Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’697 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2022
    1. Präsidialdepartement
      Trotz Schliessungen und komplexen Schutzmassnahmen hat sich die Situation bei den Basler Museen 2021 leicht entspannt. Fast eine Million Menschen besuchten eines der Museen im Kanton Basel-Stadt. Das sind rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den Schulklassenbesuchen liegt das Plus bei 28 Prozent, bei den übrigen Vermittlungsangeboten bei 20 Prozent. Indem die Museen ihr vielfältiges Wissen mit dem Publikum teilten, ihm positive Erfahrungen sowie Momente der Entspannung und der Freude boten, haben sie zum Wohle der Gesellschaft beigetragen.
      24.03.2022 – 12:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Bei den Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Quartieren rund um den Wettsteinplatz kamen mehrere frühmittelalterliche Gräber, darunter ein reich ausgestattetes Mädchengrab zum Vorschein. Die aktuellen Ausgrabungen geben damit spannende und neue Einblicke in die Geschichte Kleinbasels.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Basler Stadtmarkt setzt weiterhin auf regionale Eigenproduktionen aus dem Dreiland: 77 Prozent der Obst- und Gemüseangebote auf dem Marktplatz kommen aus der Nordwestschweiz, dem Südbaden und Elsass. Der grösste Frischwarenmarkt der Stadt präsentiert sich nach der Aufhebung der Corona-Schutzkonzepte seit März wieder mit dem bewährten Platzkonzept und startet mit saisonalen Frischwaren wie Salaten und Bärlauch und auch Spargeln lassen nicht mehr lange auf sich warten.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2022 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 890’000 Franken.
      22.03.2022 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Diesen Samstag, den 26. März 2022, um 20.30 Uhr wird in der Basler Innenstadt an bekannten Orten, wie dem Rathaus, dem Münster oder der Mittleren Brücke für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Im Rahmen der globalen Umwelt-Aktion «Earth Hour» will auch Basel ein Zeichen für mehr Umweltschutz setzen.
      21.03.2022 – 09:45 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Das Staatsarchiv Basel-Stadt macht Basels Kulturerbe sichtbar, in Kooperation mit dem Verein BelleVue - Ort für Fotografie. Historische Aufnahmen zum Leben und Arbeiten in Kleinbasel stehen im Dialog mit Bildern von zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen.
      18.03.2022 – 09:44 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Till Berger wird ab 1. Juni 2022 die Leitung der neuen Fachstelle Klima im Präsidialdepartement übernehmen. Mit ihm konnte ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Klimaschutz gewonnen werden.
      17.03.2022 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute ein Unterstützungspaket im Wert von 2,46 Millionen Franken für die Ukraine geschnürt, wovon 1,46 Millionen Sachmittel darstellen. Das Unterstützungspaket soll einerseits die Not in der Ukraine sofort lindern helfen. Andererseits sollen dadurch auch mittelfristig Mittel zur Verfügung gestellt werden, um auf die kommenden Entwicklungen im kriegerischen Konflikt und dem daraus entstehenden Hilfebedarf vor Ort flexibel und schnell reagieren zu können.
      15.03.2022 – 14:10 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Auf dem Kasernenareal soll kein herkömmliches Kunst-am-Bau-Projekt entstehen. Vielmehr geht der Kanton neue Wege: Er erprobt einen partizipativen Ansatz und arbeitet dafür mit dem Verein «Neue Auftraggeber Schweiz» zusammen. Alle Interessierten, die Quartierbevölkerung sowie Nutzerinnen und Nutzer des Areals können an einem Infoanlass übermorgen Mittwoch, 16. März 2022 ihre Wünsche und Anliegen an ein Kunstprojekt einbringen. Im engen Austausch mit dem Verein wird eine Nutzergruppe schliesslich ein Kunstwerk in Auftrag geben.
      14.03.2022 – 14:30 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erfüllt auch 2022 (Stichtag 1. Januar) die Geschlechterquote von einem Drittel in allen 22 staatsnahen Unternehmen. Der Frauenanteil liegt bei 47,7 Prozent und ist nahezu identisch zum Jahr 2020 (47,8 Prozent). Damit zeigt der Kanton Kontinuität in Sachen ausgewogene Geschlechtervertretung und hält sich weiterhin schweizweit an der Spitze.
      14.03.2022 – 10:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Nachdem das geplante Eidgenössische Jodlerfest Basel aufgrund der Covid-Pandemie weder 2020 noch 2021 stattfinden konnte, wird dieser nationale Grossanlass nun 2026 am Rheinknie stattfinden. Die Kulturstadt Basel erwartet etwa 10‘000 Mitwirkende sowie rund 150‘000 Besucherinnen und Besucher.
      14.03.2022 – 10:00 Uhr
  1. Februar 2022
    1. Präsidialdepartement
      Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Basel-Stadt 851 Neubauwohnungen erstellt. In den kommenden Jahren kann weiterhin eine hohe Neubauproduktion erwartet werden, denn Ende 2021 befanden sich rund 1 800 Logis in der Bauphase und rund 200 Wohnungen waren bewilligt.
      24.02.2022 – 10:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Obwohl der Bundesrat am 16. Februar die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben hat, ist die Situation der Kulturschaffenden weiterhin angespannt: Veranstalter buchen nur zögerlich, internationale Engagements gibt es kaum. Der Regierungsrat ermöglicht deshalb den Basler Kulturschaffenden von Januar bis Ende April 2022, die bewährten Taggelder zur Existenzsicherung zu ersuchen. Er bewilligt dafür 3,2 Millionen Franken aus dem Krisenfonds zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Für die Fortführung der Bundesmassnahmen im Kulturbereich im Jahr 2022 stellt er maximal 19,5 Millionen Franken aus dem Krisenfonds zur Verfügung.
      23.02.2022 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Ab sofort können im Staatsarchiv Basel-Stadt die Unterlagen der ehemaligen Dokumentationsstelle Atomfreie Schweiz eingesehen werden. Die unzähligen Akten, Fotos, Filme und Plakate vermitteln ein lebendiges Bild des in der Bevölkerung breit abgestützten Widerstands gegen Atomkraftwerke in der Schweiz.
      16.02.2022 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Eine Ladestation für E-Fahrzeuge an einem Stromverteilkasten, neuartige Sensoren zur Messung der Luftqualität, des Verkehrslärms sowie zur automatischen Messung der Auslastung von öffentlichen Parkplätzen: So sieht das Smart-City-Pilotprojekt «Smarte Strasse» aus, mit welchem der Kanton den Einsatz innovativer Technologien zur Datenerhebung im öffentlichen Raum testet.
      11.02.2022 – 11:30 Uhr
  1. Januar 2022
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute dem verbesserten Fördermodell für die Basler Orchester zugestimmt. Das seit 2016 bestehende Programmfördermodell wurde 2021 extern evaluiert. Im Anschluss hat es die Abteilung Kultur Basel-Stadt unter Einbezug der Orchester überarbeitet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Orchester besser zu berücksichtigen und die Gesuchstellung zu vereinfachen. Das verbesserte Modell ermöglicht eine Sicherung der Löhne der Musikerinnen und Musiker gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Musikerverbands. Es überlässt der Fachjury ausserdem genügend Spielraum, um die Programme der Orchester künstlerisch-qualitativ zu beurteilen.
      26.01.2022 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Als eine direkte Folge der gescheiterten Verhandlungen zum Rahmenabkommen werden Schweizer Städte seit Dezember 2021 von einer Kandidatur für den European Green Capital Award bis auf Weiteres ausgeschlossen. Das Präsidialdepartement nimmt diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.
      14.01.2022 – 10:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat eine Lagebeurteilung für Grossveranstaltungen ab 1'000 Anwesenden in Innenräumen bis nach den Fasnachtsferien vorgenommen. Er hat entschieden, dass hängige Gesuche bis Mitte März nicht bewilligt werden können und dass bereits erteilte Gesuche widerrufen werden müssen.
      13.01.2022 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat sich aus 24 formal gültigen Gesuchen für 9 Film- oder Medienkunstprojekte entschieden: Diese empfiehlt er mit Beiträgen von total CHF 289’500 zur Unterstützung.
      10.01.2022 – 10:00 Uhr
  1. Dezember 2021
    1. Regierungsrat
      Mit einer Defizitgarantie gibt der Regierungsrat dem Verein Robi-Spiel-Aktionen, der die Ludotheken Bläsi und St. Johann betreibt, die Möglichkeit, die Zukunft der beiden Ludotheken zu klären.
      22.12.2021 – 10:40 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Am Donnerstag, 23. Dezember 2021, endet der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz, der zum «besten Weihnachtsmarkt Europas 2021» gekürt wurde. Die Veranstalter ziehen eine überwiegend positive Bilanz und sind froh, dass die Durchführung trotz Pandemiesituation möglich war. Das Publikumsaufkommen war dank besserer Wetterverhältnisse in der zweiten Hälfte des Weihnachtsmarktes grösser als zu Beginn.
      22.12.2021 – 09:40 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Zum 100. Jubiläum stellt das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt alle Ausgaben des Statistischen Jahrbuchs von 1921 bis 2021 online zur Verfügung. Die digitalisierten Jahrbücher zeichnen ein präzises und vielfältiges Bild der heutigen und früheren Verhältnisse im Stadtkanton. Die Daten eröffnen spannende Zeitreisen in die Vergangenheit und sind Grundlage für zukunftsgerichtete Anwendungen.
      20.12.2021 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Stadtbelebungsfonds unterstützt private Projekte oder Aktionen, welche die Entwicklung der Basler Innenstadt als attraktiven Ausgeh-, Shopping- und Tourismusstandort fördern.
      16.12.2021 – 10:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 226’500 Franken bewilligt.
      14.12.2021 – 14:50 Uhr