Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Februar 2010
- Bau- und VerkehrsdepartementDer aus dem Jahre 1726 stammende Landesgrenzstein Nr. 33 der entsprechend dem Grenzverlauf einmal das Markgräfler Wappen und zweimal den Baselstab zeigt musste dieser Tage wegen den nun beginnenden Tunnelbauarbeiten für die Zollfreistrasse entfernt werden. Er soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder an seinen ursprünglichen Platz zwischen Zollamt Riehen-Weilstrasse/Weil und Wiese gesetzt werden.03.02.2010 – 06:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer für 2010 vorgesehene Betrieb einer Buvette auf dem Münsterplatz wurde zurückgestellt.01.02.2010 – 09:18 Uhr
- Januar 2010
- RegierungsratFünf Schweizer Städte bekennen sich zu einem gemeinsamen Ziel -- Die Städte Basel Luzern St. Gallen Winterthur und Zürich haben sich zusammen geschlossen und gemeinsam die «Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität» formuliert und unterzeichnet. Sie zeigt auf dass die Städte vor denselben Herausforderungen stehen und diesen vereint mit der Förderung von öffentlichem Verkehr sowie Fuss- und Veloverkehr wie auch einem hochwertigen öffentlichen Raum begegnen wollen.28.01.2010 – 08:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Wettbewerb für den Neubau der Universität Basel auf dem Schällemätteli-Areal geht in eine Überarbeitungsrunde. Vier Teilnehmer sind unter Wahrung der Anonymität zur Überarbeitung ihres Projektes eingeladen.08.01.2010 – 09:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Ressort Baulinien und Landerwerb gehört seit dem 1. Januar 2010 zur Allmendverwaltung des Tiefbauamtes. Damit wird das Aufgabengebiet der Allmendverwaltung massgeblich erweitert. Neu können die Planauflagen im Internet und im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eingesehen werden.04.01.2010 – 08:48 Uhr
- Dezember 2009
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Advents¬kränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als zwei Meter müssen zerkleinert werden.28.12.2009 – 08:12 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartementie Kantonspolizei und die Basler Denkmalpflege haben sich auf das Design der Rettungsring-Kästen geeinigt wie sie an den Rheinufern im Bereich der Innenstadt montiert werden sollen. Die Kantonspolizei hatte in einem ersten Begehren zur Anbringung von roten Kunststoffbehältnissen im Weichbild der Stadt den Widerspruch von Denkmalpflege und Stadtbildkommission hervorgerufen.23.12.2009 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGrundeigentümer und deren Beauftragte sind dafür verantwortlich dass Trottoirs und öffentliche Fusswege längs von Grundstücken bei Schneefall und Glatteis gefahrlos begangen werden können. Diese Verpflichtung basiert auf einer entsprechenden Ver¬ordnung. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes ist ihrerseits verantwortlich für die Schneeräumung und den Winterdienst auf den Strassen. Sie stellt in der ganzen Stadt Streugutbehälter zur Verfügung.21.12.2009 – 07:13 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie exakte Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland längs des Rheins soll nicht mehr einfach der Natur überlassen werden: Anstelle der sich laufenden verändernden Landesgrenze entlang der tiefsten Rinne des Flusslaufs tritt eine feste unveränderliche Landesgrenze. Sie beruht auf neuen satellitengestützten Koordinaten. Die hierfür zuständige deutsch-schweizerische Landesgrenzkommission befasst sich an ihrer heutigen Tagung in Basel mit diesem Thema.10.12.2009 – 08:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Anfang 2010 werden in der Kleinhüningeranlage im Abschnitt Hunnenstrasse bis Weilerweg die Gleise für das Tram 8 verlegt. Zu den weiteren Arbeiten für das kommende Jahr gehören unter anderem der Bau einer Hilfsbrücke für die Erneuerung der Hiltalingerbrücken ein neuer Leitungstunnel unter der Wiese sowie die Erneuerung der Gärtnerstrasse im Abschnitt Wiesenplatz bis Bändelgasse. Ende 2010 werden die Bauarbeiten in den erwähnten Wohngebieten der Gärtnerstrasse und der Kleinhüningeranlage abgeschlossen sein.08.12.2009 – 07:42 Uhr
- November 2009
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem morgigen Stellenantritt des neuen Generalsekretärs im Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) Dr. Marc Zimmermann werden die zentralen Funktionen neu organisiert und in zwei Bereiche gegliedert. In die Verantwortung von Marc Zimmermann fällt der Bereich "Ressourcen und Prozesse". Der Bereich "Politik und Recht" wird von der bisherigen Leiterin Recht Dr. Caroline Barthe in ihrer neuen Funktion als Generalsekretärin betreut.30.11.2009 – 12:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement hat in einem öffentlichen Auswahlverfahren aus 13 Bewerbungen den Basler Gastrofachmann Markus Engeler als zukünftigen Betreiber der ehemaligen Friedhofkapelle in der Elisabethenanlage ausgewählt.24.11.2009 – 08:11 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Montag 23. November beginnt die Stadtgärtnerei mit dem diesjährigen Baumersatz. Knapp ein Prozent der Strassenbäume und ein paar Parkbäume werden gefällt und mit Jungbäumen ersetzt. Insgesamt 193 Bäume wurden am 14. Oktober 2009 ordnungsgemäss im Kantonsblatt zur Fällung ausgeschrieben. Nach Ablauf der Einsprachefrist werden nun die bewilligten Bäume gefällt. Die betroffenen Standorte werden im Frühjahr wieder mit neuen Jungbäumen bepflanzt. Insgesamt werden diese Saison über 330 Bäume neu gepflanzt. Damit stellt die Stadtgärtnerei die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung des städtischen Baumbestandes sicher.23.11.2009 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat in seiner Sitzung vom 3. November beschlossen einen Beitrag von 10 Mio. CHF für den Bahnanschluss des EuroAirports in das Investitionsprogramm aufzunehmen.23.11.2009 – 09:58 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementLetzten Donnerstag fand die dritte Mitwirkungsveranstaltung im Rahmen des Projekts „Innenstadt – Qualität im Zentrum“ statt. Dabei erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Organisationen und Interessengruppen Grundlagen für ein Leitbild für den Zeitraum 2020+. Am Ende der Veranstaltung forderten die Mitwirkenden eine weitere Beteiligung.11.11.2009 – 13:43 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Schützenmattpark wird in den nächsten Tagen mit neuen Abfallkübeln ausgerüstet. Um die stetig wachsenden Abfallmengen zu bewältigen realisiert die Stadtgärtnerei zusammen mit der Stadtreinigung ein gemeinsames Projekt: Es werden 19 neue Kübel mit je einer unterirdischen Wanne von 600 Liter Inhalt installiert.09.11.2009 – 10:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit der bevorstehenden Zonenplanrevision sollen die Grundlagen für die künftige Stadtentwicklung geschaffen werden. Mit vier Informationsanlässen informiert das Bau- und Verkehrsdepartement die interessierte Öffentlichkeit.02.11.2009 – 14:11 Uhr
- Oktober 2009
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 14. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis soll auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen und damit dem allgemeinen Qualitätsverlust in der Grabmalkultur sowie der überhand nehmenden Massenproduktion entgegenwirken.30.10.2009 – 10:02 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner Sitzung das öV-Programm 2010 – 2013 und den dazugehörenden Vernehmlassungsbericht verabschiedet und dem Grossen Rat zur Genehmigung überwiesen. Das öV-Programm beschreibt die Grundsätze der Angebots- und Infrastrukturplanung im öffentlichen Verkehr des Kantons Basel-Stadt für die nächsten vier Jahre. Als wichtigste Änderung gegenüber dem Entwurf des öV-Programms wurde das Kapitel über die strategischen Schwerpunkte vertieft.30.10.2009 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt bereitet das Areal der ehemaligen Strafanstalt „Schällemätteli“ für den Neubau der Life Sciences der Universität vor. Für den Rückbau sämtlicher Gebäudeteile wurde ein Kredit von CHF 2.5 Mio. bewilligt. Die Arbeiten beginnen am 02. November 2009 und dauern bis Ende März 2010.28.10.2009 – 07:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantone Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn haben im Sommer 2009 eine umfassende Fahrgastbefragung zur Angebotsqualität des öffentlichen Verkehrs durchgeführt. 6415 Fahrgäste haben auf 117 Linen die Fragebogen ausgefüllt. Resultat: Mit 77 von 100 möglichen Punkten gehört der öffentliche Verkehr in BS und BL zur nationalen Spitze.26.10.2009 – 10:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEinweihung und Quartierfest am 30./31. Oktober -- Die grossen Bauarbeiten in Basel Nord zwischen Voltaplatz und Vogesenplatz/Bahnhof St. Johann werden Ende Oktober 2009 abgeschlossen sein. Das Tram wurde von der Gas- in die Voltastrasse verlegt die Gasstrasse wurde umgestaltet neu geschaffen wurden der Vogesenplatz vor dem Bahnhof St. Johann mit einem grossen Veloparking mit rund 300 Abstellplätzen sowie der Lothringerplatz. Die beiden neuen Hochbauten VoltaMitte und VoltaWest sind zu einem grossen Teil bereits vermietet. - Zusammen mit dem Neutralen Quartierverein St. Johann wird der Abschluss der Bauarbeiten in diesem Gebiet feierlich begangen – mit einem Einweihungstag am Samstag 31. Oktober 2009 auf der Achse Voltamatte bis Vogesenplatz und mit einem Quartierfest am Freitagabend und am Samstag 30./31. Oktober 2009 in der Gasstrasse.22.10.2009 – 09:56 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute startet das Bau- und Verkehrsdepartement mit der Information über die anstehende Zonenplanrevision. Mit einem „Basisratschlag“ der in der 2. Jahreshälfte 2010 an den Grossen Rat überwiesen werden soll wird der im Januar vom Regierungsrat verabschiedete Richtplan so konkretisiert dass Raum entsteht für 4'000 Einwohner und ca. 10 Hektaren Grün- und Freiflächen.21.10.2009 – 13:44 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kindergarten und das Tagesheim an der Rebgasse 38 erhalten noch diese Woche ein neues grosses Spielgerät für ihren Spielplatz im Hinterhof. Die Regiebetriebe des Tiefbauamtes sind für den Transport verantwortlich. Dieser erfolgt am kommenden Freitag bis vor das Haus an der Rebgasse mit dem Lastwagen. Das rund 1100 Kilogramm schwere Spielgerät müsste für den Transport in den Hinterhof auseinandergeschraubt und dann in tagelanger Arbeit wieder zusammengestellt werden. Deshalb wird ein Helikopter einer privaten Firma welcher ohnehin in der Region im Einsatz ist den kurzen Transport über die Dächer in den Hinterhof-Garten vornehmen.14.10.2009 – 16:11 Uhr