziell an die Nutzer übergeben. Das Projekt konnte trotz Verzögerungen beim Baustart pünktlich und innerhalb der bewilligten Baukosten abgeschlossen werden. Mit seiner klaren Architektursprache und dem Seelöwen des Künstlers Urs Cavelti auf dem Dach markiert der öffentliche Bau den Eingang zum neuen Erlenmattquartier.03.11.2017 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben nach 2012 zum zweiten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. In allen beteiligten Städten wuchs sowohl die Zahl der Einwohnenden als auch jene der Beschäftigten – folglich nahm auch der Verkehr zu. Der Mehrverkehr konnte jedoch primär über den Öffentlichen Verkehr und den Veloverkehr abgewickelt werden. Basel zeichnet sich im städtischen Vergleich durch überwiegend positive Werte rund um die umweltgerechte Mobilität aus.02.11.2017 – 10:05 Uhr
- Oktober 2017
- Bau- und VerkehrsdepartementAuch dieses Jahr findet am 1. November um 16 Uhr wieder ein Konzert zu Allerheiligen auf dem Friedhof am Hörnli statt: Ein Organist der Stadtgärtnerei Basel trägt zusammen mit dem Kirchenchor St. Clara Chorwerke von Lewandowsky und jüdische Orgelmusik vor.27.10.2017 – 10:45 Uhr
- RegierungsratDas anhaltende Wirtschaftswachstum und die Bevölkerungszunahme haben Anlass gegeben, die Strategie der Siedlungsentwicklung des kantonalen Richtplans anzupassen. Basel soll sich weiter entwickeln können: Der Richtplan schafft die Voraussetzung dafür, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze bis 2035 um ca. 30‘000 erhöhen kann und dass rund 20‘000 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner in Basel wohnen können. Mit der ausgewogenen Gesamtstrategie der inneren Stadterweiterung gewinnt Basel an Attraktivität und Lebensqualität.27.10.2017 – 08:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNormalerweise zeichnet jeweils Ende Oktober eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury die schönsten Grabmale auf dem Friedhof am Hörnli aus. Auch dieses Jahr begutachtete die Jury die Reihengrabmale der im Jahr 2015 Verstorbenen. Während sie in vergangenen Jahren bis zu fünf Grabmale prämierte, stach dieses Jahr nur ein Grabmal als gestalterisch hochstehend heraus. Aufgrund der zu geringen Anzahl prämierungswürdiger Objekte wird die 22. Grabmalauszeichnung auf nächstes Jahr verschoben.26.10.2017 – 10:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas angedachte Verkehrslenkungskonzept wurde bereits kontrovers diskutiert. Bevor dieses allenfalls umgesetzt wird, führt das Amt für Mobilität in den kommenden Monaten einen Pilotversuch durch, der zeigen soll, ob die angedachten Massnahmen die gewünschte Wirkung erzielen können. An der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse werden die Grünphasen zeitweise verkürzt, so dass der stadteinwärts fahrende Autoverkehr nur noch dosiert in Richtung Voltaplatz rollt. Ziel ist es, den Rückstau aus dem Wohngebiet in weniger empfindliche Gebiete zu verlegen. Damit soll zudem der Verkehrsfluss am Voltaplatz und am Lothringerplatz verbessert werden.25.10.2017 – 10:06 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie vergangenen Sommer mit grösserer Hitze und die häufigeren Trockenphasen während des ganzen Jahres machen deutlich, dass wir uns auf ein wärmeres Klima einstellen müssen. Die Folgen des Klimawandels betreffen ganz unterschiedliche Ämter in allen Departementen der kantonalen Verwaltung. Gemeinsam entwickeln sie eine Stossrichtung, um einer Überhitzung der Stadt vorzubeugen. Denn allen ist klar: Massnahmen dürfen nicht isoliert geplant und implementiert werden, sondern müssen gemeinsam angegangen, auf einander abgestimmt und eingeführt werden.24.10.2017 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Neubadstrasse soll für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer werden. Auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Laupenring und der Verzweigung Bernerring soll deshalb künftig während den Schulwegzeiten Tempo 30 gelten. Von der erhöhten Verkehrssicherheit profitieren insbesondere auch die übrigen Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende. Der Abschnitt der Neubadstrasse ist Bestandteil des Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel, das der Grosse Rat Anfang 2013 beschlossen hat.19.10.2017 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel bietet eine neue Form der Bestattung an: Seit Mitte Oktober stehen Plätze in Grabgemeinschaften zur Verfügung. Grosse, historische Grabstätten auf dem Wolfgottesacker werden unterteilt und an Einzelpersonen oder Paare abgegeben. Die Grabstätte vereint so je nach Grösse zwischen 25 bis 45 Urnenplätze. Ein Platz kann zu einem Pauschalpreis für zwanzig Jahre erworben werden.18.10.2017 – 09:33 Uhr