Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2014
    1. Regierungsrat
      Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Silvia Arber. Ausgezeichnet wird die am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich-Miescher Institut Basel tätige Neurobiologin für ihre herausragenden Arbeiten in der Hirnforschung.
      07.07.2014 – 08:16 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Zum ersten Mal überhaupt wurde das System der integrativen Schule im Kanton Basel-Stadt von externen Experten geprüft. Sie empfehlen, die eingeschlagene Richtung der «Schule für alle» konsequent weiter zu verfolgen. Allerdings solle der Umfang verfasster Papiere drastisch reduziert werden. Bezüglich Konzeption, Gesetzgebung, Organisation und Ressourcen sei Basel-Stadt anderen Kantonen weit voraus.
      02.07.2014 – 15:10 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die vom Universitätsrat der Universität Basel beschlossenen Aufnahmekapazitäten in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft und Sportwissenschaften für das Studienjahr 2015/2016 genehmigt. Die Kapazitätsfestsetzung ist in Absprache mit den anderen Schweizer Universitäten mit einer Medizinischen Fakultät erfolgt. Aufgrund des national diagnostizierten Ärztemangels sind in Basel die Studienkapazitäten schon im Herbst 2014 um 30 %, d.h. 40 Studienplätze im ersten Studienjahr, erhöht worden. Der Ausbau wird nun sukzessive weitergeführt, so dass nach sechs Jahren gesamthaft 240 neue Studienplätze zur Verfügung stehen werden. Die Regierungen fordern, dass der Bund sich im Rahmen der Förderungsperiode 2017–2020 für die Bildung, Forschung und Innovation (BFI) an den zusätzlichen Kosten beteiligt. Mit der Vergrösserung der Medizinischen Fakultät geht auch eine Stärkung des Medizinalstandortes einher.
      01.07.2014 – 15:00 Uhr
  1. Juni 2014
    1. Erziehungsdepartement
      Das Sportamt Basel-Stadt organisiert auch in diesem Sommer in den Monaten Juli und August jeweils am Dienstagabend ein begleitetes Rheinschwimmen. Am 1. Juli 2014 geht es zum ersten Mal in diesem Jahr «dr Bach ab». Begleitet werden die Teilnehmenden von geschulten Aufsichtspersonen.
      30.06.2014 – 13:30 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Das Departement Biomedizin erhält auf dem Life-Science Campus der Universität einen Neubau. Zusammen mit dem Neubau für das Biozentrum und jenem für das Departement Biosysteme der ETH Zürich wird damit die erste Etappe des Life-Science Campus vollendet. Das Departement Biomedizin forscht an der Schlüsselstelle zwischen biologischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung in den Spitälern. Die Platzierung unmittelbar neben Universität, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Universitätsspital und der universitären Grundlagenforschung ist deshalb ideal. Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt beantragen den Parlamenten eine Kreditsicherungsgarantie, um der Universität möglichst gute Finanzierungskonditionen zu sichern.
      25.06.2014 – 10:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Während einer Woche setzen sich 122 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Kirschgarten aktiv mit dem Thema Ökologie auseinander und leisten somit ihren Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Dies tun sie auf eine vielfältige Art und Weise.
      24.06.2014 – 09:20 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Schülerinnen und Schüler der neuen Sekundarschule Sandgruben werden von Beginn weg in altersdurchmischten Klassen und Lernateliers unterrichtet. Der Erziehungsrat begrüsst und unterstützt das Konzept, das die zukünftige Schulleitung der neuen Sekundarschule Sandgruben zugrunde gelegt und in Zusammenarbeit mit interessierten Lehrpersonen ausgearbeitet hat. Das Vorhaben wurde am 17. Juni vom Regierungsrat genehmigt.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Per 1. Januar 2015 wird der Leistungsauftrag 2015–2017 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele, die Entwicklungsschwerpunkte sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2015–2017 fest.
      13.06.2014 – 09:15 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Resultate der Elternbefragung 2014 -- Die Ergebnisse der im Jahr 2014 durch das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt durchgeführten Elternbefragung liegen vor. Über 90 Prozent der Eltern sind zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Tagesheim ihrer Kinder. Die Eltern bestätigen damit die gute Betreuungsqualität, welche in den Institutionen mit viel Engagement geleistet wird.
      11.06.2014 – 08:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Der Bedarf an neuen Lehrerinnen und Lehrern steigt weiterhin an. Die Bildungsraum-Kantone (AG, BL, BS, SO) sind aber zuversichtlich, für das neue Schuljahr alle Stellen rechtzeitig besetzen zu können. Erfreulich ist auch das weiterhin grosse Interesse an den Studiengängen der Pädagogischen Hochschule (PH FHNW). Aufgrund der vielen Anmeldungen werden für die nächsten Jahre zusätzliche Praxislehrpersonen gesucht.
      10.06.2014 – 09:10 Uhr
  1. Mai 2014
    1. Erziehungsdepartement
      Bei der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben vier Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und vier den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft. 22 Lernende können dank ihres Prüfungsresultats ohne Probezeit in ihre neue Schule eintreten.
      21.05.2014 – 09:45 Uhr
  1. April 2014
    1. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 19. April 2014, beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob die Badesaison. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und die nicht beheizten Becken im Gartenbad St. Jakob öffnen zwei Wochen später am 3. Mai 2014. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.
      15.04.2014 – 08:30 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Der Vorsteher des Erziehungsdepartements musste sich vergangene Woche einem Eingriff am Knie unterziehen.
      08.04.2014 – 10:30 Uhr
    3. Regierungsrat
      Das Schulgesetz soll im Wesentlichen in fünf Bereichen geändert werden. Neben einer Anpassung an die neue Organisation des Erziehungsdepartements sieht der Regierungsrat auch inhaltliche Verbesserungen zum Beispiel bei der Anstellung von Lehrpersonen vor. Um besser auf den absehbaren Mangel an Lehrpersonen reagieren zu können, sollen in Zukunft Lehrpersonen im Gegensatz zu heute direkt mit unbefristeten Verträgen angestellt werden können. Weiter soll die Bewilligungspraxis für Privatschulen und Privatunterricht geändert und auf allen Stufen die bisher freiwilligen Fachkonferenzen und die schulischen Unterstützungsangebote gesetzlich verankert werden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.
      01.04.2014 – 14:30 Uhr
  1. Februar 2014
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Bildungsdirektionen im Bildungsraum Nordwestschweiz (AG, SO, BL, BS) -- Seit kurzem liegen die anonymisierten kantonalen Gesamtergebnisse des Check P3 der dritten Primarschulklassen vor. Die Rückmeldungen sind für die Bildungsraum-Kantone erfreulich. Getestet wurden die Bereiche «Lesen», «erstes Schreiben» und «Mathematik».
      28.02.2014 – 09:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Kunsteisbahnen Margarethen und Eglisee stellen am Sonntag, 9. März 2014, ihren Betrieb ein. Während der Wintersaison 2013/2014 haben viele Schulen, Vereine und Private das Angebot auf den Kunsteisbahnen genutzt. Die Besucherzahlen bleiben gegenüber der letzten Saison konstant.
      27.02.2014 – 08:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Ursula Gysin wurde vom Erziehungsdepartement zur Direktorin der Schule für Gestaltung SfG Basel gewählt. Sie ist bereits seit 2011 stellvertretende Leiterin der Schule und tritt ihre neue Funktion per sofort an.
      26.02.2014 – 09:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft -- Erstmals hat das Pädagogische Zentrum Basel-Stadt die Jahrestagung des Netzwerkes Schulentwicklung in der Messe Basel zusammen mit der Fachstelle Erwachsenenbildung des Kantons Basel-Landschaft durchgeführt. Mit dieser Kooperation wird die Absichtserklärung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft vom Juni 2012, die bikantonale Zusammenarbeit im Schulbereich zu intensivieren, ein weiteres Mal bestärkt.
      20.02.2014 – 09:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen und entsprechendem Betreuungspersonal in schulischen Tagesstrukturen und Tagesheimen wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Daher sollen künftig auch Tagesstrukturen im Verbund mit Tagesheimen Fachleute Betreuung ausbilden. Ausser mit dreijährigen Lehren mit EFZ-Abschluss wird versucht, erfahrene Berufsleute für den Quereinstieg zu gewinnen. Ab diesen Sommer gibt es zudem die Möglichkeit, an der Berufsfachschule mit dem Erwerb eines Abschlusses als «dipl. Kindererzieherin bzw. –erzieher HF» das notwendige Wissen für eine Leitungsposition zu erwerben.
      18.02.2014 – 09:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Mit der Einteilung der Volksschule in vier Schulkreise in der Stadt und einen in Bettingen und Riehen wurde keine zusätzliche Hierarchieebene im Erziehungsdepartement geschaffen. Die Schulkreisleitungen sind vielmehr Teil der Volksschulleitung und übernehmen – mit weniger Personal – die klar definierten Aufgaben, die früher von den Stufenleitungen wahrgenommen wurden. Das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Heidi Mück (GB), in der kritische Fragen zu den auf Sommer 2012 eingeführten Schulkreisleitungen gestellt werden.
      07.02.2014 – 11:13 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Während zwei Wochen hat das Basler Jugendbücherschiff über 7000 Lesebegeisterte angelockt. Die angebotenen Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht und die Erzählnacht war vollständig ausgebucht. Das nächste Jugendbücherschiff legt im Januar 2015 wieder an der Schifflände an.
      05.02.2014 – 16:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt lässt unter der Federführung des Sportamts Basel-Stadt die Schulsportmeisterschaften wieder aufleben. Im Beisein von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann findet heute erstmals ein kantonaler Schulsporttag in den fünf Hallensportarten Unihockey, Badminton, Basketball, Volleyball und Handball statt. Der Schulsporttag dient als Ausscheidungsturnier für den Schweizerischen Schulsporttag und für weitere nationale Finalturniere. Rund 600 Schülerinnen und Schüler nehmen an den Turnieren in der grossen St. Jakobshalle in Basel teil.
      05.02.2014 – 09:00 Uhr
  1. Januar 2014
    1. Erziehungsdepartement
      An der Ehrung der Basler Sport-Champions wurden 129 Elitesportlerinnen und -sportler ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch den Basler Sportminister Regierungsrat Christoph Eymann. Mit dem Titel «Basler Nachwuchssportler des Jahres» geehrt wurden Alina Lengweiler (Judo), Silvan Wicki (Leichtathletik) und das Team der Degenfechterinnen der Fechtgesellschaft Basel. Die Titel «Basler Sportler und Basler Sportlerin des Jahres», verliehen durch die Vereinigung der Basler Sportjournalisten, gingen an Simon Niepmann (Rudern) und Katrin Leumann (Mountainbike). Zur «Basler Mannschaft des Jahres» wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt. Die Veranstaltung fand erneut in festlichem Rahmen in der St. Jakobshalle statt.
      20.01.2014 – 19:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn -- Im Rahmen des üblichen zweijährigen Turnus hat der Kanton Aargau per 1. Januar 2014 den Vorsitz des Regierungsausschusses vom Kanton Basel-Landschaft übernommen.
      20.01.2014 – 09:05 Uhr